Sarah Mersch has been living and working in Tunisia since 2011. She is a multimedia journalist, working mainly for German and anglophone radio, newspapers and websites.
She has an M.A. in film studies from the University of Mainz, and studied Arabic in Tunis and Damascus. She has previously worked as an editor for Germany's international broadcasert Deutsche Welle (DW).
Die 150 jungen vorwiegend jungen Männer und Frauen haben ein gemeinsames Ziel: Deutschland. Informationen darüber, wie es zu erreichen ist, erhoffen sich die Ärztinnen, Krankenpfleger und Zahnärzte von der Veranstaltung im überfüllten Konferenzsaal in einem Büroviertel in Tunis. Von der privaten...
NZZ - 15.03.2018 Tunesien gilt als progressiv, wenn es um Frauenrechte geht. Doch im Erbrecht herrscht weiter Diskriminierung. Nun werden die Stimmen für eine gleichberechtigte Aufteilung des Erbes zwischen Männern und Frauen lauter.
Geht es nach Abdelhamid Meddeb, braucht sein Land...
Im Jahr 2011 war Tunesien Ausgangspunkt des „Arabischen Frühlings“. Als einziges Land der Region hat der politische Umsturz hier in Ansätzen demokratische Früchte getragen. Auch bei den Frauenrechten geht es voran. Seit seiner Unabhängigkeit 1956 gilt Tunesien als regionaler Vorreiter in Sachen...
Zeit Online - 2. Januar 2018 Youssef knetet seine Finger, zögert ein bisschen, bevor er antwortet. Natürlich habe er schon daran gedacht, wegzugehen. "Ich habe ja nicht viel zu verlieren", meint er. Ein Satz, der so oder ähnlich von vielen jungen Tunesiern fällt, wenn es ums Auswandern geht. Oft...
DW | 18.12.2017 | Chemseddine Marzoug packt noch schnell zwei Flaschen Wasser ein, bevor er an der Ausfallstraße Richtung Süden in einen holprigen Feldweg einbiegt, der sich mehrere hundert Meter durch einen Olivenhain und brachliegende Felder zieht. Am Rande einer ehemaligen Müllhalde ragt...
DW | 17.12.2017 | Tausende junge Tunesier haben ihrer Heimat in den letzten Jahren den Rücken gekehrt. Einer von ihnen war Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz. Am Dienstag jährt sich der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt mit 12 Toten und mehr als 70 Verletzten.
Auch in...
15.11.2017 - Qantara.de Internationale Preise für junge Regisseure, nach langem Warten endlich eine Kinemathek und ein vorsichtig erneuertes Festival: es weht ein frischer Wind durch Tunesiens Filmlandschaft. Historisch betrachtet sind die Filmtage von Karthago ("Journées Cinématographiques de...
DW | 01.09.2017 Eigentlich kaufen die tunesischen Familien ihr Schaf für das Opferfest auf dem Markt, wo sie zwischen Dutzenden Tieren das passende auswählen können. Sie schauen ihnen buchstäblich ins Maul um sicherzugehen, dass sie eine gute Qualität erhalten.
Auf der Webseite des...
Zeit Online - 11.08.2017 Die Begeisterung war groß, als das Parlament in Tunis Ende Juli eine umfassende Gesetzesreform zum Schutz von Frauen vor Gewalt verabschiedet hatte. Was die Abgeordneten da nach langem Ringen auf den Weg gebracht hatten, enthält eine ganze Reihe wichtiger Änderungen:...
DW | 20.07.2017 Essma Ben Hmida ist Mitbegründerin und Vorsitzende der tunesischen Mikrofinanzinstitution Enda. Auf dem G20-Gipfel saß sie zwischen den Staatschefs, als Ivanka Trump ihren Fonds vorstellte. DW sprach mit ihr in Tunis. DW: Sie kommen gerade aus Hamburg zurück, wo Sie auf...
Fluter - 15.06.2017 Tausende Tunesier kämpfen an der Seite radikalislamistischer Gruppen. So auch der 26-jährige Faysal, der vor vier Jahren nach Syrien ging. Seine Familie weiß bis heute nicht warum.
„Dieses Gespräch hat nie stattgefunden. Wir kennen uns nicht. Keine Namen....
Amnesty Journal Juni / Juli 2017 Ein Oasendorf im Süden Tunesiens versucht, seinen Einwohnern ein Auskommen zu bieten - unbürokratisch, basisdemokratisch und ohne staatliche Unterstützung. Doch nun will die Regierung im fernen Tunis den aufmüpfigen Dattelbauern das Handwerk legen. Von Sarah...
DW | 29.05.2017 Um nach Kamour zu gelangen, geht es die Landstraße Richtung libyscher Grenze entlang. Die Ortschaften haben hier pragmatische Namen. In "Brunnen Dreißig", einem Weiler mit einem Dutzend Häuser, säumen ungefähr genauso viele informelle Wechselstuben aus Wellblech den Straßenrand,...
DW | 16.05.2017 In Tunis protestieren Tausende gegen Straffreiheit für korrupte Geschäftsleute, Analysten beklagen mafiöse Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik. Dem Land droht der Erstickungstod in verfilzten Strukturen. "Sturz der Korruption" und "Das Gesetz geht nicht durch"...
DW.COM | 21.04.2017 „Kollaborateure, Spione, Korrupte! Diebe, Betrüger, die das Land zerstören wollen, bei den Arschlöchern arbeiten... so in diesem Stil!". Mit diesen und ähnlichen Worten versuchten Redakteure des Privatsenders Nessma TV offenbar die Mitarbeiter eines tunesischen Vereins zur...
28.3.2017 | SWR2
Eigentlich wollte Tahar Tahri einfach nur seinen Ruhestand genießen. Doch der ehemalige Französischlehrer wurde von der Vergangenheit seiner Heimatstadt Jemna eingeholt. Dort, im tiefsten Süden des Landes, hatten sich vor mehr als hundert Jahren erst ein französischer...
DW - 14.02.2017 Dass Amnesty Internationals Bericht zur Menschenrechtssituation in Tunesien just zum Besuch von Youssef Chahed in Berlin erschien, war reiner Zufall. Doch der Zeitpunkt passe gut, findet die Büroleiterin der Organisation in Tunis, Heba Morayef. Denn während Tunesien im Ausland...
12.01.2017 - Zeit Online In Tunesien wird über den Umgang mit Gefährdern debattiert. Kritiker bezweifeln, dass die Regierung mit Tausenden teils gut ausgebildeten Dschihad-Kämpfern klarkommt. Erst die Ankündigung des Präsidenten, in den Gefängnissen sei gar kein Platz für all die tunesischen...
10.01.2016 - Qantara.de Der Politologe Hamza Meddeb kritisiert die tunesischen Verantwortlichen dafür, sich ausschließlich auf Sicherheitsaspekte im Antiterrorkampf zu konzentrieren, anstatt die Ursachen der Radikalisierung der jüngeren Generation wirklich zu bekämpfen. Mit Meddeb hat sich Sarah...
09.01.2016 Welt Etwa 5000 Tunesier sind in den Dschihad im Ausland gezogen – wie Anis Amri. Viele lehnen eine Rückkehr der Fanatiker ab. Dass die Politik im Anti-Terror-Kampf nur auf Repression setzt, erschwert die Lage. Die Demonstranten zogen am Wochenende durch die...
DW.COM | 29.12.2016 Noch bevor man sich versieht klettert ein Arbeiter barfuß die Dattelpalme hoch. Nur mit einer Art Steiggürtel ist er notdürftig gesichert. Auf fünf Meter Höhe schneidet er mit einer Sichel die Zweige ab und lässt die Früchte an einem Seil zum Boden herab. Nach wenigen...
Zeit Online - 22.12.2016 Der junge Tunesier Anis Amri hat wahrscheinlich in Berlin zwölf Menschen ermordet. Warum, das ist unklar. Sein Leben gibt zumindest Hinweise, wie er sich radikalisierte. Von Kai Biermann, Sarah Mersch, Karsten Polke-Majewski, Michael Stürzenhofecker und Veronika...
DW.COM | 22.12.2016 Der mutmaßliche Attentäter von Berlin soll aus Tunesien stammen. Von dort stammen die meisten ausländischen Dschihadisten, die in Syrien und im Irak kämpfen. Warum ausgerechnet Tunesien? Aus Tunis berichtet Sarah Mersch. "Er hat gesagt, er würde bei einem Freund...
Zeit Online - 17.12.2016 "Das war doch dumm. Ich habe ihnen einfach die Tür aufgemacht." Sofien Belhaj schüttelt lächelnd den Kopf, wenn er an seine Festnahme am 6. Januar 2011 zurückdenkt. Eigentlich hatte er sich schon auf diesen Moment vorbereitet und geplant, wie er flüchten könne, sollten...
DW | 28.11.2016 Ausländisches Kapital soll die seit Jahren kränkelnde Wirtschaft Tunesiens stabilisieren helfen. Davon will das Land auf der "Tunisia 2020" internationale Investoren überzeugen. Für Robert Dornheim, Vertreter des deutsch-japanischen Pharmakonzerns Otsuka, ist Tunesien noch ein...
In Tunesien beginnen mehr als fünf Jahre nach dem politischen Umbruch die öffentlichen Anhörungen der Wahrheitskommission. In diesem Forum sollen die Opfer der Diktatur Zeugnis über ihr Schicksal ablegen. Es ist kein normales Tribunal, kein gewöhnlicher Gerichtssaal, in dem die Anhörung an...
Mehr als zwei Jahre nach der Gründung der Wahrheitskommission finden jetzt die ersten öffentlichen Anhörungen statt. Welche Bedeutung haben sie? Sihem Bensedrine: Bis zum heutigen Tag hat die "Instanz Wahrheit und Würde" (IVD) mehr als 10.500 nicht-öffentliche Anhörungen durchgeführt. Sie...
DW, 12.08.2016 Tunesien feiert gleich zweimal im Jahr den Frauentag: einmal den internationalen am 8. März, und dann den tunesischen, am 13. August. Er erinnert an das sogenannte Personenstandsgesetz (Code du statut personnel, CSP), das am 13. August 1956 beschlossen wurde. Ihm verdanken die...
29.06.2016 Qantara.de Ungläubig schaut Samia Abbou den Moderator an. "Der hat sich ja gar nicht verändert", flüstert sie ihm kopfschüttelnd zu. Die Abgeordnete, Aktivistin zur Zeit Zine El Abidine Ben Alis, glaubt sich dem ehemaligen Diktator gegenüber. Dieser sei live aus seinem Exil im...
11.05.2016 - Sada Starting in April, the investigative Tunisian website Inkyfada, in partnership with the International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), published five articles based on information revealed in the Panama Papers. Of the 11.5 million documents leaked from the...
20.06.2016 - Fluter.de Der Arbeitstag von Ahmed Abbassi beginnt mit Verspätung. 35 Minuten Verzögerung sind es heute, vergleichsweise wenig. Eine Stunde und 42 Minuten waren es im Durchschnitt im letzten Jahr. „Beginn der Plenarsitzung um 9h35. 55 Abgeordnete anwesend", twittert Ahmed. Das...
25.05.2016 - Zeit Online Von einer historischen Entscheidung sprachen die Delegierten von Ennahda: Als erste den Muslimbrüdern nahestehende Partei der arabischen Welt hat sich die stärkste Kraft im tunesischen Parlament auf dem Parteitag am Wochenende zu einer zivilen politischen Ausrichtung...
11.04.2016, Qantara.de Erst brach die Webseite unter dem Ansturm der Nutzer fast zusammen, dann wurde sie gehackt und zwei Tage lang vom Netz genommen. "Inkyfada" - die tunesische Seite, die die Informationen zu den Panama Papers veröffentlicht, hatte keinen leichten Start. Dabei hat die...
Wie geht es jungen Homosexuellen in sicheren Herkunftsländern?
Sichere Herkunftsländer: Dazu sollen künftig auch Marokko, Algerien und Tunesien zählen. Die Bundesregierung will die drei Staaten als sicher einstufen ( SPIEGEL ONLINE). Die Behörden gehen in diesem Fall davon aus, dass...
28.02.2016 - DW Es habe sich seit dem Sturz der Diktatur schon einiges verbessert in Tunesien, meint Abdessatar Ben Moussa, Präsident der tunesischen Menschenrechtsliga, im Vorfeld der Besuche von Gerd Müller, Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und Innenminister Thomas de Maizière....
23.10.2016 DW "Arbeit, Freiheit, Würde!" und "Wir haben Recht auf Arbeit, ihr Diebe!" rufen die Demonstranten vor dem Gebäude des Innenministeriums in Tunis, wo sie seit Beginn der Woche fast täglich auf die Straße gehen. Es sind die gleichen Slogans, die schon bei der Revolution durch die...
Die Welt, 17.12.2015
Auf den ersten Blick sieht Sayada aus wie viele andere tunesische Kleinstädte auch. Im Hafen liegen bunt gestrichene Fischerboote, einfache zweistöckige Häuser säumen die Hauptstraße, an der einige Cafés, die Post und das Rathaus liegen. Doch dann macht das Handy...
20.01.2016 - Qantara.de Wie manifestiert sich die Staatskrise, von der Sie sprechen? Slim Laghmani: Sie manifestiert sich im Wesentlichen im Verhältnis des Tunesiers zum Staat. Er begreift den Staat nicht als das Ergebnis seines Willens, sondern als etwas, das außerhalb der Gesellschaft steht...
Zeit Online - 31.10.2015 "Am Freitag hat das Nobelkomitee seine Entscheidung bekanntgegeben - und am Montag waren wir schon wieder im alltäglichen politischen Hickhack gefangen, als hätte es sich bei dem Preis nur um einen unbedeutenden Zwischenfall gehandelt." Mokhtar Trifi, der...
SWR2, Tandem, 26.10.2015
Saadia Mosbah ist die einzige schwarze Stewardess der staatlichen tunesischen Fluggesellschaft Tunisair - dabei macht die schwarze Minderheit des Landes rund ein Fünftel der Bevölkerung aus. Doch Diskriminierung wegen ihrer Hautfarbe ist Alltag für viele schwarze...
DW - 09.Oktober 2015 Die Auszeichnung ist eine große Überraschung, sowohl für die Preisträger als auch für die tunesische Bevölkerung. Viele wollten die Nachricht erst gar nicht glauben, sondern hielten sie für eine Falschmeldung. In einen ersten Unglauben mischte sich schnell großer Stolz...
Seit mehr als zwei Jahren wurde die Abstimmung über das „Gesetz zum Kampf gegen Terrorismus und Geldwäsche" immer wieder verschoben. Nach dem Anschlag auf das Bardo-Museum im März mehrten sich die Stimmen, die forderten, das umstrittene Gesetz jetzt so schnell wie möglich fertigzustellen. Unter...
"Er hat gesagt, er würde bei einem Freund übernachten. Am nächsten Tag hat er uns eine SMS geschickt, dass er in Syrien sei." Iqbel Ben Rejebs Stimme zittert auch heute noch ein bisschen, wenn er von diesem Tag im März 2013 erzählt, als sein Bruder Hamza verschwand. Der Informatik-Student war von...
Die tunesische Aktivistin Farah Hached Von Sarah Mersch
Mit ihrer NGO "Le Labo Democratique", "Demokratielabor", will die Juristin Farah Hached dazu beitragen, den Weg Tunesiens zur Demokratie zu ebnen. Politisches und gesellschaftliches Engagement liegt in der Familie. Ihr Großvater Farhat...
Tourismus in Tunesien
Vom Massentourismus und der Politik wird die Bergregion Kroumirie gerne vergessen. Dabei bietet sie Strand, Natur, Sport und Wellness.
Solange ich keinen Job finde, arbeite ich lieber ehrenamtlich als gar nicht", sagt Hayet. Die kleine Frau, Anfang 30, ist noch...
Der Anschlag auf Besucher des Bardo-Museums hat Tunesien erschüttert. Tausende fordern ein neues Anti-Terror-Gesetz. Viele fürchten um die neu begründete Demokratie.
"Das Volk fordert ein neues Antiterrorgesetz", skandieren die Demonstranten, die am Abend des Anschlags vor das Bardo-Museum in...
Die Tunesier wehren sich gegen den islamistischen Terror in ihrem Land. Aber sie wollen auch nicht, dass durch strengere Gesetze wieder eine Bunkermentalität entsteht, wie sie unter der Diktatur herrschte Foto: AFP
Sidi Bou Said ist voller Menschen. Der warme, sonnige Frühlingstag zieht die...
Pfarrer Jonathan schiebt ein rostiges Tor zur Seite. Der christliche Friedhof, mitten im Industriegebiet von Sfax, ist nur über die Seite zugänglich. Der Haupteingang ist mit einer schweren Eisenkette verschlossen. An der Ecke kläffen zwei Hunde, unter einer Palme drängt sich eine Ziegenherde.
...
Jedes Jahr pilgern Juden aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum zur La-Ghriba-Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba. Doch dieses Jahr bleiben viele zu Hause – nachdem Israel vor der Reise warnte. Nicole Tibi sitzt konzentriert in einer Ecke der La-Ghriba-Synagoge. Mit einem Filzschrift...