Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Das Klima der Zukunft – Wie sich die Welt darauf vorbereitet

Mit zunehmender Dringlichkeit bereiten sich Regionen, Länder und internationale Organisationen auf die Folgen der Klimakrise vor. Auf welche Szenarien stellen sich meeresnahe Metropolen ein? Wie wird sich die Welt verändern, wenn Millionen von Klimaflüchtlingen Schutz suchen? Warum sollte China langsam in die Gänge kommen, und welche Strategie verfolgt Kalifornien, um nicht bald in den regelmäßigen Feuerbrünsten zu verglühen?

Mit Fabian Kretschmer (China), Kerstin Zilm (USA), Julia Wäschenbach (Dänemark) und Sarah Mersch (Tunesien)

Moderation: Peter Stäuber (Großbritannien)

-> zum Mittschnitt

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Die Klimakämpfer – Von Menschen, die den Planeten retten

Sie sind die Heldinnen und Helden unserer Zeit – und die Protagonisten unseres neuen Buches, das am 9. November erscheint. Einige wollen wir in der Sendung vorstellen: Pablo López Alavés, den sein Engagement in Mexiko ins Gefängnis gebracht hat. Den Kenianer Dominic Wanjihia, der im Viktoriasee Biogas erzeugen lassen will. Ihre Motivationen, ihre Herausforderungen und Erfolge stehen im Mittelpunkt dieser Sendung.

Mit Bettina Rühl (Kenia), Wolf-Dieter Vogel (Mexiko) und Julia Macher (Spanien)

Moderation: Marc Engelhardt (Schweiz)

-> zum Mitschnitt

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Unsere Klimakrise – Vom globalen Alltag mit der Wetter-Katastrophe

 

Jakarta (Indonesien) versinkt im Meer und Sibirien (Russland) stöhnt unter Hitzewellen. Im südlichen Afrika wird Maismehl zum Luxusartikel und in Rotterdam (Niederlande) haben auch die Häuser schwimmen gelernt. Die Klimakrise verändert den Alltag auf der ganzen Welt. Vor welche Herausforderungen stellt uns das? Wie gehen wir damit um?

Mit Christina Schott (Indonesien), Kerstin Schweighöfer (Niederlande), Leonie March (Südafrika) und Stefan Scholl (Russland)

Moderation: Julia Macher (Spanien)

-> zum Mitschnitt

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Luftbrücke Kabul: Theresa Breuer im Interview

Weltreporterin Theresa Breuer hat das Aktionsbündnis „Kabul Luftbrücke“ mit initiiert. Vor und nach dem Einmarsch der Taliban in Kabul hat sie mit Freunden tagelang dafür gekämpft, dass besonders gefährdete Menschen das Land noch verlassen können. Das riskante Unternehmen gelang, „Kabul Luftbrücke“ konnte 189 Menschen an den umlagerten Flughafen bringen.

Weltreporterin Bettina Rühl hat sie für unser neues Weltreporter-Magazin auf riffreporter.de interviewt: “Wir lassen euch nicht im Stich”.

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Bastian Hartig neuer Weltreporter in New York

Weltreporter Bastian HartigNach vier Jahren als Asienkorrespondent der Deutschen Welle ist Bastian Hartig 2019 nach New York gekommen. Als freier Multimediajournalist berichtet er für TV, Hörfunk und online darüber, was die Menschen in dieser faszinierenden Stadt antreibt und darüber, was das ganze Land bewegt.

Bastian hat ein Diplom in Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien von der Universität Passau und einen Master in Chinese Studies von der School of Oriental and African Studies in London. Nach dem Volontariat bei der Deutschen Welle in Bonn, Brüssel und Berlin, berichtete er als internationaler Korrespondent der DW aus Europa, Asien, Afrika und dem Nahen Osten, bevor er als DW-Asienkorrespondent nach Bangkok zog.

Die USA hat Bastian schon als Kind kennengelernt, ging drei Jahre lang in Tempe, Arizona zur Schule. Jetzt erlebt er Amerika neu und aus einer völlig anderen Perspektive. Für das ZDF-Studio Washington hat er über die Präsidentschaftswahl 2020 und die Amtseinführung Joe Bidens berichtet. Für TV, Hörfunk und Social Media erzählt er Geschichten über Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur aus New York und dem Rest des Landes.

Bastian Hartig

Weltreporter in New York

hartig@weltreporter.net

 

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Sommer

Der Weltreporter-Newsletter im Juli und August 2021

Editorial vom 15.07.2021

Liebe Leserinnen und Leser, 

diesmal ist der Sommer das Fokus-Thema unseres Newsletters. Sommer – das weckt so viele unterschiedliche Vorstellungen. Auch bei uns Weltreporter*innen. Wir haben uns in unseren Regionen umgehört.

Nach den langen Coronavirus-Beschränkungen kann Paris wie gehabt wieder ohne Pariser*innen so richtig Sommerpause machen und den Reisenden die Stadt überlassen, berichtet Barbara Markert. Und so mancher Niederländer ist tatsächlich wieder mit Wohnwagen unterwegs – der Inbegriff von Freiheit und Sommer, schreibt Kerstin Schweighöfer aus Den Haag. Auf der Südhalbkugel, in Argentinien, hat Karen Naundorf dagegen die Wintersachen ausgepackt und beobachtet die angespannte Corona-Lage. Doch die Sommermonate erinnern auch zunehmend an die sichtbaren Auswirkungen der Klimakrise: Kerstin Zilm berichtet, dass sich Kalifornien auf extreme Hitzewellen und weitere Waldbrände vorbereitet.

Auch sonst gibt es viel zu berichten: Kalifornische Ziegen haben gar nicht gemeckert, als sie bei einem Interview Rede und Antwort stehen sollten. Julia Wäschenbach hat ein neues Märchenmuseum in Kopenhagen erkundet. Weltreporter Marc Engelhardt ist indes den hüllenlosen Kulturen unserer Welt nachgegangen und empfiehlt als Sommerlektüre sein neues Buch „Ich bin dann mal nackt.”

Zudem freuen wir uns über einen Neuzugang: Bastian Hartig wird von New York aus das Team der Weltreporter*innen in den USA verstärken.

Sommerliche Grüße

 

Tania Krämer

Weltreporterin in Jerusalem

kraemer@weltreporter.net

Hier geht es zum kompletten Sommer-Newsletter.
 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Baustelle für Gerechtigkeit: Der Internationale Strafgerichtshof ICC

Der Weltreporter-Newsletter im Juni

 

Editorial

Internationaler Strafgerichtshof ICCLiebe Leserinnen und Leser, 

Den Haag nennt sich gerne „Welthauptstadt für Frieden und Gerechtigkeit” – wegen der vielen internationalen Gerichtshöfe. Letzte Woche noch wurde im Berufungsurteil die lebenslange Haftstrafe des bosnisch-serbischen Generals Ratko Mladic bestätigt, u.a. wegen des Völkermordes von Srebrenica 1995. Angeklagt war er vor dem UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien. Es gilt als Wegbereiter für den International Criminal Court, kurz ICC genannt, mit dem 2002 ein Menschheitstraum wahr zu werden schien: Denn dieser Hof soll in aller Welt begangene Kriegsverbrechen ahnden.

Doch der britische Jurist Karim Kahn tritt morgen als dritter Chefankläger am ICC ein schweres Erbe an: Es wird weniger Recht gesprochen als erhofft, und viele Staaten, darunter die USA, Russland und China, erkennen den ICC nicht an. Sie wollen verhindern, dass sich ihre Staatsbürger jemals in Den Haag verantworten müssen.

Der erste deutsche Richter am ICC, der 2014 verstorbene Hans Peter Kaul, pflegte das neue Weltgericht als Baustelle für Gerechtigkeit zu bezeichnen. Wo es auf dieser Baustelle klemmt und hapert, das erfahren Sie in diesem Newsletter von Weltreportern aus vier Kontinenten – unsere Stärke!

Neben diesem Fokus gibt es natürlich wieder Neues aus der Weltreporterwerkstatt: Was Arndt Peltner mit Hund auf der Upper Peninsula in Michigan treibt, Wolf-Dieter Vogel am mexikanischen Pazifikstrand oder Julia Wäschenbach in der dänischen Nordsee. Und Sie können sogar erstmals ein Buch gewinnen – den neuen Rügenreiseführer von Marc Engelhardt.

Na dann – viel Glück! En veel leesplezier!

Profilbild Kerstin Schweighöfer

Kerstin Schweighöfer

Weltreporterin in Den Haag

schweighoefer@weltreporter.net

 

Hier geht es zum kompletten Juni-Newsletter.

 

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Endlich wieder Gipfelchaos

Eine Stadt im Lockdown, und diesmal geht es nicht um Corona. Die gesamte Genfer Innenstadt ist abgeriegelt, der Luftraum ist gesperrt, auf dem Genfer See darf einzig die Schweizer Marine kreuzen. Seit Tagen schon haben Sicherheitskräfte den Parc de la Grange abgesperrt, eine der größten Grünflächen von Genf.

Die Villa La Grange in Genf: Gipfeltreffen hinter Gittern.

Der Schweizer Zivilschutz hat den Zaun rund um den Park mit Gittern verstärkt, auf ihnen liegen mehr als zwei Kilometer Stacheldraht. Und wie reagieren die Genfer? Sie freuen sich, nicht alle natürlich, aber viele. Endlich ist ihre Stadt wieder zurück auf dem diplomatischen Parkett. Wenn es um Putin vs. Biden geht, steht es Zoom 0 – Genf 1.

Einen Bericht von mir darüber, wie Genf sich auf das Gipfeltreffen Putin-Biden vorbereitet hat, hören Sie hier

Ein kollektives Aufatmen geht durch die Stadt, die sich seit der Gründung des Roten Kreuzes 1863 als Zentrum der Weltdiplomatie versteht. Der Genfer Regierungsrat Sami Kanaan formuliert das so: »Ich glaube, dass ein solcher Gipfel dazu beiträgt, dass Genf nach der Pandemie wieder auf der Landkarte des Multilateralismus erscheint. Das ist von unschätzbarem Wert, übrigens auch sehr konkret. Ich denke da an die Hotellerie, an alle möglichen Faktoren. Ich glaube, das ist alle Mühen wert.«

Ankunft Biden: Am Dienstag, 15.6., landet der US-Präsident um 16:23 Uhr in Genf-Cointrin. (KEYSTONE/Pool/Martial Trezzini)

Mehr als 30.000 Menschen sind in Genf bei einer der mehr als 200 internationalen Organisationen beschäftigt. Indirekt hängen ganze Branchen vom Genève internationale, dem internationalen Genf, ab. In normalen Jahren veranstalten alleine die Vereinten Nationen 10.000 internationale Treffen. Im Covid-Jahr 2020 war es kaum mehr als ein Drittel. Nachdem kleine und große Gipfel vor allem im virtuellen Raum stattfanden, ist die Angst in Genf groß, dass die Diplomaten gar nicht mehr zurückkehren werden.

Shakehands in der Villa La Grange: Wladimir Putin und Joe Biden bei ihrem Gipfeltreffen in Genf, 16.6.2021.

Einen Kommentar von mir über die Rückkehr des Multilateralismus nach Trump und Covid-19 können Sie hier lesen

Jetzt sind sie wieder da, und das auch noch im ganz großen Stil. Vergleiche werden gezogen zum großen Gipfel zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow, die 1985 in Genf das Ende des kalten Kriegs einleiteten. »Wenn es irgendeinen Ort gibt, an dem beide Länder erfolgreich miteinander verhandelt haben, dann ist das Genf«, urteilt der amerikanische Politologe Marshall Shulman. Dabei geht es diesmal in Genf gar nicht um Ergebnisse. Es geht darum, dass wieder miteinander geredet wird, in echt und nicht digital. Genf ist wieder zurück auf der Weltbühne. Das hoffen zumindest die Genfer.

Alles außer Zoom: Das Pressezelt gegenüber der Villa La Grange in Genf am Vormittag des 16.6.21

Und die 3.000 Journalistinnen und Journalisten. Endlich sitzen wir wieder nah am Puls dessen, was geschieht. Zwar nur in einem riesigen Pressezelt gegenüber der abgesperrten Villa, aber wenigstens nicht im Homeoffice am Bildschirm. Wenn vor der Tür Sirenen erschallen und Autokonvois entlang rasen, dann springen alle auf. Und auf den mehr als 20 Stand-Up-Positions steht immer irgendjemand live vor der Kamera. Endlich wieder Gipfelchaos.

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Der Baobab: Ein afrikanisches Wunder

Buchcover Baobab von Marc EngelhardtBald nachdem er 2004 nach Afrika zog, wurde Weltreporter Marc Engelhardt von einem Baum verzaubert: dem Baobab, auch Affenbrotbaum genannt. Bei seinen Reisen nahm sich Engelhardt immer die Zeit, mehr über ihn herauszufinden. Er traf Zauberer in Malawi, die ihm die heilenden Kräfte erklärten, sprach mit dem Erfinder einer Baobab-Maschine und lernte, was die Bäume mit Untoten gemein haben. Aus all dem hat er jetzt ein Buch verfasst: “Baobab. Ein Porträt” ist in der Reihe Naturkunden bei Matthes & Seitz erschienen. Bei den Afrikareportern erzählt Marc Engelhardt von seiner Suche nach dem seltensten Baobab, und dem WDR verriet er, warum dieser Baum ein afrikanisches Wunder ist.

Marc Engelhardt

Weltreporter in Genf

engelhardt@weltreporter.net

 

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Leben auf der Flucht

Der Weltreporter-Newsletter im Mai

Editorial, 14. Mai 2021
Liebe Leserinnen und Leser, 

das Drama auf dem Mittelmeer wurde minutiös von freiwilligen Seenotrettern festgehalten: Ein Schlauchboot mit über 120 Menschen an Bord war in Seenot geraten. Doch die Helfer*innen des Rettungsschiffes Ocean Viking und anderer Frachter, die sich auf die Suche gemacht hatten, kamen zu spät: Alle Insassen des Boots ertranken in dieser stürmischen Nacht. Die UNO geht von rund 80 Millionen Menschen aus, die gewaltsam vertrieben wurden oder ihre Heimat aus den unterschiedlichsten Gründen verlassen mussten. Auf dem diesjährigen virtuellen “Earth Day”-Klimagipfel etwa standen die Folgen von extremen Wetterverhältnissen und dem Klimawandel auf der Agenda. Auch das ist zunehmend ein Grund für Menschen, ihre Heimat aufzugeben.

Am 21. Juni ist Weltflüchtlingstag und wir schauen in diesem Newsletter ebenfalls auf das Schicksal von Flüchtlingen und Migrant*innen. Aus Nairobi berichtet Bettina Rühl über die umstrittenen Pläne der kenianischen Regierung, die zwei Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma in naher Zukunft zu schließen. Kerstin Schweighöfer erzählt von der Situation in den Niederlanden, in denen mit dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien noch mehr auf Abschreckung in der Flüchtlingspolitik gesetzt wird. In Italien zeigt uns Michaela Namuth, wie nichtstaatliche Organisationen einspringen und Flüchtlingen helfen, unter anderem im Flüchtlingscamp “Baobab” in Rom.

Um den Baobab – allerdings nicht das Flüchtlingslager, sondern den Affenbrotbaum – geht es auch im neuen Buch von Weltreporter Marc Engelhardt. Darin hat er Geschichten rund um den besonderen Baum gesammelt. Nachzulesen ist dies in unserer Rubrik Weltreporter*innen At Work, die sich dieses Mal auch mit Paul Flückigers Reise an die Demarkationslinie auf der Krim und Nicola de Paolis Spurensuche der Hexenverfolgung in Schottland beschäftigt.

Eine gute Zeit und mit besten Grüßen

Tania Krämer

Weltreporterin in Jerusalem

kraemer@weltreporter.net 

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Michaela Namuth: Neue Weltreporterin in Rom

Michaela Namuth, Foto Cristina Mastandrea

Michaela Namuth, Foto Cristina Mastandrea

Die Weltreporter haben Zuwachs: Michaela Namuth berichtet seit über 20 Jahren als freie Korrespondentin aus Rom und Italien. Wahrscheinlich gibt es kein Thema über das sie nicht geschrieben hat. Dennoch stößt sie immer wieder auf neue, überraschende Geschichten jenseits der Klischees von Pizza und Mafia. Aber auch diese tragen, so ihre Erfahrung, immer ein Quentchen Wahrheit in sich.

Bei ihren Reportagen fühlte sie dem abgeschotteten Schokofabrikanten Ferrero auf den Zahn und verfolgt die verschlungenen Wege des Medienunternehmers und Politikers Silvio Berlusconi. Sie ließ sich durch die Zitronenhaine der Amalfi-Küste führen und durch halbverlassene kalabrische Dörfer, denen die Aufnahme von Migranten eine neue Zukunft beschert. Sie hat afrikanische Tomatenpflücker interviewt, die von der Agro-Mafia und globalen Handelsketten stranguliert werden. Sie hat mit Claudia Cardinale sizilianischen Wein getrunken und in Genua gelernt, wie man richtiges Pesto zubereitet. Für eine Reisereportage auf den Spuren von Friedrich II. in Apulien wurde sie mit dem Preis “Journalisten des Mittelmeers” ausgezeichnet. Sie interessiert sich für die Architektur der Neuzeit, die der römischen Antike überlässt sie gern anderen.

Beiträge von Namuth sind unter anderem erschienen in Brandeins, Wirtschaftswoche, Facts, Annabelle, Saisonküche, Blick, W&V, Taz und Frankfurter Rundschau. Sie hat in Heidelberg Politikwissenschaft studiert, promoviert und ein Volontariat bei der Wochenzeitung Communale abgeschlossen. 2014 war sie Chefredakteurin der Jahresausgabe des Südtiroler Magazins Nord & Süd.

Michaela Namuth

Weltreporterin in Rom

namuth@weltreporter.net

 

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Was ist uns Wasser wert?

Der Weltreporter-Newsletter im März; 16.03.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

Mitte Februar schwemmten jede Menge Teerklumpen an die Küste Israels. Es handle sich um eine der schwersten maritimen Umweltkatastrophen der letzten Jahre, so israelische Zeitungen. Ein Schiff soll das Rohöl ins Mittelmeer gekippt haben – die Ermittlungen über die genauen Hintergründe dauern noch an. Das ölverseuchte Wasser ist ein Todesurteil für Meeresschildkröten, Fische und Pflanzen in diesem einzigartigen Ökosystem.

Wenige Kilometer weiter südlich, im abgeriegelten Gazastreifen, kommt seit vielen Jahren oft nur noch salziges, untrinkbares Wasser aus dem Wasserhahn. Viele der rund zwei Millionen Einwohner in dem kleinen Landstrich am Mittelmeer müssen gefiltertes Wasser für den täglichen Gebrauch dazukaufen – wer es sich leisten kann.

Für jeden von uns bedeutet Wasser und der Zugriff darauf etwas anderes. Sicher ist: Das kostbare Element ist keine unendliche Ressource. Der Umgang des Menschen mit den Wasservorräten hat Folgen für die Ökosysteme und führt zu massiver Ungleichheit bis hin zu Konflikten.

Der diesjährige Weltwassertag am 22. März steht unter dem Motto „Wert des Wassers”. Das Weltreporter-Team hat zu diesem „World Water Day“ Geschichten aus den verschiedensten Regionen dieser Erde recherchiert, denn Wasser ist dieses Mal unser Fokus-Thema. Wolf-Dieter Vogel hat Salzfischer auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan besucht. Die Weltreporterinnen Julia Macher, Bettina Rühl und Sarah Mersch sind in einem länderübergreifenden Projekt mit dem Portal RiffReporter dem Thema Trinkwasserknappheit auf dem afrikanischen Kontinent nachgegangen.

An der amerikanischen Westküste schafft es wegen der anhaltenden Dürre mittlerweile sogar der wenige Regen in die Hauptnachrichten, berichtet Kerstin Zilm aus Los Angeles. In den Niederlanden werden dagegen der steigende Meeresspiegel und stärkere Regenfälle immer mehr zum Problem, schreibt Weltreporterin Kerstin Schweighöfer aus Den Haag.

Wasser prägt auch unsere Städte. In der Rubrik „at work“ berichtet Marc Engelhardt von seiner Hörfunk-Reportagereihe über Menschen und ihre Geschichten rund um den Genfer See. Den historischen Besuch von Papst Franziskus im Zweistromland Irak hat Birgit Svensson mitverfolgt. Und auch die Coronavirus-Pandemie beschäftigt uns weiter, mit Geschichten von Danja Antonovic aus Serbien und Christina Schott aus Indonesien.

Viel Spaß beim Lesen,

Tania Krämer

Tania Krämer

Weltreporterin in Jerusalem

kraemer@weltreporter.net 

 

Hier geht es weiter zum März-Newsletter.

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Mein Bauch, meine Entscheidung?

Der Weltreporter-Newsletter im Februar; 18.02.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

in den letzten 60 Jahren, so meldet Amnesty International, haben Regierungen in mehr als 30 Ländern Gesetze geändert, um Frauen einen legalen und sicheren Schwangerschaftsabbruch zu ermöglichen – mal mit mehr, mal mit weniger Einschränkungen und Auflagen. Jüngstes Beispiel: die Argentinierinnen. Mit der Verabschiedung einer Gesetzesvorlage am 30. Dezember 2020 errangen sie einen historischen Sieg, für den sie jahrzehntelang auf die Straße gegangen waren. Die selbstbewussten Spanierinnen – hier auf einem Foto während einer Weltfrauentags-Demonstration – haben sich dieses Recht bereits 2010 erkämpft und nicht mehr nehmen lassen. Ganz anders in Polen: Da gehen Frauen und auch Männer derzeit zu Zehntausenden auf die Straßen, um zu verhindern, dass ihr Land mitten in der Corona-Pandemie das restriktivste Abtreibungsgesetz in Europa bekommt.

Wie ist die Lage in Indonesien und Mexiko? Wie in afrikanischen Ländern? Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März ist unser Fokus-Thema dieses Mal Abtreibung – weltweit nach wie vor sowohl juristisch als auch moralisch umstritten. Für viele Frauen aber ein Grundrecht. Es einzuschränken, und daran lässt auch die UN-Frauenrechtskonvention keinen Zweifel, sei nichts anderes als Diskriminierung.

Zuerst aber erfahren Sie – wie jedes Mal – Aktuelles, Amüsantes und Wissenswertes aus der Weltreporterwerkstatt: Wie es den Koalas in Australien nach der verheerenden Waldbrandsaison geht. Welche musikalischen Spuren deutsche Einwanderer in San Francisco hinterlassen haben. Und unsere serbische Weltreporterin Danja Antonovic verrät Ihnen, wo Bücher, die niemand mehr haben will, vor der Vernichtung gerettet werden.

Veel leesplezier! 

Profilbild Kerstin Schweighöfer

Kerstin Schweighöfer

Weltreporterin in Den Haag

schweighoefer@weltreporter.net

 

Hier geht es weiter zum Newsletter.

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Krankt der Auslandsjournalismus an Corona?

Impfstoffmangel, Virusmutationen und Lockdownregeln füllen die Zeitungsseiten. Bleibt da noch Platz für das, was im Ausland passiert – wenn es nichts mit der Pandemie zu tun hat? Eine der Fragen, über die unser Genfer Weltreporter Marc Engelhardt am 20. Februar beim Journalistentag des DJV Nordrhein-Westfalen mitdiskutiert. Wegen der Pandemieregeln nicht wie geplant live in Dortmund, sondern live im Netz. Dabei geht es auch um vieles, woran der Auslandsjournalismus schon vor Covid-19 krankte: schwindende Ressourcen, ausgedünnte Redaktionen, ein Fokus auf (zu) wenige Länder. Was tun? Auch darüber wird die von Andrea Hansen moderierte Runde diskutieren. Termin: Samstag, 20. Februar – 13-13:45 Uhr; hier geht es zum Programm. Übrigens: Zum gleichen Thema haben Weltreporter aus Shanghai, Kabul, Kairo, Nairobi und Genf erst kürzlich eine Live-Sendung gemacht – „Welt ohne Reporter*innen“ finden Sie hier.

Profilbild Marc Engelhardt

      Marc Engelhardt

Weltreporter in Genf

engelhardt@weltreporter.net

 

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Verschwörungsmode

Wir leben im Paralleluniversum: Sommerpartys, Segelregatten und nur 25 Coronatote seit der Pandemie. Das Virus haben wir im Griff, die Verseuchung der Hirne jedoch nicht. Rechter Verschwörungsglaube treibt auch in Neuseeland seltsame Blüten, besonders modische. Der Stürmer-Look von Capitol Hill hat den America’s Cup in Auckland erreicht. Und der QAnon-Irrsinn, kurz Quirrsinn, eine berühmte Dessous-Firma.

Unter Neuseelands Superreichen, die Champagner am Hafen trinken, tauchte zum Regattastart am Wochenende auch Ollie Wall auf. Er ist Makler und Sohn des Immobilienmoguls Graham Wall. Der ist eng mit dem deutschen Milliardär Peter Thiel verbandelt, der auf dubiosem Wege neuseeländischer Staatsbürger und zur umstrittenen Figur Down Under wurde. Jetzt hat Wall Junior seinen eigenen Skandal – nachdem er ein Foto von sich postete, auf dem er dem Segelteam American Magic zujubelt.

„We stormin’ the water“, steht darauf. Auf dem Kopf trug Wall eine Fellkappe mit Hörnern – Abziehbild des „Q-Schamanen“ und Schauspielers Jack Angeli beim Sturm aufs Kapitol in Washington. Walls rechte Hand hielt ein Megafon, die linke Pranke ruhte auf der Brust einer jungen Frau, und der nackte Torso war mit den Symbolen verziert, die sein amerikanischer Doppelgänger bereits als Tattoo ausgeführt hatte: Thors Hammer und andere Neonazi-Embleme. Auf dem Arm prangte Trumps Mexiko-Mauer.

So reich, so dumm. In einer öffentlichen PR-Entschuldigung behauptete der Segelfan am nächsten Tag, keine Ahnung von der politischen Bedeutung seines Kostüms gehabt zu haben – obwohl eine seiner Insta-Stories den Titel „Storm the capitol!“ trug. Ähnlich unglaubwürdig ahnungslos und noch schlimmer agierten zuletzt andere betuchte Influencer aus Auckland: die Besitzer der Dessous-Firma Lonely, Neuseelands erfolgreichster Mode-Export und Liebling in Hollywood.

Die Kardashians sind erklärte Lonely-Fans, „Girls“-Stars Lena Dunham und Jemima Kirke modelten BHs für sie – umsonst, da die Wäschemarke mit positivem Körpergefühl in allen Größen warb. Die progressive Unterwäsche bekam im letzten Jahr jedoch braune Spuren. Firmenchef Steve Ferguson haute monatelang verstrahlte Social-Media-Post raus: von Pizzagate bis „Covid is fake“, „climate change is fake news“ und „Jacinda Ardern is a transsexual Elite Cabalist“. Q-Schlüpfer statt G-Strings.

Als Zwangsideologie von oben kursierte in der Firma außerdem „Starseeds“, eine Art UFO-Religion aus Kalifornien. Als der Rechtsruck der New-Ager aufflog, redeten sie sich damit heraus, ihre Profile seien gehackt worden. Ob ihr neuer Flagship-Laden in Los Angeles jemals eröffnet wird, ist noch unklar. Und auch für Ollie Walls Favorit American Magic sieht es schlecht aus: Anfang der Woche kenterte deren Jacht im Hafen von Auckland. „Patriot“ heißt sie.

 

Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

Auslandkorrespondent des Jahres: Weltreporter Karim El-Gawhary

Herzlichen Glückwunsch an Nahost-Weltreporter Karim El-Gawhary: Bereits zum fünften Mal wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Auslandskorrespondenten des Jahres gewählt. „Er gab dem Arabischen Frühling eine Stimme“, heißt es in der Begründung der Jury. Karim El-Gawhary leitet seit 2004 das Kairoer Büro des ORF und kümmert sich von dort aus um den gesamten arabischen Raum.

Hier geht es zu einem Interview mit ihm auf Bayern 2 in der Sendung “Eins zu Eins. Der Talk”.

Newsletter

Es gibt Post!