Weltreporter.net ist ein globales Korrespondentennetz für deutschsprachige Medien. Diese Website präsentiert einen Ausschnitt unserer Arbeit.

New Yorker Geisterstunde

Als ich in Deutschland lebte, fand ich es albern, wenn Ende Oktober in den Supermärkten Plastik-Skelette lagen und Freunde zu Geisterpartys einluden. Halloween? Ich? Niemals. Und jetzt? Im Schrank hängen das Hexen- und das Joe-the-Plumber-Kostüm. Mein Mann kauft gerade Candy für die Kinder der Nachbarschaft, und ich habe einen winzigen, sehr gefährlich dreinblickenden Kürbis erstanden, der unseren Hauseingang bewacht.

Halloween erfasst New York wie eine Welle, der man nicht ausweichen kann. Es ist wie in Köln mit dem Karneval – trotz allem Kommerz ein authentisches Fest, und die Menschen fiebern seinem Beginn entgegen. Schon Wochen vorher beginnen unsere Nachbarn, ihre Hauseingänge zu dekorieren. Zäune werden mit künstlichen Spinnweben drapiert, in den Bäumen hängen kleine Gespenster und in den Haustüren Fledermäuse und Sensenmänner. In manchen Vorgärten stehen gar künstliche Grabsteine. Viele morbide Kulissen sind liebevoll selbst gebastelt, an manchen sind offenbar ganze Hausgemeinschaften beteiligt.

 

 

 

 

 

 

 

Dann ist, am 31. Oktober, endlich Halloween, und man sieht nur noch Hexen, Piraten und Vampire auf den Straßen. Und unkostümierte Touristen, die nicht gewusst haben, dass New York am Vorabend von Allerheiligen einem uralten keltischen Brauch huldigt. Kinder ziehen durch die Viertel und sammeln Süßigkeiten, wie beim deutschen Martinsabend. Nur dass sie rücksichtsvoller sind. In meinem ersten Jahr habe ich mich gewundert, dass bei uns keiner klingelte. Und ich war ärgerlich, weil sich zu meinen vielen ungelösten Problemen ein Topf voller Snickers gesellte. Im nächsten Jahr kaufte ich nichts mehr. Erst im dritten Jahr bekam ich mit, dass die Kinder an überhaupt keiner Haustür klingeln, weil die spendierfreudigen Nachbarn mit ihren Bonbontöpfen in den Vorgärten oder auf dem Treppenaufgang sitzen. So müssen die Kinder nicht in fremde Wohnungen, und wer zu arm oder zu knauserig zum Geben ist, wird in Ruhe gelassen. Ich hoffe nur, dass es nicht zu kalt wird, wenn wir morgen den Platz auf unserer Treppe einnehmen.

Abends gibt es in Manhattan eine große Parade durchs West Village. Das sei aber nur etwas für Erwachsene, warnt unser Vermieter, weil da „Nudisten“ zu sehen seien. Auch ein schöner Ausdruck. In den Stadtteilen hingegen finden kleine, familiäre Umzüge statt. Es ist, bis auf die Nudisten, wirklich wie in Köln, mit dem großen Rosenmontags- und den kleinen Schull- und Veedelszöch. Noch ein Unterschied: In New York darf kein Alkohol auf der Straße getrunken werden.

Und was macht man nach Halloween mit den ganzen Süßigkeiten, die man zwar begeistert gesammelt hat, aber gar nicht mag? Ein paar Straßen von uns entfernt bietet Fußarzt Dr. Rinaldi eine Lösung, mit seinem „Halloween Candy Buy Back Program“: Pro Pfund zahlt er einen Dollar. „Die Süßigkeiten werden unseren Truppen in Irak und Afghanistan gespendet“, heißt es in seiner E-Mail, die mich über Umwege erreicht. Ein Brooklyner Fußpfleger, der sich berufen fühlt, eine Massenverschickung von Bonbons und Schokoriegel für amerikanische Soldaten zu organisieren? Ich glaube an einen Witz. Aber mein Mann sagt: „Beim Militär verstehen die Amerikaner keinen Spaß.“ Ich muss wohl mal mein Hühnerauge untersuchen lassen. Irgendwie hat mich Dr. Rinaldi neugierig gemacht.

 

Fotos: Christine Mattauch

 

Newsletter

Es gibt Post!