Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Eric Bonse | Brüssel

Döpfner und Lanz wollen nicht reden

27.04.2025
Diskutieren verboten – ab in den Schützengraben! Darauf läuft Döpfners mediale Mobilmachung hinaus.

Der chinesische Lehrbub ist Meister geworden

27.04.2025
Bei der weltweit wichtigsten Branchenmesse in Shanghai setzen Volkswagen, Mercedes und BMW zur Aufholjagd an. Ihre Strategie: Von den Chinesen lernen. Dennoch ist fraglich, ob sich die verlorenen Marktanteile zurückerobern lassen.
Susanne Güsten | Istanbul

Özgür Özel ist in der Türkei der Mann, der Recep Tayyip Erdogan gefährlich werden könnte

27.04.2025
Der CHP-Chef sollte bei der Opposition der Mann im Hintergrund sein. Doch seit der Verhaftung von Präsidentschaftskandidat Ekrem Imamoglu rückt er ins Rampenlicht.

Stress in der Goldenen Woche

26.04.2025
Viele Chinesen verreisen rund um den 1. Mai. Im Rest des Jahres ist man kollektiv überarbeitet
via taz.de
Renzo Ruf | Washington, DC

Schweizer Besuch in Washington: Trump behandelt die Schweiz «bevorzugt» – zeichnet sich ein Ende der Strafzölle ab?

25.04.2025
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben am Donnerstag direkt mit dem amerikanischen Finanzminister Scott Bessent gesprochen. Das Gespräch verlief positiv, die Verhandlungen dauern aber an.
Susanne Güsten | Istanbul

Istanbul fürchtet einen Tsunami – und die Zwangsverwaltung

25.04.2025
Türkische Erdbebenexperten sitzen im Gefängnis, der Opposition wird womöglich Istanbuls Stadtverwaltung entzogen: Wie Präsident Erdogan das Erdbeben politisch für sich nutzen will.

Lockerungen für den ökonomischen Erzfeind

25.04.2025
Inoffiziell hat Peking bereits einige US-Produkte von Zöllen ausgenommen. Vor der eigenen Bevölkerung will man das Einlenken jedoch verheimlichen.
via taz.de

Spanien will keine Waffen aus Israel mehr

25.04.2025
Nach internem Druck hat Spaniens linke Regierung einen Vertrag für Munition gekündigt. Vom israelischen Außenministerium folgt scharfe Kritik.
via taz.de
Julia Macher | Barcelona

Nach der Unwetter-Katastrophe von Valencia: Wiederaufbauen – aber wie?

25.04.2025
Vor sechs Monaten verwüsteten nach einem Starkregen schwere Überschwemmungen die Region südlich der Hafenstadt Valencia, 228 Menschen kamen dabei uns Leben. Nun planen Kommunen und Behörden in der Region den Wiederaufbau. Wie kann er der unter den Vorzeichen der Klimakrise gelingen?
Bettina Rühl | Nairobi

In Äthiopiens Region Tigray droht ein neuer Krieg

25.04.2025
Warum das Friedensabkommen von 2022 keinen Frieden brachte.
Gerd Braune | Ottawa

Wahlen in Kanada: Rettet Trumps Politik Kanadas Liberale?

25.04.2025
Die kanadische Regierungspartei war so gut wie abgewählt, dann zogen Republikaner ins Weiße Haus ein. Das könnte auch die Wahl am Montag beeinflussen.
Susanne Güsten | Istanbul

Verhelfen Kurden dem türkischen Präsidenten zu weiterer Amtszeit?

25.04.2025
Normalerweise sind Kurdenpolitiker in der Türkei nicht gut auf Präsident Recep Tayyip Erdgan zu sprechen. Doch nun haben sie sich auf Verhandlungen mit ihm eingelassen, auch weil Erdogan ihre Nähe sucht. Das hat nicht nur mit den jüngsten Massenprotesten zu tun.

Abschied von Franziskus: Das Stelldichein der Staatschefs und Monarchen

25.04.2025
Hunderttausende Römer und internationale Zaungäste werden den letzten Weg des Papsts säumen. Am Rande könnte es zu einer Begräbnisdiplomatie kommen.

Was vom Pontifikat von Papst Franziskus bleibt

25.04.2025
Zwölf Jahre lang stand Papst Franziskus an der Spitze der katholischen Kirche. Er wollte eine Kirche der Armen, der Nahbarkeit und der Veränderung. Franziskus wollte den Wandel, der aber nicht immer möglich war. Eine Bilanz seines Wirkens.
Mathias Peer | Bangkok

Apple will US-Markt fast vollständig aus Indien versorgen

25.04.2025
Der US-Konzern verdoppelt Berichten zufolge seine Produktionskapazität für iPhones in Indien, um den Zöllen auf chinesische Waren zu entgehen. Peking will die Verlagerung verhindern.
Christine Wollowski | Salvador da Bahia

Aufruhr im Paradies

25.04.2025
Wir leben hier wie in einer Monarchie, wo der König bestimmt, wer ihn vertritt“, beklagte sich ein Einheimischer am Montag bei einer Demonstration für Direktwahlen auf der brasilianischen Insel Fernando de Noronha.

Portugals Sozialisten-Chef steigt in den Umfragen

24.04.2025
Portugals Sozialisten-Chef Pedro Nuno Santos gilt als „Enfant terrible“ seiner Partei – obwohl er die Konservativen lange stützte. Bekanntheit erlangte der 47-Jährige als Kommentator für Politik und Wirtschaft im TV. Jetzt hat er beste Chancen, neuer Premier zu werden.

Britisch-europäische Partnerschaft nimmt Form an

24.04.2025
Großbritannien und die EU bereiten sich auf das Gipfeltreffen im Mai vor. Einen Verteidigungspakt wird es wohl geben, in anderen Bereichen ist die Einigung schwieriger.
Leonie March | Durban

Südafrika mimt den Friedensvermittler

24.04.2025
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ist derweil in Südafrika eingetroffen, wo er Präsident Cyrill Ramaphosa trifft. Südafrika verhielt sich im Ukraine-Krieg bisher neutral, unterhält auch gute Beziehungen zu Russland. Hat Südafrika die Mittel, um auf den Konflikt einzuwirken?

Wenig Volkswagen in der Volksrepublik

24.04.2025
Bei der Branchenmesse in Shanghai zeigt sich: China ist bei E-Autos Weltmarktführer. Doch die deutschen Firmen setzen zur Aufholjagd an.
via taz.de

Streit zwischen Indien und Pakistan eskaliert

24.04.2025
Die Konfrontation zwischen den Atommächten verschärft sich. Indien will pakistanische Staatsbürger ausweisen. Pakistans Regierung warnt vor einem Krieg.
Stefan Scholl | Moskau

Trumps kalter Plan für heißen Krieg in der Ukraine

24.04.2025
Trotz erneuter Angriffe aus Moskau bleibt Selenskyj Donald Trumps Lieblingssündenbock – der vermeintliche Vorschlag der USA für ein Kriegsende enthält vor allem schlechte Nachrichten für Kiew.
Eric Bonse | Brüssel

Strafen über 700 Millionen Euro für Apple und Meta

23.04.2025
Die IT-Konzerne Apple und Meta haben ihre Plattformen nicht geöffnet, wie es die EU-Gesetze verlangen. Ihre Reaktion klingt wie von Donald Trump.
via taz.de

Osterbrauch in Griechenland: Individuelle Kerzen für die Messe

23.04.2025
Ohne besondere Osterkerze läuft in Griechenland nichts. Der Brauch besagt, dass ein paar Tage vor Karsamstag der Taufpate oder die Taufpatin dem Kind seine festlich verzierte Kerze bringt. Das hatte in der Vergangenheit eher praktische Gründe. Heute hingegen ist auch dieser Brauch ein Opfer der Kommerzialisierung.
Christoph Drösser | San Francisco

„So etwas gab es einfach noch nie“ – 66 Urteile erschüttern Tunesien, die Opposition begehrt auf

23.04.2025
Es ist der größte politische Prozess seit der Revolution von 2011. Tunesiens autoritärer Präsident Kais Saied ist nach harschen Urteilen im Schauprozess der Diktatur wieder ein Stück näher.

Superhelden, gute Feen und Dubai-Chocolate: Der Brauch der Osterkerze in Griechenland

23.04.2025
"Christos Anesti": Warum in der Osternachtsmesse orthodoxe Gläubige besondere Kerzen mit in die Kirche nehmen.
Stefan Scholl | Moskau

Wirtschaftliche Offerten: Trump darf wieder vom Hochhaus in Moskau träumen

23.04.2025
Um das Weiße Haus auf seine Seite zu ziehen, bearbeitet Russland den US-Präsidenten vor allem mit wirtschaftlichen Offerten.

Songzio: Spiel mit Kontrasten

23.04.2025
Die südkoreanische Designerbrand Songzio hat Ende 2024 ihren ersten Flagship-Store in Paris eröffnet. Das architektonische Konzept basiert auf der Idee, dem klassischen Gebäude im Baron-Haussmann-Stil einen modernen Ansatz zu verleihen.
Renzo Ruf | Washington, DC

Sarah Palin scheitert erneut: Geschworene weisen Verleumdungsklage gegen «New York Times» ab

23.04.2025
Die ehemalige Spitzenpolitikerin der Republikaner führt seit 2017 einen Rechtsstreit gegen das amerikanische Leitmedium. Der Streit dreht sich vornehmlich um eine falsche Aussage in einem Leitartikel – auf dem Prüfstand steht aber auch die Frage, welche Fehler sich amerikanische Medien leisten können.

Viele Tote bei Angriff im indischen Teil Kaschmirs

23.04.2025
Angreifer haben in einem Urlaubsgebiet das Feuer auf männliche Touristen eröffnet. Indiens Innenminister spricht von Terror, die Täter sind flüchtig.
via taz.de