Contact
Mobile Germany +49.179.399 79 40
Mobile Indonesia +62.818.877 076
Other Weltreporter
East and Southeast Asia:
Fabian Kretschmer, Seoul
Philipp Mattheis, Munich
Mathias Peer, Bangkok
Christiane Kühl, Christinenfeld
Klaus Bardenhagen, Taipei
Jogjakarta – Berlin: Analyse, Hintergrund und Reportagen zu Indonesien und Südostasien
Christina Schott
Berlin, Germany
Christina Schott has lived and worked as a freelance journalist in Indonesia and Southeast Asia for 20 years. Ever since she witnessed the overthrow of the Suharto regime in Jakarta in 1998, she has closely followed the political and social developments in the region: She reported about bombs on Bali and volcanic ash in her living room, about Muslim women's rights activists and rebellious artists, about organic farms in Malaysia and villagers in the rainforest fighting against palm oil plantations. Christina Schott previously graduated from the Henri Nannen School of Journalism and worked as an editor at the weekly magazines Stern and Hörzu. Her articles have been published, among others, in Stern, Zeit, taz, FAZ, Deutsche Welle, qantara.de and The Jakarta Post. In 2015 her book “Indonesia – A Country Profile” was released, her book “In A Wheelchair To The Orangutans” followed 2018. She is currently taking care of the office of Weltreporter.net to substitute the manager in parental leave. She also works as a freelance editor for Reporters Without Borders and the Handelsblatt.
Arbeitsproben
Buch | Christina Schott
Fotos für die Pressefreiheit 2025
15.09.2025
Autoritäre Regime beginnen ihren Machtausbau in der Regel damit, Medien in ihrer Arbeit einzuschränken. Umso bedeutender erscheint die engagierte Mitarbeit von Fotograf*innen aus Ländern wie den USA, Russland, Syrien oder dem Iran am neuen Bildband „Fotos für die Pressefreiheit 2025" von Reporter ohne Grenzen.
Christina Schott
Südostasien: Koloniale Kontinuitäten
14.10.2024
Diese Ausgabe der südostasien nimmt in den Blick, wie Kolonialismus sich bis heute auswirkt und unsere Diskurse bestimmt. Eine neue, gemeinsame Sichtweise lässt sich nur entwickeln, indem wir die Perspektiven aller miteinbeziehen.
via suedostasien.net
Artikel | Christina Schott
Die untergehende Stadt
14.02.2024
Während Jakarta im Hochwasser versinkt, entsteht auf der Regenwaldinsel Borneo eine neue, aber umstrittene Hauptstadt.
Artikel | Christina Schott
Wahlen in Indonesien: Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg
13.02.2024
Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen.
Foto: Nadja Ritter
via qantara.de
Artikel | Christina Schott
25 Jahre Demokratie in Indonesien: Freiheit, Fortschritt und Korruption
06.06.2023
Indonesiens Übergang von Diktatur zu Demokratie war nicht immer sanft. Wirtschaftlich und politisch erfolgreich bleibt das riesige Land gesellschaftlich gespalten. Ein persönlicher Rückblick.
Radiofeature | Christina Schott
Indonesien und der Klimawandel: Jakarta geht unter
06.02.2023
Weite Teile Jakartas werden langfristig untergehen. Die neue Hauptstadt Nusantara entsteht im Osten Borneos.
Christina Schott
Indonesien auf der documenta fifteen: Von der Kunst, in Dialog zu treten
15.08.2022
via www.asienhaus.de
Artikel | Christina Schott
Indonesien nach der Pandemie: Zurückhaltung bei den Europäern
25.07.2022
Fast zwei Jahre hatte die indonesische Regierung aufgrund der Corona-Pandemie die Grenzen weitgehend geschlossen. Jetzt kehren die Touristen langsam wieder zurück.
Reportage | Christina Schott
Klimakämpfer in Borneo: Indigene wollen Regenwald vor Palmöl retten
19.11.2021
In Indonesien werden riesige Waldflächen für Plantagen gerodet. Indigene Dayak in Kalimantan kämpfen für ihr Land, indem sie zu alten Traditionen zurückkehren.
Reportage | Christina Schott
Zeit der Frauen
01.05.2021
Obwohl die Insel im Pazifischen Ozean matrilinear organisiert ist, bestimmen seit jeher die Männer die örtliche Politik. Dass Bougainville nun bald der jüngste Staat der Erde sein könnte und die Bedürfnisse seiner Bewohner anerkannt werden, verdankt sich indes vor allem dem Engagement mutiger – und wütender – Aktivistinnen.
via www.lgt.com
Reportage | Christina Schott
Ein Biogarten in Malysia
01.03.2021
In Malaysia ist ökologischer Landbau eher außergewöhnlich. Längst nicht mehr für Lisa Ngan und Pete Teo, die für „The little Farm on the Hill“ einen
großen Biogarten in den Bergen angelegt haben.
via werde-magazin.de
Bücher von Christina Schott
Reise und Regenwald: Christina Schott setzt sich in ihren Büchern mit Gesellschaft, Politik und der einzigartigen Natur Indonesiens auseinander.
alle Bücher der Weltreporter ansehen