Contact

Mobile Germany +49.179.399 79 40
Mobile Indonesia +62.818.877 076

schott@weltreporter.net

Contact

All Correspondents

Other Weltreporter
East and Southeast Asia:

Anton Scholz, Gwangju
Fabian Kretschmer, Seoul
Philipp Mattheis, Munich
Mathias Peer, Bangkok
Roland Hagenberg, Tokyo
Christiane Kühl, Christinenfeld
Klaus Bardenhagen, Taipei

Jogjakarta – Berlin: Analyse, Hintergrund und Reportagen zu Indonesien und Südostasien

Christina Schott
Berlin, Germany

Christina Schott has lived and worked as a freelance journalist in Indonesia and Southeast Asia for 20 years. Ever since she witnessed the overthrow of the Suharto regime in Jakarta in 1998, she has closely followed the political and social developments in the region: She reported about bombs on Bali and volcanic ash in her living room, about Muslim women's rights activists and rebellious artists, about organic farms in Malaysia and villagers in the rainforest fighting against palm oil plantations.

Christina Schott previously graduated from the Henri Nannen School of Journalism and worked as an editor at the weekly magazines Stern and Hörzu. Her articles have been published, among others, in Stern, Zeit, taz, FAZ, Deutsche Welle, qantara.de and The Jakarta Post. In 2015 her book “Indonesia – A Country Profile” was released, her book “In A Wheelchair To The Orangutans” followed 2018. She is currently taking care of the office of Weltreporter.net to substitute the manager in parental leave. She also works as a freelance editor for Reporters Without Borders and the Handelsblatt.

Arbeitsproben

Artikel | Christina Schott

Die untergehende Stadt

14.02.2024
Während ­Jakarta im Hochwasser versinkt, entsteht auf der Regenwaldinsel Borneo eine neue, aber umstrittene Hauptstadt.
Artikel | Christina Schott

Wahlen in Indonesien: Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg

13.02.2024
Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen. Foto: Nadja Ritter
Artikel | Christina Schott

25 Jahre Demokratie in Indonesien: Freiheit, Fortschritt und Korruption

06.06.2023
Indonesiens Übergang von Diktatur zu Demokratie war nicht immer sanft. Wirtschaftlich und politisch erfolgreich bleibt das riesige Land gesellschaftlich gespalten. Ein persönlicher Rückblick.
Radiofeature | Christina Schott

Indonesien und der Klimawandel: Jakarta geht unter

06.02.2023
Weite Teile Jakartas werden langfristig untergehen. Die neue Hauptstadt Nusantara entsteht im Osten Borneos.
Artikel | Christina Schott

Indonesien nach der Pandemie: Zurückhaltung bei den Europäern

25.07.2022
Fast zwei Jahre hatte die indonesische Regierung aufgrund der Corona-Pandemie die Grenzen weitgehend geschlossen. Jetzt kehren die Touristen langsam wieder zurück.
Reportage | Christina Schott

Teilen & Lernen

01.06.2022
Was können wir vom indonesischen Kuratorenteam für die documenta in Kassel erwarten? Ein Besuch der Gudskul in Jakarta, Keimzelle und Experimentierzentrum des Kollektivs ruangrupa, zeigt, wie sie ihre Ideen von Gemeinschaft und Teilhabe umsetzen, ihre Erfahrungen in die Welt tragen und uns alle an der »Ernte« teilhaben lassen wollen.
Reportage | Christina Schott

Klimakämpfer in Borneo: Indigene wollen Regenwald vor Palmöl retten

19.11.2021
In Indonesien werden riesige Waldflächen für Plantagen gerodet. Indigene Dayak in Kalimantan kämpfen für ihr Land, indem sie zu alten Traditionen zurückkehren.
Reportage | Christina Schott

Und jetzt alle

24.10.2021
Beharrlich und freundlich machen die Ruangrupa-Mitglieder Kassel zum Mittelpunkt ihres Netzwerkes - und planen eine Documenta, wie wir sie noch nicht erlebt haben. Ein Report
Reportage | Christina Schott

Zeit der Frauen

01.05.2021
Obwohl die Insel im Pazifischen Ozean matrilinear organisiert ist, bestimmen seit jeher die Männer die örtliche Politik. Dass Bougainville nun bald der jüngste Staat der Erde sein könnte und die Bedürfnisse seiner Bewohner anerkannt werden, verdankt sich indes vor allem dem Engagement mutiger – und wütender – Aktivistinnen.


Bücher von Christina Schott

Reise und Regenwald: Christina Schott setzt sich in ihren Büchern mit Gesellschaft, Politik und der einzigartigen Natur Indonesiens auseinander.
alle Bücher der Weltreporter ansehen