TOULOUSE, Friday January 15th, 2010
Birgit Kaspar
Willkommen im vor-elektrischen Zeitalter! Wir befinden uns im Libanon im Jahre 2010. Und zwar nicht irgendwo in den fast jemenitisch anmutenden, vernachlässigten Orten im Norden an der Grenze zu Syrien. Nein, mitten in der Hauptstadt Beirut, im Stadtviertel Sanayeh. Seit über 50 Stunden sind wir stromlos. Dafür haben die Bauarbeiter zwei Straßen entfernt gesorgt, als sie mit ihrem Bulldozer ein Versorgungskabel durchtrennten. Die Konsequenz: Ein Kurzschluss im nahe gelegenen Verteilerkasten, einige private Generatoren in der Nachbarschaft gerieten in Brand (ja, auch aus unserem Keller stieg am Dienstagmittag gegen 13 Uhr dicker, bläulicher Rauch auf) und in vier Strassen gingen die Lichter aus.
Klar, Pannen am Bau passieren auch in Deutschland. Man darf sich trotzdem fragen, warum diese Bauarbeiter nicht wussten, dass dort wichtige Hauptleitungen verlegt waren und dass man vielleicht etwas vorsichtig vorgehen sollte. Die Antwort ist relativ einfach: Hier werden Bauarbeiten nicht unbedingt nach einem ausgefeilten Plan ausgeführt. Auch in diesem Bereich rühmen die Libanesen sich ihrer Improvisationskünste und oft nicht ganz so glücklicher ad hoc Entscheidungen. Allerdings geht man als Mitteleuropäer davon aus, dass ein solcher Kabelschaden mit Fachkräften leicht wieder zu beheben sein müsste. Nur: Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Die wenigsten Bauarbeiter oder Elektriker in diesem Land haben eine Fachausbildung. Hier wird bestenfalls das Handwerk vom Vater an den Sohn weitergegeben, schlimmstenfalls heißt es einfach: Learning by doing. Und deshalb oft: Grenzenlose Inkompetenz.
Nach dieser Glanzleistung wurde erstmal auf der Strasse debattiert, keiner wollte die Verantwortung übernehmen. Dann traten die Experten leicht betreten den Rückzug zur weiteren Beratung an, denn inzwischen hatte es zu regnen angefangen. Immerhin 30 Stunden später begannen die Presslufthammer die Gegend zu erschüttern. Die ganze Strasse wurde bis zum Verteiler aufgerissen, die Kabel wieder verbunden und die Sicherungen im Verteilerkasten ausgetauscht. Gestern Nachmittag machte plötzlich die frohe Botschaft die Runde: Am Abend sollten die Lichter wieder angehen. Inshallah.
Zum Glück sind wir nicht ganz unvorbereitet, denn in der Glitzermetropole Beirut kommt jeden Tag mindestens drei Stunden lang kein Strom aus der Steckdose. Das liegt daran dass die Electricité du Liban das Land nur mit rund 70 Prozent des Energiebedarfs versorgen kann, was unterm Strich wiederum an Inkompetenz, Ineffizienz aber noch viel mehr an der unvorstellbaren Korruption im Lande liegt. Viele Haushalte sind deshalb an einen sehr teuren Nachbarschaftsstromgenerator angeschlossen, der anspringt, wenn der Strom ausfällt. Oder sie betreiben – wie wir – einen eigenen kleinen Generator auf dem Balkon. Der überbrückt drei Stunden problemlos, wenn man keine Stromfresser anschließt, muss dann aber zum Abkühlen wieder abgeschaltet werden.
Ich lebte also im Dreistundentakt. Drei Stunden Internet, Computer und Drucker, dann wieder lesen, im Zweifelsfalle bei Kerzenlicht. Abends gab’s romantische Candlelight-Dinner und mit geschicktem Energiemanagement sorgten wir dafür, dass der volle Tiefkühlschrank irgendwie doch nicht abtaute. Nur für die Spülmaschine, die Waschmaschine oder die Heißwasserboiler reichte der Generator dann doch nicht aus. Mein Flehen „Herr, wirf Hirn vom Himmel“ wurde letztlich erhört. Die verehrten Meister der Inkompetenz haben es schließlich geschafft – gestern Abend gingen die Lichter wieder an in unserem Viertel. Das haben wir gefeiert! Licht an in allen Räumen und endlich wieder eine heiße Dusche! So sehen sie aus, die einfachen Freuden 2010 in Beirut, dieser Perle am Mittelmeer.
TOULOUSE, Monday January 13th, 2014
Birgit Kaspar
TOULOUSE, Monday February 18th, 2013
Birgit Kaspar
TOULOUSE, Tuesday January 22nd, 2013
Birgit Kaspar
Hier meine Erfahrungen mit power cuts in Bissau
(Monika Lengauer from Bissau, Guinea-Bissau, West Africa, 2009)
Each night around 11 pm, George and I get eager. Both of our laptops are being charged, that’s for sure.
He sits in front of his laptop, switching to an online news page (preferably The Economist) or his email while his favorite ,Daily Show’ on CNN – that’s a daily political cabaret show with John Stewart – is buffering. Buffering means that it is uploading and saving the uploaded parts for a few seconds – that’s what allows George to keep watching the Daily Show for a bit even after the electricity was cut off. Here it is, the keyword: daily power cuts, that’s our daily show, and I am telling you: that is not funny, even though it’s daily.
At 11 pm, my inner alarm system starts warning me that the power cut is coming up. One of us fetches our two flash lights from the bedroom and places them next to our charging laptops in the living room.
The climate change between bedroom and living room is dramatic: Subtropics here, Antarctica there, because Frenchman Hubert, a solar power expert, hinted us to keep the AC running all evening in order to cool the walls for the powerless nights. The three of us agree that we will certainly leave big shoes to fill … I´m talking about our carbon footprint. How big it is, I don´t want to know this … this is the Inconvenient Truth. If you want to know yours, please feel free to calculate it at http://www.carbonfootprint.com/calculator.aspx After sunset, George and I take turns to make sure that the AC is running in the bedroom.
Despite these tricks, I routinely wake up by 3 am the latest as the walls won’t cool the room any more. Then I move to my charged laptop in the living room, and play computer games as long as the battery is up and running; afterwards, I read my book, using my flashlight. I am currently reading “Catch 22”.
Back to our daily routine after 11 pm: With the flash lights secured, I write my emails into a word file – as opposed to writing directly into hotmail -, being prepared for the power cut, that may now hit us at any minute. George has stopped responding to any of my questions or remarks, and concentrates on John Steward’s Daily Show because the power cut may now hit us at any minute, without advance warning. I try to get my To Do-List ticked off before the power cut, which includes covering my skin with mosquito repellent because once the light’s off, the mosquitoes start partying big time and suck our blood. The wireless internet connection goes, of course, with the power, and John Steward has a final word before he is cut off as well. What we hear instead are the mosquitoes, and we also feel their presence – despite the repellent. We also hear the wild dogs of our neighborhood barking ferociously, and I always wonder why these dogs, that appear so retarded and narcosed during the day, become so wild at night. “They bark at the moon”, George says. I think they might as well bark at the power cuts, because they stop barking around six, when the generator is being started – if the man, who starts the generator, isn’t late. I have to leave you now because my laptop’s battery is dying …
Best! Monika
N.B.: A friend from Baghdad commented on my Bissau experiences by adding that on top of power cuts and mosquitoes, she also hears the rats in her kitchen in the dark of the nights … well, lucky me in Bissau, no rats.