Contact
Cairo, Egypt
Bluesky @stryjak.bsky.social
Twitter/X @stryjakcairo
Facebook www.facebook.com/stryjak
Other Weltreporter
Middle East:
Birgit Svensson, Bagdad
Tania Krämer, Jerusalem
Susanne Güsten, Istanbul
Karim El Gawhary, Cairo
Other Weltreporter
:
Karim El Gawhary, Cairo
Hörfunk & Print; Analysen, Reportagen, Interviews aus einer Region im Umbruch
Jürgen Stryjak
Cairo, Egypt
Jürgen Stryjak, born in 1962, is a Cairo-based correspondent for German-language media in Germany, Austria and Switzerland. His work has been published in a number of well-known magazines and newspapers, among them Cicero, abenteuer und reisen, Das Magazin, Der Tagesspiegel as well as Merian, Capital, Berliner Zeitung and many others. He reports for the German public radio ARD on political, social and cultural affaires in 15 mostly Arab countries. With »Marco Polo Egypt« and »Marco Polo Red Sea & Sinai« he has written two travel guide books.The renowned non-fiction publishing house Ch. Links published his book »Egypt. A Country Portrait«, in which Stryjak describes in detail the socio-political and economic conditions in the country, the power of the military, the influence of the religion, as well as the events in the country during the Tahrir Revolution of 2011 and the period of upheaval afterwards. The Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung/bpb) published a special edition of the book.
Jürgen Stryjak has finished the Henri Nannen School for journalism in Hamburg and studied the Arabic language in Cairo. During his years in Egypt's capital, he has lived in wealthy quarters of the westernized upperclass as well as among more common Cairenes in working-class and popular neighbourhoods.
In his features and reports, columns and portraits, Jürgen Stryjak has written about belly dancers, suburban Muslim preachers and the bedouins of the Sinai peninsula. He has portrayed entrepreneurs, environmental activists and feminist Islamists. He is especially interested in the effects of globalization, the mix of Western lifestyle, international pop culture and pious traditions, all of which are forcing today’s Egyptian society into a breath-taking transformation.
Jürgen Stryjak has travelled through many countries in the Middle East. The late Naguib Mahfouz, the Egyptian winner of the 1988 Nobel Prize for Literature, dedicated one of his newspaper columns to Stryjak's thorough knowledge of Egyptian society, titled »A German in Bab Al-Futouh«. – Naguib Mahfouz on Jürgen Stryjak :
»What pleased me most of all was this unique German's capacity for engaging with every detail of life in the popular residential quarters -- unlike many of his colleagues and fellow expatriates.«
Arbeitsproben
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Vor zehn Jahren erschütterte das Foto des ertrunkenen Alan Kurdi die Welt
02.09.2025
Der Anblick des zweijährigen syrisch-kurdischen Flüchtlingsjungen, der im roten T-Shirt leblos wie Treibgut am Mittelmeerstrand bei Bodrum liegt, schockierte Menschen weltweit, konnte aber die Flüchtlingspolitik Europas nicht nachhaltig positiv beeinflussen. Nach Alan Kurdi ertranken bis heute weitere ca. 3500 Kinder auf der Flucht im Mittelmeer.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Atomwaffenfreie Zone: Ein Naher Osten ohne Kernwaffen?
12.07.2025
Eine weitere Eskalation im Krieg zwischen Iran und Israel/USA konnte abgewendet werden. Vorerst. Trotzdem ist die Gefahr nach Ansicht der arabischen Staaten frühestens dann gebannt, wenn sich alle Länder, einschließlich Israel und Iran, zur atomwaffenfreien Zone Naher Osten bekennen. Einige arabische Staaten nutzen Kernenergie für zivile Zwecke, aber alle haben längst den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
20. Mai 2015: Das schwarze Banner des IS weht über dem antiken Palmyra
20.05.2025
Heute vor zehn Jahren erobert die Terrormiliz »Islamischer Stadt« in Syrien das Ruinengelände der weltberühmten antiken Oasenstadt Palmyra. Die Terroristen zerstören Kunst- und Kulturstätten von unschätzbarem Wert ganz oder teilweise (u.a. mehrere Tempel, das Römische Amphitheater, den Triumphbogen und das vielleicht schönste Tetrapylon, das die Römer je gebaut haben). Aus der Vertreibung des IS macht das Assad-Regime ein Propagandaspektakel. Bis heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe nicht wieder zu neuem Leben erwacht.
Artikel | Jürgen Stryjak
Donald Trump und Mohammed bin Salman – Gut fürs Geschäft
14.05.2025
Investitionen, Rüstungsgeschäfte: Der erste Tag in Riad verlief ganz nach Trumps Geschmack. Der US-Präsident hat ohnehin schon lange ein Faible für den saudischen Kronprinzen bin Salman. Was verbindet sie?
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Ungewisse Zukunft: Syrien zwei Monate nach dem Sturz Assads
08.02.2025
Am 8. Februar ist es zwei Monate her, dass die Hai'et Tahrir ash-Sham (HTS), jenes islamistische Milizenbündnis mit der Al-Qaida-Vergangenheit, Diktator Bashar al-Assad entmachtete und vertrieb. Noch immer ist nicht im Detail klar, was die Zukunft bringt.
Artikel | Jürgen Stryjak
Wo steht Syrien zwei Monate nach Assad?
08.02.2025
Seit zwei Monaten etabliert sich in Syrien ein neues politisches System. Bislang gibt sich Übergangspräsident al-Scharaa moderat und verspricht, alle Gruppen einzubinden. Doch Skepsis ist angebracht.
Artikel | Jürgen Stryjak
Saudi-Arabien: Mohammed bin Salman – 10 Jahre Modernisierer und Despot
23.01.2025
2015 bekam Mohammed bin Salman erstmals Regierungsverantwortung. Der heutige de-facto-Herrscher Saudi-Arabiens ist ehrgeizig & skrupellos. Dem Königreich hat er einen beispiellosen Umbau verordnet.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Als Ägypten britisches Protektorat wurde
18.12.2024
1914 hatte sich Großbritannien zur Schutzmacht Ägyptens ausgerufen. Formell war das Land zuvor eine Provinz des Osmanischen Reichs. Aber de facto herrschten die Briten schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als Kolonialmacht.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Rückkehrer hoffen auf den Sturz des Assad-Regimes
07.12.2024
Zahlreiche Syrer kehren in die Heimatregionen zurück, weil dort Assad-Truppen vertrieben wurden. Sie hoffen auf den Sturz des Regimes. Aus Sicht von Experten hängt es vor allem von Unterstützung aus Moskau ab, ob Assad mit Gewalt zurückschlagen kann.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Das PEN Zentrum ehrt Alaa Abdel Fattah
13.10.2024
Der renommierte PEN Pinter Prize und der Pinter International Writer of Courage Award sind zwei jährlich vergebene Literaturpreise. Dabei wählt die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Person den oder die Preisträger/in des zweiten Preises aus. Die Preisträgerin des PEN Pinter Prize 2024 heißt Arundhati Roy. Sie hat nun bestimmt, dass der Preisträger des Pinter International Writer of Courage Award der inhaftierte ägyptische Blogger, Aktivist, Regimekritiker, Buchautor Alaa Abdel Fattah sein soll, also der prominenteste politische Gefangene der arabischen Welt.
Radiobeitrag | Jürgen Stryjak
Die Huthi im Jemen – was die Schifffahrt im Roten Meer mit dem 7. Oktober zu tun hat
07.10.2024
Aus angeblicher Solidarität mit den Palästinensern in Gaza beschießen die Huthi im Jemen seit Monaten Frachtschiffe im Roten Meer. Zahlreiche Reedereien haben dadurch ihre Route geändert und vermeiden das Rote Meer aus Angst vor den Angriffen. Etwa 60 Prozent weniger Schiffe als vorher fahren durch den Suez-Kanal. Mehrere Schiffe wurden von den Huthi getroffen, unter anderen ein Öltanker. Was bezwecken die Huthi mit ihren Aktionen? Was können sie bewirken? Und welche Rolle spielt der Iran im Jemen?
Artikel | Jürgen Stryjak
Nachruf Hassan Nasrallah, Hisbollah-Führer – Kampf gegen Israel als Lebensaufgabe
28.09.2024
Israel zu bekämpfen, das das war für Hassan Nasrallah Lebensaufgabe. Nun ist der Hisbollah-Chef offenbar bei einem Raketenangriff in Beirut getötet worden. Die Feindschaft mit Netanyahu prägte ihn über Jahrzehnte. Von Jürgen Stryjak.