Contact

Tunis, Tunesien

Mobil: +216 20483411 (auch Whatsapp, Threema, Telegram und Signal)
Skype: sarah81m

mersch@weltreporter.net http://www.sarah-mersch.de

Contact

All Correspondents

Other Weltreporter
Africa:

Jonas Gerding, Kinshasa
Stefan Ehlert, Maputo
Jürgen Stryjak, Cairo
Karim El Gawhary, Cairo
Leonie March, Durban
Bettina Rühl, Nairobi

Other Weltreporter
:

Jürgen Stryjak, Cairo
Karim El Gawhary, Cairo

Mehr als Revolutionsklischees

Sarah Mersch
Tunis, Tunesia

Sarah Mersch has been living and working in Tunisia since 2011. She is a multimedia journalist, working mainly for German and anglophone radio, newspapers and websites.

She has an M.A. in film studies from the University of Mainz, and studied Arabic in Tunis and Damascus. She has previously worked as an editor for Germany's international broadcasert Deutsche Welle (DW).

Arbeitsproben

Artikel | Sarah Mersch

Nichtregierungsorganisationen in Tunesien: Die Luft zum Atmen wird immer dünner

28.10.2024
Amtsinhaber Kais Saied hat die Präsidentenwahl in Tunesien wieder haushoch gewonnen. Doch die Hoffnung vieler Menschen auf politische Entspannung wird enttäuscht: Vor allem Nichtregierungsorganisationen fühlen sich immer stärker von den Behörden drangsaliert.
Interview | Sarah Mersch

Tagesgespräch: Sarah Mersch zur Wahl in Tunesien

07.10.2024
Der amtierende Präsident Kais Saied ist einer ersten Nachwahlbefragung zufolge wiedergewählt. Die freie Journalistin von Weltreporter in Tunis, Sarah Mersch, erstaunt das nicht. Wichtige Konkurrenten waren im Vorfeld von den Wahlen ausgeschlossen worden.
Radiobeitrag | Sarah Mersch

Demokratie auf dem Rückzug

02.10.2024
Kurz vor der Präsidentschaftswahl am 6. Oktober steht Tunesien politisch am Scheideweg. Die autoritären Maßnahmen der Regierung unter Kais Saied führen zur weitgehenden Unterdrückung der Opposition. Kritische Stimmen werden systematisch ausgegrenzt.
Artikel | Sarah Mersch

Alte Dattelsorten sollen der Klimakrise trotzen und Oasenbewohnern die Zukunft sichern

10.07.2024
In einem Pilotprojekt in Tunesien versuchen Forschende und Landwirte, Alternativen zur exportorientierten Dattel-Monokultur zu finden
Artikel | Sarah Mersch

Kamele: Traditionstiere für die Zukunft

21.06.2024
Kein anderes Nutztier der Welt ist so vielfältig, widerstandsfähig, ressourcenschonend und passt sich so gut den veränderten klimatischen Bedingungen unserer Zeit an wie das Kamel. Kein Wunder also, dass die Vereinten Nationen 2024 zum Jahr der Kameliden erklärt haben.
Radiofeature | Sarah Mersch

Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

10.06.2024
Sie tragen Urlauber über den Strand und durch die Wüste. Aber Dromedare und Kamele haben auch heute noch eine weit größere Bedeutung: Sie sind Lastentiere, Woll-, Fleisch- und Milchlieferanten. In Tunesien unterhält das Militär eine Dromedarbrigade. Und Kameliden sind tief verwurzelt in Kultur und Alltag nomadischer Völker. Doch seitdem ihre Besitzer in weiten Teilen der Welt sesshaft geworden sind, geht die Zahl der Tiere zurück. Die UNO hat 2024 zum Jahr der Kameliden erklärt. Denn sie werden auch in Zukunft gebraucht.

Kein Pardon gegenüber Migranten und ihren Helfern: In Tunesien nimmt die Repression extreme Ausmasse an

20.05.2024
Migranten, Anwälte, Medienschaffende und NGO-Vertreter stehen gleichermassen im Visier der Behörden. Der autokratische Präsident Kais Saied lässt keine kritischen Stimmen mehr zu – die anstehende Wahl kommt ihm ungelegen.
Artikel | Sarah Mersch

Die Justiz im Nacken: Warum der Druck auf Medienschaffende in Tunesien zunimmt

19.04.2024
Freiheit war gestern: Tunesien galt nach dem politischen Umbruch im Norden Afrikas und der arabischen Welt 2011 als Vorzeige-Land, was Freiheit von Meinungen und Medien angeht. Seit der Machtübernahme des autokratisch agierenden Präsidenten Kais Saied ändert sich das, berichtet Sarah Mersch, die für epd Medien aus Tunesien berichtet.
Artikel | Sarah Mersch

Auf Sand: Wie das Mittelmeer in Tunesiens einzigartigem Agrarsystem Ramli die Bewässerung sichert

28.03.2024
Auf Sand und ganz ohne zusätzliche Bewässerung bauen Landwirte in einem kleinen Mittelmeerort seit Jahrhunderten Obst und Gemüse an. Doch der Anstieg des Meeresspiegels bringt die weltweit einzigartige Technik in Gefahr
Artikel | Sarah Mersch

Tunesien streckt seine Fühler nach Moskau und Peking aus – wendet es sich vom Westen ab?

27.01.2024
Die EU wollte gemeinsam mit der Regierung in Tunis die Migration über das Mittelmeer bekämpfen, doch das Abkommen scheiterte. Nun knüpft Tunesien neue Verbindungen. Dabei überschätze es sich, sagen zwei Experten.
Artikel | Sarah Mersch

Tunesische Bobfahrer in Gangwon: Von null zu Olympia in anderthalb Jahren

19.01.2024
Gleich drei Jugendliche aus Tunesien haben sich im Bobfahren für die Olympischen Jugend-Winterspiele im südkoreanischen Gangwon qualifiziert. Ihre Teilnahme ist eine kleine Sensation, denn sie sind neu im Bobsport und ihr Land ist zum ersten Mal bei Olympischen Winterspielen dabei.