Artikel | Christina Schott

25 Jahre Demokratie in Indonesien: Freiheit, Fortschritt und Korruption

2023-06-06

Indonesiens Übergang von Diktatur zu Demokratie war nicht immer sanft. Wirtschaftlich und politisch erfolgreich bleibt das riesige Land gesellschaftlich gespalten. Ein persönlicher Rückblick.

Vor 25 Jahren trat der indonesische Diktator Suharto nach einer kurzen und klanglosen Rede zurück. Kaum jemand hatte damals damit gerechnet, dass der „lächelnde General“ friedlich abtreten würde: Während seiner 32-jährigen Gewaltherrschaft wurden zwischen einer halben und drei Millionen Menschen ermordet – die Schätzungen variieren – die meisten wegen des Vorwurfs, dass sie dem Kommunismus anhingen. Nur wenige Tage vor Suhartos Rücktritt hatten dessen Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Jakarta noch vier Studenten erschossen. Vorausgegangen waren monatelange Massenproteste und
gewaltsame Ausschreitungen im ganzen Land, getrieben von der damaligen Finanz- und Wirtschaftskrise in ganz Südostasien und einer starken Studentenbewegung, die für Menschenrechte und Mitbestimmung kämpfte.

Seit der „Reformasi“, wie das Ende der Diktatur in Indonesien genannt wird, hat sich das Land mit der viertgrößten Bevölkerung der Welt zu einer
weitgehend stabilen Demokratie sowie aufstrebenden Wirtschaftsmacht und wichtigem Mitglied der G20 entwickelt. Beobachter zeigen sich allerdings besorgt über die erneut zunehmend autoritären Züge der indonesischen Politik: Kritik am Präsidenten kann künftig zu Haftstrafen führen, die Pressefreiheit wird durch neue Gesetze gefährdet, Arbeiterrechte werden beschnitten, Frauen und LGBTQ sehen sich mit diskriminierenden Regeln konfrontiert, die bis tief in ihre Privatsphäre reichen. Weiterer Grund zur Besorgnis ist der steigende Einfluss islamistischer Gruppen im Land mit der
größten muslimischen Bevölkerung der Welt.

Ich habe die Proteste 1998 teilweise selbst miterlebt und die Entwicklungen seitdem aus der Nähe verfolgt. Meinen persönlichen Rückblick auf die letzten 25 Jahre könne Sie hier lesen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.riffreporter.de zu laden.

Inhalt laden

Außerdem habe ich mit drei früheren Aktivisten über ihre Hoffnungen und Enttäuschungen seit dem Umsturz gesprochen: Andy Yentriyani, heute Vorsitzende der Nationalen Kommission für Frauenrechte, Yanedi Jagau, heute Direktor der Umweltorganisation Borneo Institute, und Goenawan Mohamad, damals wie heute Gründer und Herausgeber des Nachrichtenmagazins Tempo. Das Interview können Sie hier nachlesen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.riffreporter.de zu laden.

Inhalt laden