Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.
Weltreporter-Termine

19. Juli 2025
Afrika-Berichterstattung in Zeiten globaler Machtverschiebungen
International Alumni Center, Linienstraße 65a II, 10119 Berlin
journalists.network organisiert einen Afrika-Workshop und eine öffentliche Paneldiskussion in Berlin, Jonas Gerding, Weltreporter in der DR Kongo und Vorstandsmitglied bei journalists.network moderiert.
Die Gäste: Dr. Lucia Weiß, Bouba Jalloh, Katrin Gänsler. Moderation: Jonas Gerding
1. August 2025
„Klangwerk“ mit Arndt Peltner
Weltreporter Arndt Peltner präsentiert an jedem ersten Freitag im Monat elektronische und experimentelle Musik. Die Sendungen sind anschließend im Archiv zu hören.
4. November 2025
Weltreporter Live: Pressefreiheit weltweit
Die Pressefreiheit ist weltweit unter Druck. Wie äußert sich dieser Druck in der täglichen Arbeit von Auslandskorrespondent*innen? Die Weltreporter*innen Kerstin Zilm (Los Angeles), Fabian Kretschmer (früher Peking, jetzt Seoul) und Bettina Rühl (Nairobi) berichten aus ihrem Arbeitsalltag: Über die Folgen von Einschüchterungen und Entführungsgefahren, die Auswirkungen von Selbstzensur auf die Recherchemethoden und die Herausforderungen der westlichen Medienberichterstattung.
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit. Programm und Infos hier.
12. Juli 2025
sinn/salon: Cult Trips
Eine Welt-Reise präsentiert von sinn\salon in Kooperation mit weltreporter.net
Barbara Markert, Paris
Kerstin Zilm, Los Angeles
Almut Siefert, Rom
Anke Richter, Christchurch
Host: Barbara Heine, Heinekomm
11. Juli 2025
Werkstattgespräche mit Weltreportern
Im Rahmen unserer Jahrestagung wollen wir unseren Gästen wieder die Möglichkeit geben, in kleiner Runde mit einem Weltreporter über seine oder ihre Arbeit zu reden. Anschließend Empfang mit Essen und Getränken!
Wie recherchiert man im Kongo? Wie steht es um die Pressefreiheit in den USA? Uund was bewegt die Menschen in Indonesien nach der Wiederwahl von Trump? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Weltreporter Live: Dialog für Demokratie“ laden die Weltreporter*innen am 11. Juli ab 17 Uhr zu Werkstatt-Gesprächen in den Space von Next Media Hamburg.
13. Juni 2025
Weltreporter Live: Kriegsgefahr in Ostasien? Korrespondenten über ihre Arbeit in China und Taiwan
Mit Klaus Bardenhagen (Taipeh) und Fabian Kretschmer (Seoul, vorher Peking)
Moderation: Christiane Kühl
5. Juni 2025
Talk im Turm 2025: Orientierung in einer vielfältigen Gesellschaft
Am 5. Juni 2025 lädt das BhW Niederösterreich zum Talk im Turm: Die Bildungsveranstaltung lädt alle Interessierten zur wichtigen Diskussion über die Chancen und Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft ein.
In der besonderen Atmosphäre des Matrimonium Kollnbrunn im Weinviertel geht es darum, wie interkultureller Dialog gefördert, Erfahrungen ausgetauscht und praxisorientierte Werkzeuge für den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt im Alltag vermittelt werden können.
17. April 2025
Nahost, der ewige Konflikt – Weltreporter berichten aus dem Alltag
13. März 2025
Du berichtest aus Afrika? Über Mythen und den echten Korrespondenten-Alltag
23. Januar 2025
Weltreporter Live: Paradies in Flammen
Die drei kalifornischen Weltreporter Kerstin Zilm (Los Angeles), Arndt Peltner (Oakland) und Christoph Drösser (San Francisco) berichten über die aktuellen Walbrände in Los Angeles.
29. Oktober 2024
Weltreporter Live: Trump 2.0 – Warum viele Amerikaner noch nicht genug von ihm haben
Ein Webinar mit den Weltreportern Kerstin Zilm (Los Angeles), Renzo Ruf (Washington), Arndt Peltner (Oakland), Christoph Drösser (San Francisco) und Wolf-Dieter Vogel (Mexiko).
13. Juli 2024
(Was) interessiert uns die Welt? 20 Jahre Weltreporter
Wir haben am 13. Juli 2024 das 20-jährige Bestehen der Weltreporter mit einem öffentlichen Workshop-Tag im Publix Berlin gefeiert.
11. November 2022
Nebenkriegsschauplätze: Wie Russlands Krieg die Welt verändert
Putins Angriffskrieg trifft nicht nur die Ukraine, sondern Menschen überall auf der Welt. Diese „Nebenkriegsschauplätze“ beleuchteten die Weltreporter bei ihrem Reporterslam im Hamburger Forum Finkenau: Korrespondentinnen und Korrespondenten aus allen Ecken des Globus berichteten live, wie der Ukrainekrieg den Hunger in Afrika fördert – wie er die rassistische Außenpolitik der USA entlarvt – und warum die UNO um ihre Existenz zittern muss. Auch darüber, wie Londons korrupte Immobilienmakler ihr Geschäft sichern wollen und warum der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag kräftig durchatmet, haben die Weltreporter eine Antwort – so wie auf die Fragen des Publikums, denen besonders viel Raum gegeben wird.
Mit dabei waren: Leonie March (Durban), Christoph Drösser (San Francisco), Julia Macher (Barcelona), Barbara Markert (Paris), Peter Stäuber (London), Kilian Kirchgeßner (Prag), Paul Flückiger (Warschau), Christina Schott (Jogjakarta), Thomas Franke (Moskau), Roland Hagenberg (Tokio), Michaela Namuth (Rom), Marc Engelhardt (Genf).
Günter Herkel hat bei Menschen machen Medien (Verdi) über unsere Veranstaltung geschrieben und ein Interview zur Veranstaltung mit Marc Engelhardt finden Sie hier im Hamburger Abendblatt.
2. Dezember 2021
Weltreporter live: Das Klima der Zukunft – Wie sich die Welt darauf vorbereitet
Mit zunehmender Dringlichkeit bereiten sich Regionen, Länder und internationale Organisationen auf die Folgen der Klimakrise vor. Auf welche Szenarien stellen sich meeresnahe Metropolen ein? Wie wird sich die Welt verändern, wenn Millionen von Klimaflüchtlingen Schutz suchen?
11. November 2021
Weltreporter live: Die Klimakämpfer – Von Menschen, die den Planeten retten
Sie sind die Heldinnen und Helden unserer Zeit – und die Protagonisten unseres neuen Buches, das am 9. November erscheint.
28. Oktober 2021
Weltreporter live: Unsere Klimakrise – Vom globalen Alltag mit der Wetterkatastrophe
Jakarta (Indonesien) versinkt im Meer und Sibirien (Russland) stöhnt unter Hitzewellen. Im südlichen Afrika wird Maismehl zum Luxusartikel und in Rotterdam (Niederlande) haben auch die Häuser schwimmen gelernt. Die Klimakrise verändert den Alltag auf der ganzen Welt.
15. Dezember 2020
Welt ohne Reporter*innen? Das Verschwinden der Auslandberichterstattung
Ausgedünnte Redaktionen, schwindende Budgets und wachsender Druck auf unabhängige Berichterstatter in vielen Ländern: drei von vielen Problemen, die die Arbeit von Korrespondentinnen und Korrespondenten erschweren.
19. November 2020
Normaler Notstand? Leben und Arbeiten in der Pandemie
Wie hat sich der Arbeitsalltag der Weltreporter*innen durch die Pandemie verändert? Warum hat die Prävention an manchen Orten gut geklappt, an manchen nicht und was kann man daraus für die Zukunft lernen?
29. Oktober 2020
Alles Trump? Die USA jenseits der Schlagzeilen
Kurz vor der Präsidentschaftswahl stellen die US-Weltreporter das andere Amerika vor.
23. Juli 2016
Weltreporter-Forum „Die Welt in Bewegung“
Noch nie schien die Welt so instabil und aus den Fugen geraten wie jetzt – zumindest aus europäischer Sicht. Globalisierung, Terror, Kriege und blutige Konflikte. Migranten, Flüchtlinge und Finanzströme: Die Ratlosigkeit ist bei Wählern wie Politikern gleichermaßen groß.
Transparenz herzustellen und Zusammenhänge aufzuweisen gehört zu den Hauptaufgaben von Journalisten im Allgemeinen und Auslandskorrespondenten im Besonderen. Denn sie sind die Experten vor Ort, sie erleben die Wirklichkeit jenseits der Grenzen hautnah. Lösen lassen sich die Probleme der Welt an einem Nachmittag nicht. Aber gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen, das können wir:
Beim WELTREPORTER-FORUM am 23. Juli berichten die Weltreporter und ihre Gäste von dem, was in ihren Welten gerade in Bewegung ist.
Keynotes, Kurzvorträge im Pecha-Kucha-Format + eine Podiumsdiskussion
mit Alexandra Föderl-Schmid (Chefredakteurin Der Standard), Karim El Gawhary (Weltreporter + ORF-Korrespondent), Hasnain Kazim (Spiegel), Florian Klenk (Chefredakteur Falter), Wieland Schneider (stellv. Auslandschef Die Presse), Cornelia Vospernik (Moderatorin ORF), Autor & Bruno-Kreisky-Preisträger Najem Wali & Weltreportern von allen Kontinenten