Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Weltreporter-Termine

Was kommt
Aktuelle Termine

3. Mai 2025
„Klangwerk“ mit Arndt Peltner

Weltreporter Arndt Peltner präsentiert an jedem ersten Freitag im Monat elektronische und experimentelle Musik. Die Sendungen sind anschließend im Archiv zu hören.

 

11. Juli 2025
Werkstattgespräche mit Weltreportern
Space, Am Sandtorkai 27, Hamburg

Im Rahmen unserer Jahrestagung wollen wir unseren Gästen wieder die Möglichkeit geben, in kleiner Runde mit einem Weltreporter über seine oder ihre Arbeit zu reden. Anschließend Empfang mit Essen und Getränken!

 

Was war
Termin-Archiv

17. April 2025
Nahost, der ewige Konflikt – Weltreporter berichten aus dem Alltag

Weltreporter berichten auch aus den Krisenregionen der Welt. Von Jerusalem und Kairo aus betrachten Tania Krämer und Karim Al-Gawhary die Konflikte in Gaza, in der Westbank und im Libanon und reisen nach dem Sturz Assads auch nach Syrien. Wie berichtet man über Gebiete, die man teilweise gar nicht betreten kann? Welchen Quellen kann man Glauben schenken? Wie bewahrt man die eigene Objektivität angesichts des Leidens, das man jeden Tag von Nahem miterlebt? Darüber erzählen die beiden Reporter in einem Webinar am 17. April.
Mit Tania Krämer (Jerusalem) und Karim El-Gawhary (Kairo). Moderation: Christoph Drösser.

 

13. März 2025
Du berichtest aus Afrika? Über Mythen und den echten Korrespondenten-Alltag

Ein Weltreporter-Webinar mit Jonas Gerding (Kinshasa, DRC), Leonie March (Durban, Südafrika), Sarah Mersch (Tunis, Tunesien) und Bettina Rühl (Nairobi, Kenia)
Afrika ist ein riesiger und weiterhin oft unverstandener Kontinent, koloniale Klischees und überholte Stereotype prägen das Bild bis heute. Das beeinflusst auch die Berichterstattung und das Image von Afrika-Korrespondent*innen. Aber wie arbeiten sie wirklich? Wie können sie der Vielfalt des Kontinents gerecht werden? Was fasziniert sie an ihren Berichtsgebieten und auf welche Hürden treffen sie? Vier Weltreporter*innen erzählen von Ihrem Arbeitsalltag in verschiedenen Regionen Afrikas. Dabei bleibt viel Raum für Ihre Fragen.
Link zur Anmeldung folgt!

 

23. Januar 2025
Weltreporter Live: Paradies in Flammen

Die drei kalifornischen Weltreporter Kerstin Zilm (Los Angeles), Arndt Peltner (Oakland) und Christoph Drösser (San Francisco) berichten über die aktuellen Walbrände in Los Angeles.

 

29. Oktober 2024
Weltreporter Live: Trump 2.0 – Warum viele Amerikaner noch nicht genug von ihm haben

Ein Webinar mit den Weltreportern Kerstin Zilm (Los Angeles), Renzo Ruf (Washington), Arndt Peltner (Oakland), Christoph Drösser (San Francisco) und Wolf-Dieter Vogel (Mexiko).

 

13. Juli 2024
(Was) interessiert uns die Welt? 20 Jahre Weltreporter

Wir haben am 13. Juli 2024 das 20-jährige Bestehen der Weltreporter mit einem öffentlichen Workshop-Tag im Publix Berlin gefeiert.

 

11. November 2022
Nebenkriegsschauplätze: Wie Russlands Krieg die Welt verändert

In kurzen 100-Sekunden-Slams berichten Weltreporter über die Auswirkungen des Kriegs in ihren Ländern.

 

2. Dezember 2021
Weltreporter live: Das Klima der Zukunft – Wie sich die Welt darauf vorbereitet

Mit zunehmender Dringlichkeit bereiten sich Regionen, Länder und internationale Organisationen auf die Folgen der Klimakrise vor. Auf welche Szenarien stellen sich meeresnahe Metropolen ein? Wie wird sich die Welt verändern, wenn Millionen von Klimaflüchtlingen Schutz suchen?

 

11. November 2021
Weltreporter live: Die Klimakämpfer – Von Menschen, die den Planeten retten

Sie sind die Heldinnen und Helden unserer Zeit – und die Protagonisten unseres neuen Buches, das am 9. November erscheint.

 

28. Oktober 2021
Weltreporter live: Unsere Klimakrise – Vom globalen Alltag mit der Wetterkatastrophe

Jakarta (Indonesien) versinkt im Meer und Sibirien (Russland) stöhnt unter Hitzewellen. Im südlichen Afrika wird Maismehl zum Luxusartikel und in Rotterdam (Niederlande) haben auch die Häuser schwimmen gelernt. Die Klimakrise verändert den Alltag auf der ganzen Welt.

 

15. Dezember 2020
Welt ohne Reporter*innen? Das Verschwinden der Auslandberichterstattung

Ausgedünnte Redaktionen, schwindende Budgets und wachsender Druck auf unabhängige Berichterstatter in vielen Ländern: drei von vielen Problemen, die die Arbeit von Korrespondentinnen und Korrespondenten erschweren.

 

19. November 2020
Normaler Notstand? Leben und Arbeiten in der Pandemie

Wie hat sich der Arbeitsalltag der Weltreporter*innen durch die Pandemie verändert? Warum hat die Prävention an manchen Orten gut geklappt, an manchen nicht und was kann man daraus für die Zukunft lernen?

 

29. Oktober 2020
Alles Trump? Die USA jenseits der Schlagzeilen

Kurz vor der Präsidentschaftswahl stellen die US-Weltreporter das andere Amerika vor.