Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Weltmeisterschaft der Organ-Transplantierten

 

Eigentlich macht man das ja nicht – hier im Blog auf einen eigenen Beitrag hinweisen! Heute möchte ich jedoch eine Ausnahme machen: Ich komme gerade von der Weltmeisterschaft der Organ-Transplantierten in Mar del Plata (Argentinien) zurück. Bei der Eröffnung standen mehr als 1100 Sportler vor mir, die alle entweder nicht mehr leben würden – oder deren Lebensqualität gleich null wäre. Hätten sie nicht das Organ eines anderen erhalten. Deshalb begannen die Spiele mit einer Schweigeminute, in Gedenken an die Spender und ihre Familien.

Es war zutiefst berührend, Jessica kennenzulernen: Eine 30-jährige Schwimmerin, die nach einem plötzlichen Herzstillstand drei Wochen im künstlichen Koma lag. Und dann mit einem neuen Herz aufwachte. Oder eine Mutter aus Australien, die sich das Gesicht ihrer Tochter auf den Oberkörper tätowieren ließ: Die Tochter ist tot, ein anderer Mensch lebt mit ihrem Herz weiter. Vielleicht kommt die Mutter der Spenderin zu den Weltspielen der Organ-Transplantierten, weil ihre Tochter für sie in all diesen Sportlern irgendwie weiterlebt?

Da ich die einzige deutschsprachige Journalistin vor Ort war (wenn nicht sogar die einzige Korrespondentin – ich habe zumindest keine Kollegen getroffen), möchte ich hier im Blog den Link zu einem Beitrag, der im Schweizer Fernsehen (SRF) gezeigt wurde, teilen.

Beitrag SRF, Tagesschau: Weltmeisterschaft der Organtransplantierten

Organspendeausweis unterschreiben oder nicht? Diese Entscheidung kann man niemanden abnehmen. Aber eine Aufforderung, zumindest einmal darüber nachzudenken, wage ich auszusprechen.

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Adventston 7. 12. – Am Abend der verlorenen WM …

 

knf_2… in Buenos Aires.

Karen Naundorf, Weltreporter-Korrespondentin in Südamerika, sah das WM-Finale Deutschland-Argentinien in Buenos Aires. Wirklich begeistert waren ihre Freunde zwar nicht, den Gegner, eine Deutsche, im Haus zu haben. Trotzdem kauften sie ihr Leberwurst und Gürkchen. Und gratulierten nach dem Spiel zum Weltmeister-Titel für Deutschland.

Traditionell geht man in Buenos Aires nach Ende eines wichtigen Spiels nicht einfach nach Hause. Man macht sich auf zum Obelisk, dem Wahrzeichen der Stadt, auf der Straße 9 de Julio, der vielleicht breitesten der Welt. Entweder zum Feiern oder zu gemeinsam zu trauern. 2006 und 2010, als Argentinien im Viertelfinale gegen Deutschland ausschied, hatte es Tränen gegeben. Doch diesmal überraschten die Argentinier die Korrespondentin: Der Vize-Weltmeister-Titel wurde gefeiert! Ohne Anti-Deutschland-Lieder, mit Grillwürstchen und Fahnenschwenken.

Karen Naundorf berichtet aus Südamerika für deutschsprachige Medien. Ihre Print-, Radio- und TV-Reportagen erscheinen u.a. in Spiegel, Zeit, Geo Special, Mare, Neon, SZ-Magazin, beim BR, WDR, Deutschlandfunk, Arte und ZDF. Über den WM-Abend berichtete sie für Spiegel Online und N-Tv.

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Argentinien nach dem Finale – sie feiern trotzdem!

 

Ohne Worte: Gestern Abend in Buenos Aires, Blick auf den Obelisk. Aus ist es mit dem WM-Traum.

Hier der Link zu einem kurzen Video:

Argentinien nach dem Finale

Argentinien nach der WM

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Soccermania – USA fußballverrückt

 

Ich kann’s noch immer kaum glauben – Sportfans in den USA sind Fußballfanatiker geworden. Public Viewing an jeder Ecke, alle Fernseher in den Sportsbars auf WM programmiert, jedes Spiel LIVE im Fernsehen, auf Spanisch und Englisch. US-Mannschaftstrikots ausverkauft. Twitter, facebook und Instagram leuchten auf mit Fußball-posts! Wir können uns aussuchen, wo wir Spiele anschauen und die Bars sind proppevoll mit Fans aus allen Ländern – inklusive denen aus den USA!

photo

Den letzten Beweis, dass Fußball in den USA in Siebenmeilenstiefeln forangeschritten ist seit ich 2003 in Los Angeles angekommen bin liefert mir der Ehemann. Der kennt sämtliche Statistiken des anderen Football (der Sport mit dem Lederei und der martialischen Ausrüstung) auswendig und hat sich bisher nicht sehr für Fußball interessiert. Jetzt kommt er von der Arbeit nach Hause und fragt zuerst: „Wer hat heute gespielt und wie ist es ausgegangen?“ Dann schaltet er den Fernseher ein, schaut sich Wiederholungen und Kommentare aus Brasilien an.

Vor acht Jahren war ich mit anderen Fußballfreunden wie eine kleine Untergrundorganisation auf der Suche nach legalen Zuschaumöglichkeiten. Meistens mussten wir zu Hause die hispanischen Kanäle einschalten, um Spiele in voller Länge live zu sehen. Das tun wir auch heute noch, aber freiwillig. Es ist einfach spaßiger, den leidenschaftlichen Kommentatoren zuzuhören, wie sie auf spanisch jubeln, fluchen und verzweifeln. Im US-Fernsehen hört sich Fußballkommentar meist an wie die Analyse eines Golftourniers. Schnarch!

Klinsi hat noch jede Menge Arbeit vor sich, wenn er das Team bis zur nächsten WM auf Weltklasseniveau etablieren will. Das ist seine Aufgabe, die ihm der Verband gegeben hat und das hat er versprochen. In seinen ersten Jahren als US-Nationaltrainer hatte er den Luxus, von der Öffentlichkeit vorwiegend ignoriert experimentieren zu können. Jetzt ist mehr Interesse da und damit auch mehr Druck. Hoffentlich! Es ist ein gutes Zeichen für die Zukunft von Fußball in den USA, wenn Trainer und Spieler kritisch unter die Lupe genommen werden.

2018 heißt der Sport dann vielleicht auch hier sogar endlich Football!

Newsletter

Es gibt Post!