An mehr als 45 Orten der Welt: Verlässlich und gut vernetzt

Weltreporter werden

Hauptberuf: Freie*r Journalist*in

Unsere Mitglieder berichten hauptsächlich für deutschsprachige Medien aus einem oder mehreren Ländern bzw. Regionen. Wir bemühen uns in den Reihen der Mitglieder um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Berichtsgebieten, um nicht ein Netzwerk mit Schwerpunkten der Auslandsberichterstattung in bestimmten Regionen zu werden. Vorrang hat es deshalb, Mitglieder dort aufzunehmen, wo es noch keine gibt.

Wer sich um die aktive Mitgliedschaft bei weltreporter.net bewerben möchte, sollte bereits 9 bis 12 Monate dauerhaft an einem Auslandsstandort hauptberuflich als freie*r Journalist*in arbeiten.

Bewerbung

Für die eigentliche Bewerbung benötigen wir ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie fünf neuere Arbeitsproben (Print, Hörfunk, TV und / oder Online). Alle Dokumente sollten bitte im WORD- oder im PDF- Format zugeschickt werden, Radiobeiträge als mp3-Dateien und Sendemanuskripte (WORD/PDF). Wenn dies nicht möglich ist, nehmen Sie bitte Rücksprache mit uns.

Bei allen Arbeitsproben bitten wir um die veröffentlichte Text- bzw. Sendefassung. Über die Aufnahme stimmen anschließend alle aktiven Mitglieder von weltreporter.net ab.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei einer eventuellen Ablehnung keine Gründe nennen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen an: bewerbungen@weltreporter.net

Klaus Bardenhagen lebt und arbeitet seit 2008 in Taiwan.

Mehr als 45 Journalist*innen beobachten für Sie das Weltgeschehen in 160 Ländern auf fünf Kontinenten.

Unsere Geschichte

Aktuelles

Themen, die berühren - Reportagen, die Spaß machen - Hintergründe, die wichtig sind - Vertrauen Sie den Weltreportern.
Folgen Sie uns auf twitter!

30.03.2023
In unserem 🏳️‍🌈 #LGBT-Schwerpunkt auf @riffreporter haben wir über die Situation von Homosexuellen und Transmenschen in #Kenia, #Taiwan und #Indonesien berichtet. Alle Texte zum Nachlesen findet ihr hier: https://t.co/8CKsfhVOht #FürSievorOrt : https://t.co/HtyNrwN7uZ

28.03.2023
Anfang des Jahrtausends war die #LGBTQI-Community in #Indonesien voller Hoffnung. Damals blühte die Kulturszene auf, ein queeres Filmfestival entstand. Heute ist vieles anders. Weltreporterin @indowelt hat die Veränderung miterlebt. Ihr Text @riffreporter: https://t.co/UKuHSokcLN https://t.co/KFBlbGBTFW

24.03.2023
#Taiwan hat die größte Pride Ostasiens und erlaubt die gleichgeschlechtliche Ehe - es sei denn, der/die Partner*in kommt aus #China. Warum ist das so? Weltreporter @wd_vogel sprach darüber mit @riffreporter @tobiassauer. #FürSieVorOrt #LGBTIQ https://t.co/gLWOMzLpJT https://t.co/RzVj3tLQFQ

23.03.2023
Dass es geht, wissen wir aus Erfahrung. Überall auf der 🌏🌎🌍. Und wie es geht, verraten euch die @Freischreiber 🤩 https://t.co/BpeHfsAiSc

23.03.2023
Macht mit, liebe Kolleg*innen 🌍🌎🌏! Auf dass wir alle schnell aus dem Fegefeuer kommen ;). https://t.co/0hJk7rjsWo

22.03.2023
Heute ist #Weltwassertag. Kein Grund zu feiern, denn die Ressource wird weltweit knapper. Warum das so ist, steht in unserem Magazin #Zuhauseauf5Kontinenten. Auf @riffreporter recherchieren jeden Menge tolle Kolleg*innen zur #Klimakrise und ihren Folgen. https://t.co/HnFd1aEV7K https://t.co/ugz6ViIn77

Standorte