Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

7. 12. “Podvarak” – Sauerkrautauflauf zur serbischen Weihnacht

 

Nein, nein, das Festessen gibt es in Serbien am 24. Dezember nicht. Da sind die orthodoxen Serben noch brav am Fasten, da müssen sie noch gute zwei Wochen durch, denn der Heiligabend wird erst am 6. Januar gefeiert. Der Heiligabend ist der letzte der 40 Fastentage, also, auf den Tisch kommen nur Fisch, Nudeln mit Nüssen, Obst und Trockenobst.

Am ersten Weihnachtstag, am 7. Januar, geht es dann mit einer Tafel, die sich biegt, so voll ist sie, richtig los. Das lange Fasten wird belohnt, es werden bis zu zehn Menügänge aufgetischt, hier eine kleine Auswahl: Als Antipasti kommen dünn geschnittener Rinderschinken, Ziegenkäse in Öl, sauereingelegte Paprika, gefüllt mit Schafskäse auf den Tisch. Es folgen eine klare Suppe und Tafelspitz mit Meerrettichsauce. (mehr …)

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

11. Geschenk: Auf Wolken schweben mit Opanken aus Serbien

 

danja1

Das ist ein Bundschuh. Er stammt aus keltischen Zeiten. Er heißt OPANKE, Mehrzahl: OPANKEN. Und: Er ist serbisch – hundert pro, obwohl man den Bundschuh auch in Mazedonien und Bulgarien findet.

Als Opanken werden absatzlose Schuhe aus purem Leder bezeichnet, deren hochgebogenen Sohlen eine schnabelförmig aufgebogene Spitze ziert. Viele Riemchen, kunstvoll verflochten, bilden das Oberteil des Schuhs. Gehen und laufen in Opanken ist eine Wonne: sie sind flexibel, bequem, die Sohle passt sich dem Fuß an und gibt dessen Bewegung wieder.

WIKI sagt, dass im 19. Jahrhundert diese Bundschuhe auch in Irland, Island, Italien, sogar an der Nordsee getragen wurden. Auch in Afghanistan, Iran und auf dem Kaukasus waren sie verbreitet.

Leben tun sie heute nur noch auf dem Balkan, vor allem in Serbien. Allerdings sind sie nur noch als Souvenir zu kaufen, denn die Landbevölkerung bevorzugt bei Kartoffel–oder–Maisernte heute die NIKE-Fakes aus Fernost, die sind billiger. Und so stirbt der Beruf des Opanken-Machers aus. In Belgrad gibt es ein Opanken-Museum, der Besuch lohnt.

danja3

Die Opanken in allen Größen, aber auch als Schlüsselanhänger oder Vitrinenschmuck, findet man in Souvenirläden all over Serbien. Die Anhänger kosten ein paar Euros, die Schuhe bekommt man zwischen 15 und 30 Euro.

danja2

 

 

Merken

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Weltreporter-Forum 2016 – hier ist das Programm!

 

Das Programm des Weltreporter-Forums 2016 in Raiding/Burgenland steht:

Programm_thumb

Wir freuen uns mit unseren internationalen Gästen auf einen spannenden Sommer-Nachmittag auf dem Land. Und auf Sie!

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Adventston 16. 12. – Goran Bregovic

 

Danja Antonovic, Belgrad 2013-05-07 23.59.30“Ich persönlich mag diesen diesen schnellen, lauten, ekstatischen Rhythmus von Bregovic sehr gerne”, schreibt Danja Antonovic, Weltreporterin in Belgrad: “und wenn man ihn hört, dann denkt man an Serbien.”

Tesla, Tito und Trompeten sind Markenzeichen der boomenden Stadt Belgrad an der Save und Donau. Mädchen mit den kürzesten Röcken und den längsten Beinen der Welt spazieren durch die unzähligen Jazzclubs, Bars und Cafées, durch alternative Kunstdistricts in zerfallenen Gründerzeithäusern.  Serbian Sushi als nouvelle couisine vom Balkan im Belgrader Hafen – “und das alles billig” schreibt `Lonely Planet` und macht Belgrad zu einer der zehn “must see destinations” für 2015. Die Touristenzahlen steigen, im letzen Jahr um 15 Prozent.

Und während Belgrad eine “Enjoy-Stadt” geworden ist, stehen dem gegenüber fast 30 Prozent Arbeitslose in Serbien und eine patriarchalische Gesellschaft, in der Frauen, Roma und Schwule nichts zu lachen haben.

Danja Antonovic lebt seit 2006 als Auslandskorrespondentin in Belgrad und bereist von dort aus die ex-jugoslawischen Länder, von Slowenien bis Mazedonien. Dabei wirft sie einen humor- und liebevollen Blick auf die Skurrilitäten der Region – ob Paprika-Erntefeste oder weihnachtlicher Konsumrausch, ob Emir Kustoricas “Küstendorf” in den serbischen Bergen oder das Merchandizing zum neuen Tito-Kult.

 Anhören: zum tönenden Adventskalender

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Belgrad auf Eis

 

BRRRRRRH. Kalt. Saukalt. Scheißkalt. Minus zwanzig Grad kalt. Gefühlte Temperatur: Minus dreißig. Der Ostwind KOŠAVA fegt über die Pannonische Ebene orkanartig. Seit Tagen Schnee, Schnee, Schnee, der Himmel ist Schnee, der Boden ist Schnee, du weißt gar nicht mehr von welcher Seite kommt er. Der Schneesturm verweht dir den Atem, die Nasenspitze erfriert.

Dabei ist Belgrad noch gut dran. Südserbien ist seit zwei Monaten verschneit. 70.000 Menschen in den Bergdörfern haben zwischendurch keinen Strom, Straßen haben sie eh nicht, ergo, sie sind schwer erreichbar. Zwanzig Tote zählt man seit Januar, täglich wird die zahl höher, Soldaten und Helikopter sind unterwegs.

Serbien mutiert langsam zu Sibirien.

Eis und Schnee haben Ex-Jugoslawien vereint: Etwa 150.000 Menschen sind in Kroatien, Bosnien oder Montenegro eingeschneit. Die ersten Lawinen haben die ersten Opfer begraben. Zehn Menschen sterben in Kosovo, ein fünfjähriges Mädchen wird gerettet.

Montenegro ruft den Ausnahmezustand aus, es besteht die Arbeitspflicht, die Bergregion ist vom Rest der Welt abgeschnitten. Aus einem verschneiten Zug wurden 20 Personen gerettet. In der mediterranen Hauptstadt Podgorica knicken die Palmen wie Streichhölzer um, der Nordwind BURA weht tote Fische ans Land. In den Krankenhäusern der kroatischen Adria-Stadt Split ist der Gips knapp geworden, Eis und Kälte kennen die sonnenverwöhnten Dalmatiner gar nicht. Die Adria ist – tiefgefroren.

Der Ausnahmezustand in Serbien heißt „Ausnahmesituation“, die Soldaten und Freiwillige erreichen Kranke und Alte in den Bergdörfern oft nur auf Skiern.

In Belgrad verschwinden die Save und die Donau unter dicken Eisschichten, Schiff-Fahrt auf der Donau ist eingestellt. Nach zwei Sonnentagen und Minus 20 Grad schneit es wieder. Die Energieversorgung der Hauptstadt steht auf der Kippe: Strom und Gas sind knapp, Schulen und große Betriebe geschlossen,  Straßenbeleuchtung wird sparsam eingesetzt.

Seit gestern wieder Schnee, Schnee, Schnee. Laut Prognose hört der Schneefall erst in zwei Tagen auf.

Dann soll es wärmer werden.

 

 

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

DER NACHSCHLAG ZUM KAHLSCHLAG

 

Die Logik der Belgrader Stadtväter bleibt weiter unverständlich: Sie holzen zuerst fast 500 alte Bäume ab.  Trotz Proteste wüten die Kettensägen, der Polizeischutz schützt nicht die Bäume, sondern die Arbeiter. Das ganze Vorhaben wird mit einem Gutachten begründet: Die Wurzeln der Bäume seien zu breit, die Kronen zu dicht. Kurz um, die Platane sind für Mensch und Tier gefährlich. Also, ab mit denen.

Nur zwei Monate später, vermeldet die Stadtverwaltung stolz: Belgrader, ihr bekommt eure Platanen wieder! Das Gutachten lautet diesmal: Die Platane sind gut geeignet für Mensch und Tier, ihre Wurzelballen werden gebändigt, der Wuchs der Kronen kontrolliert.

Glücklicher Belgrader! In etwa 60 – 70 Jahren werden sie wieder im Schatten der großen Bäume sitzen können.

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

EIN FOTO UND KAUM TEXT

 

Ihre Retter nennen sie MILA, die Liebevolle. Mila ist ein Straßenhund. 4500 gibt es in der Zwemillionenstadt Belgrad.

Jeden Tag saß sie vor einem Supermarkt, wedelte mit dem Schwanz, spielte mit den Kindern. Die Nachbarn haben sie gefüttert. Dann verschwand sie. Gefunden wurde sie neben einem Müllcontainer. Der unbekannte Täter hat Mila alle vier Pfoten bei lebendigem Leibe abgeschnitten. Sie überlebte und liegt jetzt in einer Tierarztpraxis. Wenn keine Komplikationen auftreten, soll sie in einer deutschen Tierklinik Prothesen bekommen. Nach dem Täter wird noch immer gesucht.

Selten hat ein Foto die Nation so berührt wie dieses. Erstmals demonstrierten Tierschützer direkt vor dem Parlament und forderten sofortige Änderung der laschen Tierschutzgesetze. Wer ein Tier mit Benzin übergießt und verbrennt, erhält eine Minimalstraße. Die Täter werden selten gemeldet und gefunden.

Über Mila wird nun täglich berichtet, die Öffentlichkeit ist empört. Das Magazin VREME zitiert eine amerikanische Studie, die besagt, dass in den US-Familien, in denen Misshandlungen an der Tagesordnung sind, auch 88% der Haustiere getötet werden. Eine solche Studie hat Serbien nicht. Nur ein paar spärliche Daten: im letzten Jahr haben 32 Frauen die Gewalt ihrer Männer nicht überlebt. Über die Kindesmisshandlungen wird kaum geredet.

Die offene Gewalt ist Alltag in Serbien. In der Reihenfolge der Opfer stehen Tiere an letzter Stelle.

 

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

BLOGGEN ODER NICHT BLOGGEN?

 

Es geschieht schnell. Ich meine, das mit dem Blogschreiben. Oder mit dem Nicht-Schreiben des Blogs. Den ganzen Monat tickt es im Hinterkopf „Am 1. des Monats bist du dran“ und „mach was Witziges“ und „Achtung! Bald ist es so weit“. Und dann ist, oh Wunder, wieder das Ende des Monats da und die ultimative Meldung im Hirn heißt: „Scheiße, du hast es vergessen“. Dann bricht Panik aus, die Finger fliegen auf der Tastatur und es ist gerade noch geschafft. Und warum das menschliche Wesen (in diesem Falle ich) alles in letzter Sekunde erledigen muss, das wird mir in diesem Leben ein Rätsel bleiben.

In diesem Monat haben alle Warnsysteme versagt. Blogschreiben? Schlicht vergessen. Und wenn nicht Ruth aus Tel Aviv per E-Mail gemahnt hätte („Wo bleiben die Blogschreiber?“)  hätte ich weiterhin sorglos die Ostertage mit meinen Freunden verlebt. Die aus allen Himmelsrichtungen nach Belgrad eingeschwebt sind.

Da war zuerst Bora Sajtinac aus Paris. Der geniale Zeichner, der jahrelang für DIE ZEIT und den STERN die deutsche Gegenwart beobachtet hat, bekam in Belgrad den Preis für sein Lebenswerk. Als wir über gestern und heute in einem Stadtcafé redeten, knipste ein Pressefotograf Boras verkehrte Welt: wir zwei Hübschen sind im Deckenspiegel zu sehen.

Dann kamen Emilija, Mirjana und Aaron und all die Tage haben wir viel gegessen, viel geredet, nett getrunken und Fotos vor der Kathedrale gemacht.

Meine Gäste waren genau das, was Belgrad suchte: Kurzreisende, die schön Geld in der Stadt lassen. Nur: als sie Belgrad von der Donau aus begucken wollten, immerhin 20 Euro pro Person hätten sie bezahlt, hieß es: Sorry, die Saison beginnt erst in einer Woche.

Wie clever. Dann sind alle Touristen weg.

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

DER KAHLSCHLAG VON BELGRAD

 

Belgrader längste Straße ist sieben Kilometer lang und  heißt Boulevard des König Alexander. Seit 90 Jahren ist der Boulevard die schönste Allee der Stadt. So lange säumten 500 dicke, schattenspendende Platanen die breite Straße. Bis gestern.

 

 

 

 

Die Stadtverwaltung, die jahrelang die Kronen der Bäume gekappt hat, („zu hoch, zu gewaltig“) hat im Zuge der Umgestaltung des Boulevards beschlossen die Platanen abzuholzen. Weil sie krank seien – so die Erklärung. Die Ursache: die vorherige, unsachgemässe Beschneidung der Kronen.

Die Meldung wird in der Tagespresse veröffentlicht, zuerst ohne Resonanz. Dann melden sich namhafte Intellektuellen, Studenten und Schauspieler umarmen die Bäume, alle verlangen noch ein Gutachten. Die Presse schweigt. Die Pressekonferenzen der neugegründeten Bürgerinitiative gegen den Kahlschlag werden nicht beachtet. Über den Protest erfährt man nur in der Rubrik „Leserbriefe“ der Tagespresse.  Blogs und Facebook bieten die Plattform, auf der tausende von Unterschriften gesammelt werden. Am Ende ist der Druck so groß, dass die Stadtverwaltung einen neuen Gutachter beruft, der prompt erklärt, „nicht jeder Baum ist krank, nicht jeder Baum muss weg“. Es schien, als ob eine Einigung möglich wäre: nur kranke Bäume sollen ersetzt werden. An diesem Montag (1. März) sollte die endgültige Lösung gefunden werden.

Trotzdem werden  an diesem Wochenende a l l e Bäume, 500 dicke, 90 Jahre alte Platanen abgesägt.

Auf dem nassen Asphalt liegen gelbe, goldene, gesunde Stumpfe. In meiner Wohnung, im 4. Stockwerk mache ich laute Musik an, um nicht den bohrenden Ton der elektrischen Sägen zu hören. Eine Nachbarin weint, ich weine mit. Die Aktivisten umarmen die Bäume, erfolglos. Sie werden abgeschleppt, die Bäume abgesägt. Die Vogelnester klatschen auf den nassen Asphalt.

Für ein Land, das erst vor einem Jahr ein Umweltschutzgesetz verabschiedet hat, für ein Land das in Müll, Abgasen und qualmenden Deponien erstickt, stehen Bäume auf der Prioritätenliste weit unten.

Ich bin in meiner tiefsten Seele traurig. Mit diesen Bäumen ist ein Teil meiner Kindheit verschwunden.

Felix Serbia. Felix Belgrado.

Ohne Stadtvögel, ohne Bäume, mit Autos bepflastert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

GOOGLE GRÜßT, NUR DAS GELD, DAS GIBT ES NUR EINMAL

 

 

Freude auf allen Ebenen: Die Hirnwindungen arbeiten auf vollen Touren, die Gedanken prasseln in die Tasten, die Texte schreibe ich so lange um, bis die Endfassung stimmt, dann – geschafft. Noch up and away per Mail – und das in Hamburg schlummernde Bankkonto freut sich auch.

Eine volle Woche bin ich mit der Wahl des neuen Patriarchen der Serbisch-Orthodoxen Kirche beschäftigt. Ich liefere einen Vorbericht, in dem es um Querelen unter den Bischöfen geht, eine erweiterte Nachricht, dass doch, wie vorgesehen, die Wahl an diesem bestimmten Freitag stattfindet und nicht verschoben wird, gebe weiter die Mutmaßungen über die möglichen Kandidaten. Berichte schließlich über die Wahl selbst und über die Inthronisierung des neuen Patriarchen. Ein Portrait des Erwählten und Neugewählten gehört dazu.

All das könnte zur normalen journalistischen Arbeit gehören, wenn die serbische Kirche nicht so geheimnisvoll täte. Keine Nachricht dringt aus der Patrijaršija, dem Kirchenhauptsitz, nach außen. Es scheint, als ob die hohen Kirchenherren eher das Zwiegespräch mit Gott bevorzugen, als dem Volk Auskunft über ihr Tun zu gewähren. Zwar hat die Kirche eine Website, jedoch steht auf dieser Website nichts, was weiterhelfen würde. So hieß es zuerst, die Wahl würde am Freitag, dem 22. Januar, stattfinden, wie lange sie aber dauern würde – das stünde in Gottes Hand. Die Inthronisation KÖNNTE dann am kommenden Mittwoch, am 27. Januar, stattfinden. 

Nach dieser Meldung folgten Tage der Stille. Bis die Popen sagten, naja, möglich wäre es, daß die Wahl länger dauert. Zwei Tage oder so. Und: Die Thronbesteigung wäre dann – am Sonntag.

Ich und Rainer Clos, der zuständige Redakteur beim EPD (Evangelischer Pressedienst), stehen täglich bei Fuß und bereden das mögliche Prozedere, ohne genau zu wissen, was wann passieren wird.

Und dann wird plötzlich alles anders: Nach nur drei Stunden ist der Patriarch Irinej am Freitag gewählt worden, die Inthronisation folgt am Samstag vormittag. Nun telefoniere ich wie wild, um zu erfahren, zu welchem Flügel der neue Oberpope zählt, denn die serbische Presse hat zwar viele von den Bischöfen durchleuchtet, nur diesen Irinej nicht. Die Beschaffung der Fotos stellt das nächste Problem dar. Keiner der befreundeten Pressefotografen hat die Akkreditierung für die Patrijaršija bekommen – also keine Fotos. Diese aber braucht  die Redaktion unbedingt, also weitersuchen. Die Belgrader Presseagentur BETA macht am Freitag um 16 Uhr dicht, auch hier keine Hilfe. Schließlich, nach unzähligen Telefonaten, sind die Fotos gefunden, und am Samstag um 14 Uhr ist alles vorbei.

Die Belohnung für meine göttlichen Dienste war dicke. Die Artikel werden in Deutschland unzählige Male übernommen, sogar der Vatikan tut es, die Texte erscheinen auch in Russisch.

Wunderbar, alles easy, meine Präsenz bei GOOGLE hat zugenommen, nur das Geld, das gibt es nur einmal.

 

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

DER SCHRANK, DER RETTER

 

Der Hörfunkarbeiterin fern der Heimat fällt es besonders schwer einen guten Ton  zu zaubern, der die Arbeitgeber überzeugt. Denn das, was in Deutschland „über den Sender geht“, entsteht in Hausarbeit.

Die üppigen, gut gepolsterten, muckmäuschenstillen Studios des NDR und WDR, in denen die Radiotöne entstehen, gehören längst der Vergangenheit. Auch die Butzen von Radio Belgrad, die man hier Studio nennt, sind nicht mehr aktuell.  Denn: kein Schwein geht mehr ins Studio.

Der Radiomensch, vor allem wenn er in der Auslandspampa sitzt, macht heutzutage alles selbst. Der erste Schritt des entstehenden Radiobeitrags beginnt wie eh und je: die Person, die etwas zu sagen hat, wird interviewt. Doch ab hier ist alles anders, als es einmal war: kein Tontechniker steht bereit, der Toningenieur auch nicht. Und von einem Studio kann man nur noch  in den stillen Nächten träumen. Der Reporter macht sich an die Arbeit, speichert das Gespräch im Computer ab, wählt aus den Tönen aus, was in die Reportage eingebaut wird, schnippelt das Ganze mit einem entsprechenden Schnittprogramm ab, schreibt den dazugehörigen Text, druckt ihn aus.

Der Text soll nun gesprochen werden, möglichst, eben, in Studioqualität der Heimatsender.

Leichter gesagt, als getan.

Denn, die Aufnahme findet in den heimischen vier Wänden statt, zwischen Klo und Küche, je nachdem, welcher Raum die bessere Akustik vorzuweisen hat. Mein Belgrader Domizil hat große Atelierfenster und keine Gardinen, hohe Wände und keine „raumschluckenden“ Gegenstände. Am Schreibtisch surrt der Laptop, in Klo und Küche hallt es wie in den Alpen.

Was tun?

In den Schrank gehen. Das Mikrofon zwischen Wintermantel und Sommerhose placieren, Klemmlämpchen einschalten, loslegen und hoffen, dass die Katze nicht in diesem Moment in den Schrank will.

Geschafft.

Die Tonqualität wird gelobt, die Methode In-den-Schrank-gehen hat sich mittlerweile rumgesprochen. Die Kollegin vom Deutschlandradio lacht sich schlapp: „Nee, so was habe ich noch nicht gehört. Von Eierkartons war schon die Rede, von dicht zugezogenen Gardinen, aber diese Variante ist mir bis jetzt unbekannt gewesen“.

Ja, mir auch, aber Not macht eben erfinderisch.

 

 

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

EINE KATZE IST EINE KATZE IST EINE KATZE IST EINE KATZE

 

Nicht aber, wenn sie auf Reisen geht. Plötzlich schlagen die vereinigten Bürokraten aller Länder zu, sie existiert in Akten und Computern nur noch als „Haustier, hier Katze“. Falls sie die Mauern der Europäischen Union übersprungen hat, unterliegt sie ab sofort den „Einreisebestimmungen für Hunde und Katzen“. Falls sie aus der EU ins andere Ausland will, wird sie dort womöglich als  „Ausländerin“ behandelt.

 

Trotzdem entscheide ich: Puderquaste und Maseltov sollen Hamburg verlassen und mit mir in Belgrad leben. Der Katzenumzug steht an.

 

 

Recherche in Belgrad: eineTollwut-Impfung, ein Katzenpass, eine ärztliche Beurteilung vor der Reise – da ist alles was eine Katze braucht, wenn sie nach Belgrad kommen will. 

 

Der Veterinär in Hamburg kooperiert: „Impfen können wir“, sagt er, „prüfen Sie aber, wer die Gesundheitsbescheinigung unterschreibt, der Amtsarzt oder wir.“ Es ist der Amtsarzt.

Die Impfung wird kaum bemerkt, die Spritze sitzt. Nun sollen Beruhigungspillen zur Probe geschluckt werden, um zu sehen wie sie wirken. Sie helfen der gestressten Katzenseele die Reise gut zu überstehen. Leichter gesagt als getan: die Pillen werden verschmäht. Also, Goulaschfleisch gekauft, Pillen darin versteckt, meine süßeste Stimme hallt durch die Wohnung. Puderquaste, die Bunte, schluckt alles. Zehn Minuten später spuckt sie alles heraus. Maseltov, die Schwarze, riecht die Falle, rührt nichts an. Die Verlockung und die Operation Pille – fehlgeschlagen.

Der nächste Versuch ist eine Beruhigungsspritze. Die Nachbarn helfen, wir überrumpeln die scheuen Tiere, die Spritze sitzt schon wieder, aber niemand aus der Katzenwelt ist in dieser Wohnung benommen. Dafür haben sie gut gekratzt. Was tun? „Doppelte Dosis“,  rät der Tierarzt.

In der Zwischenzeit telefoniere ich mit dem Amtsarzt: „Es sind zwei Katzen, die sollen nach Belgrad…“ „Wenn Sie nach Rumänien wollen….“  „Nein, ich will nicht nach Rumänien, ich will nach Serbien“. „Ja, liegt Belgrad nicht in Rumänien?“ „Nein, Belgrad liegt in Serbien, Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien.“ „Von mir aus,  sie müssen trotzdem den blauen Heimtierpass haben und sie müssen gechipt werden“.

Nein, Herr Amtsarzt, sie müssen gar nichts. Denn, in Belgrad herrscht Balkan, und dort kennt jeder jeden und der Freund eines Freundes kennt einen Freund und der ist zufällig Amtsarzt am Flughafen. Also, die Viecher werden nicht gechipt. Dem deutschen Amtsarzt ist es am Ende egal, er kommt vorbei, beguckt kurz die in der Badewanne versteckten Damen, schreibt vier andersfarbige Formulare aus, stempelt sie ab, nimmt 10 Euro und geht.

 Puderquaste und Maseltov bekommen eine fette Ladung Beruhigungsspritzen und kurz vor dem Abflug ist alles ruhig. Zwei lallende Katzen, selig umschlungen, liegen im engen Käfig.

Die Hiobsbotschaft aus Belgrad kommt eine Stunde vor dem Abflug: „Versuch schnell durch den Zoll zu kommen“, sagt Milena, „denn normalerweise bekommen die Katzen eine vorläufige Aufenthaltserlaubnis, die man am Flughafen ausstellt. Die musst du dann bei der Ausländerpolizei verlängern. Vielleicht schaffst du es ohne.“ Na, ob da der Freund eines Freundes helfen kann?

Aber auch der Hamburger Zollbeamte will was. Der Käfig soll „geröntgt“ werden, die Katzen sollen vorher raus, wegen der Verstrahlung. Das aber geht nicht. Einmal draußen, da finde ich sie nie wieder, trotz Valiumspritze. Gut, sagt er, und so wird der Käfig samt Katzen mit sämtlichen Geräten gründlich durchleuchtet.

Keine Drogen, keine Waffen, nur zwei Angstkatzen gucken den großen Mann an.

 

 

Zwei Stunden später landen wir in Belgrad. Die Süßen haben am Sitz neben mir den ersten Flug ihres Lebens verschlafen. Mein Pashmina-Schal verdeckt den Käfig, die Passkontrolle will meine gelben Katzenpässe gar nicht sehen, von Zollbeamten keine Spur. Ich und die Katzen sind fast draußen, da zeigt sich ein junges Mädchen, mit Zollmützchen auf dem Kopf und sagt „Sind die aber süüüüsss“.

Ich atme tief durch, die Katzenodyssee ist zu Ende. Sie sind nicht gechipt worden, sie haben die Spritze und die Pille gut vertragen, sie leben. Maseltov und Puderquaste  sind nicht zu Ausländerinnen deklariert worden, müssen nicht zur Ausländerpolizei. Jetzt dürfen sie mit mir bei sommerlichen 40 Grad in Belgrad schwitzen und im Winter, gut gerollt auf der Kommode vom hohen Norden träumen.

PS.Oder bei YOUTUBE gucken, was andere Katzen so machen.

http://www.youtube.com/simonscat?gl=DE&hl=de#p/u/3/s13dLaTIHSg

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

SCHNURLOS UND STROMLOS IN BELGRAD

 

„Bring mal das grüne Telefon mit“, sagte Mutter, „diese hier rauschen nur, man hört nichts“. Die Mutter, die in Belgrad lebte, war zu Besuch in Hamburg, wo ich lebte. Auf dem Speicher hat sie das längst vergessene Kommunikationsgerät entdeckt. Das Objekt ihrer Begierde war eines dieser pummeligen grünen Geräte,erkennbar an einer Wählscheibe, einem Hörer und einem schwarzen, rundgewickelten Kabel. Es war das Einheitsmodell der Deutschen Bundespost, die im letzten Jahrhundert das Monopol am Verkauf jeglicher Telefone hatte.

Ich telefonierte schon längst schnurlos, das grüne Exemplar gammelte auf dem staubigen Speicher, als Mutter es entdeckte. Das Angebot ihr ein schnurloses Telefon zu schenken, schlug Mutter entschieden ab. Sie wollte nur dieses  Telefon und kein anderes. Erstens wusste sie wo welche Ziffer sich befand – sie konnte nicht mehr gut sehen – und außerdem könne sie in Belgrad immer mit diesem Gerät telefonieren, sagte sie. Erst später sollte ich erfahren, warum man mit diesem Telefon „immer“ telefonieren konnte.

Lange ist es her, dass Mutter ihr grünes Telefon bekam.

Nun lebe ich in Belgrad, hege und pflege das Grab meiner Mutter, so oft ich kann  und habe in der Belgrader Wohnung drei Telefone. Zwei mal schnurlos und einmal grün und pummelig. Nicht, dass ich gerade an dem grünen Gerät aus der Monopolzeit  der Deutschen Post hänge, der Grund ist viel banaler. Das Belgrader Stromnetz ist oft überlastet und bricht auch im 21. Jahrhundert regelmäßig zusammen. Wann und wo der Strom ausfällt wird täglich in Belgrader Zeitungen angekündigt. Dann bleibt nicht nur die Küche kalt, auch die Verbindung zur Außenwelt gibt es nicht mehr: kein Fernseher, kein Radio – und kein Telefon. Die teuren, mit Gott und Welt kompatiblen Schnurlosen bleiben stumm. Denn, sie hängen am Strom, den es nicht gibt, und sind somit nicht zu gebrauchen.

Nicht so das grüne Wunder der Deutschen Post. Es braucht keinen Strom. Und da ich kaum etwas anderes tun kann, – es wird telefoniert, bis der Strom kommt. In solchen Tagen vergöttere ich das kleine grüne Monster und danke meiner Mutter und der Deutschen Post. Und fühle mich, auch stromlos, wohl in Belgrad.

Manche Telefongespräche verlaufen aber eher merkwürdig, ob mit Strom oder ohne. Zum Beispiel dieses:

Es klingelt.

„Guten Tag, hier ist Herr Jovanovic“

„Guten Tag“.

„Ich möchte wissen, ob mein Vater angekommen ist.“

„Nein, Ihr Vater ist nicht angekommen.“

„Liegt mein Vater nicht bei Ihnen?“

„Nein, Ihr Vater liegt nicht bei mir.“

„Wieso, er müsste schon längst angekommen sein.“

„Tut mir leid, dem ist nicht so“.

„Ist das die Gerichtsmedizin?“

„Nein, das ist nicht die Gerichtsmedizin, das ist ein Privatanschluss.“

„Habe ich mich verwählt?“

„Das wird so sein.“

„Tja. Dann weiß ich noch immer nicht, ob mein toter Vater in der Gerichtsmedizin liegt.“

„Unter dieser Nummer werden Sie es auch nicht erfahren.“

„Das ist aber schade.“

„Was ist schade? Dass Sie mich gestört haben oder dass Ihr Vater nicht hier ist.“

„Beides“.

Verwählt hat sich in den letzten Jahren nicht nur Herr Jovanovic. Auch die Herren und Damen Petrovic, Popovic, Milosevic und Mikic haben ihre verblichenen Verwandten vergeblich bei mir gesucht.

PS: Das „grüne“ Monster wird heute noch online verkauft. (http://www.telefon.de)  . Es heißt HDK Nostalgietelefon FeTAp 611 (W611), wird als „Kultig wie die 60iger und 70iger (W61) mit Wählscheibe“ angepriesen und kostet 74,90.

 

 

 

 

Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

Morgens auf dem Planeten Erde (11): Belgrad

 

Warm ist es in Belgrad geworden, ganz plötzlich. „Aus den Stiefeln direkt in die Badehose“, meckert gestern Mira, die Nachbarin. Klar, bei 27 Grad Lufttemperatur könnte man schwimmen gehen, wenn das Baden an der Save und Donau nicht verboten wäre. Das Wasser, 19 Grad, sei noch zu kalt – sagen die Stadtväter. Die kennen die Ostsee nicht, denke ich.

Nachts kommt der warme Wind durchs offene Fenster, am Kopfkissen breitet sich die dicke Mondscheibe aus. Heute früh schleicht sich die Sonne unter meine Wimpern. Vorsichtig ein Auge nach dem anderen aufmachen, feststellen, alles ist genauso wie gestern, endgültig räkeln, aufwachen.

Morgenrituale: Puschen an, runter auf die Straße, im Kiosk nebenan Zeitung kaufen, Zigaretten kaufen, die Weltkrise im Mikrokosmos Serbien („alles wird teurer“) mit den Mädels vom Kiosk bereden. Türkischen Kaffee kochen, Balkonblumen grüßen und wässern, Katzen grüßen und füttern, mich selbst wässern und seifen, Radio einschalten, Blechkiste einklicken. Kurz gucken was WELTREPORTER so in der Welt machen. Man weiß nie ob sie noch ruhig schlafen oder hundert Mails pro Stunde in die Welt schicken…  Einer aus Rio, Sydney oder Rom stellt eine Frage und plötzlich entwickelt sich eine ungeheure Maildynamik, die Gedanken wuseln im weltweiten Netz, umgarnen die Kontinente und du kannst nicht anders, du bist auch dabei und statt  Themenvorschläge zu schreiben und Geld zu verdienen, palaverst du per Tastatur mit den Gleichgesinnten.

Heute früh, alles ruhig. Die Welt da draußen ist in Ordnung. Endlich ein Morgen, der nichts von mir will.
Also, raus auf die Terrasse,Türkenkaffee in der Tasse, eine Lulle in der Hand, „POLITIKA“, die serbische SZ und FAZ in einem, vor der Nase, der Tag kann kommen. (À propos Zigaretten: Es soll demnächst zu einem milden Rauchverbot kommen. Das gefällt dem Volk nicht, Serben, die Weltmeister im Rauchen, sammeln seit gestern Unterschriften gegen das neue Gesetz, wahrscheinlich mit Erfolg.)

Meine Lieblingsrubrik in der „Politika“ heißt „Handy-News aus Belgrad“, die lese ich zuerst. Hier werden unredigierte Polizeimeldungen der letzten Nacht weitergegeben. Die BILD ist nichts dagegen, schon die Überschriften sind himmlisch: „Käse, Laptop und Schinken aus dem Laden gestohlen“, „Frau aus dem Bus gefallen“, „Betrunkener Schwiegervater misshandelt Hausbewohner und Hund“,  „Lüster aus dem Hochhaus auf den VW gefallen“. Die Texte lauten dann so: „Auf der Straße Pancevacki put haben sich zwei Nachbarn einen bösen Kampf geliefert. Einer von ihnen bekam einen Schlag auf den Kopf, und zwar mit der ausgerissenen Tür einer Scheune. Im Krankenhaus wurde eine Fraktur des Schädels festgestellt“. Oder: „In der Straße Cvijiceva hat eine Frau auf dem Herd türkischen Kaffee gekocht. Die Feuerwehrmänner haben die Tür aufgebrochen und das Feuer am Verbreiten gehindert“. Und das auch noch: „In der Resavska Straße ist durch Messerstiche eine Person verletzt worden. Gleichzeitig hat in derselben Straße ein betrunkener Ehemann seine Frau mit einem Stuhl am Kopf getroffen. Sie kam ins Krankenhaus“.

Nach dieser erbaulichen Lektüre wäre der Markt, dann der obligatorische Kneipenbesuch am Mittag dran, wo man Opa und Enkelkind, Schulfreund und Marktbauern trifft.  Aber da hat sich der Morgen schon längst verabschiedet.
Ach, ja, Ostersonntag heute!

Nicht so in Belgrad. Wir Orthodoxen sind in diesem Jahr erst am nächsten Sonntag dran. Diese Verschiebungen haben mit  den Neumonden und Vollmonden zu tun und mit den römischen Kalendern. Wie das genau läuft  ist mir noch immer ein Rätsel. Sicher ist aber, auch wir haben Ostern jedes Jahr, mal früher und mal später als die Deutschen.

Newsletter

Es gibt Post!