Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Nach dem Anschlag auf hinduistische Touristen in Kaschmir macht Indien Pakistan verantwortlich und reagierte mit Luftangriffen. Nun herrscht Waffenstillstand. Gleichzeitig verschärft ein neues Gesetz die religiösen Spannungen in Indien - darübr sprechen Antje Stiebitz, Peter Hornung und Yana Adu im Podcast.
Das Mills College im kalifornischen Oakland war 90 Jahre lang ein Zentrum für experimentelle Musik. Schon seit den 1930er Jahren wirkten, lehrten und studierten hier bedeutende Komponisten und Musiker. Doch nun wird das legendäre Music Department mit seinem Center for Contemporary Music abgewickelt.
So harmonisch haben die USA und China lange nicht mehr miteinander gesprochen. Nun haben sie einen vorläufigen Handelsdeal vereinbart. Nicht nur die Märkte feiern das.
In seiner ersten Pressekonferenz erklärt sich der neue Papst solidarisch mit Journalisten, die „das Recht der Völker auf Information verteidigen“. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz bereitet Papst Leo XIV. Sorgen.
Der amerikanische Präsident besucht in den nächsten Tagen die arabische Halbinsel. Nun ist durchgesickert, wie er von seinem Gastgeber in Katar beschenkt werden soll.
Zeitenwende in der Türkei: Nach 40 Jahren Krieg mit 40.000 Toten soll nun der Frieden mit der PKK kommen. Die Regierung in Ankara stellt den Kurden Reformen in Aussicht
Der Kreml schlägt direkte Gespräche mit der Ukraine vor, ohne zuvor die Gefechte beruhigen zu wollen. Kiew und Europa verlangen, zuerst das Feuer einzustellen. Und Trump freut sich über beide Ideen.
Manche Songs berühren uns sofort. Was passiert dabei im Gehirn? Und gibt es das, Liebe auf das erste Lied? Im Podcast begibt sich Christoph Drösser mit Hella Kemper, Max Rauner und Noah Hildebrandt auf eine Musik-Forschungsreise mit der Ex-Toningenieurin von Prince
100.000 Menschen sind auf den Petersplatz in Rom gekommen, um beim ersten Mittagsgebet des neuen Papstes dabei zu sein. Leo XIV. überrascht die Gläubigen: mit Gesang und mit einem nicht angekündigten Besuch am Grab seines Vorgängers.
Kein Brandschutz, kein Training für die Angestellten, niemand weckte die Gäste: Der Untersuchungsbericht zu dem Brand in einem türkischen Hotel im Januar belegt absolute Fahrlässigkeit.
Der US-Präsident kann die Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan als bisher größten diplomatischen Erfolg präsentieren. Er verspricht beiden Ländern mehr Handel mit den USA.
Nach dem ersten Jubel über den neuen Papst, der am Donnerstagabend über den Petersplatz brandete, gab es in vielen Köpfen von Beobachtern Fragezeichen. „Ich kenne den Mann nicht“, sagt eine Italienerin, die nach der Vorstellung des neuen Oberhauptes der katholischen Kirche noch auf dem Platz steht und zum Petersdom schaut.
Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat sich Kanzler Merz hinter seinen Innenminister Dobrindt gestellt. Der hatte zuvor für erhebliche Irritationen gesorgt.
Ende April kam es auf der iberischen Halbinsel zu einem Blackout. Für elf Stunden brachen das Stromnetz sowie fast alle Mobilfunknetze zusammen. Nach den Gründen wird noch immer gesucht. Fünf Fragen und fünf Antworten zum aktuellen Stand.
Raus aus dem Palast und schlichte Straßenschuhe: Leo XIV. wird Prinzipien von Franziskus treu bleiben – auch, was Frauen in der katholischen Kirche angeht. An US-Präsident Trump hat er eine klare Botschaft, meint Korrespondentin Almut Siefert.
Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson - auch für die neue Bundesregierung. Doch viele Israelis wünschen sich heute einen kritischeren Freundschaftsdienst.
Die USA und Großbritannien haben überraschend ein Handelsabkommen angekündigt. Für den britischen Premier Keir Starmer ist es wichtiger Erfolg. Kritiker bemängeln jedoch die fehlenden Details.
In Brüssel sorgt die Wahl des neuen Kanzlers kaum für Aufregung. Nur seine Parteifreundin von der Leyen jubelt. Die Wunschliste der EU an Merz aber ist lang.
Die EU-Kommission will bis Ende 2027 alle Gasimporte aus Russland stoppen. Auch beim Öl und bei Atombrennstoffen will sie die Einfuhren auf Null bringen. Ziel sei es, die „völlige Energie-Unabhängigkeit der EU von Russland“ zu erreichen.
Das Guggenheim-Museum im spanischen Bilbao ist seit fast 30 Jahren ein Publikumsmagnet: Allein im letzten Jahr besuchten über 1,3 Millionen Menschen den geschwungenen silbernen Bau von Frank O’Gehry. Schon seit langem liebäugelt die US-amerikanische Stiftung mit einem Erweiterungsbau: Das neue Museum soll ausgerechnet im Biosphärenreservat Urdaibai entstehen. Geplanter Baubeginn: 2027. Doch dagegen regt sich Widerstand – auch aus der Kultur.