Wir berichten aus mehr als 160 Ländern –
aktuell, kontinuierlich und mit fundiertem Hintergrundwissen.

(Was) interessiert uns die Welt? 20 Jahre Weltreporter

 

 

Wir feiern 20 Jahre Weltreporter – am 13. Juli 2024 – mit einem öffentlichen Workshop-Tag im Publix Berlin.

Zum 20. Jahrestag seiner Gründung lädt Weltreporter, das größte Netzwerk freier, deutschsprachiger Auslandskorrespondent*innen zu einer Publikumstagung mit mehreren interaktiven Veranstaltungen ein. Höhepunkt und Abschluss ist eine Podiumsdiskussion mit prominenten Gästen und dem Publikum. Der Fokus liegt auf der Zukunft der Auslandsberichterstattung in Zeiten von Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen. Wie arbeiten eigentlich freie Auslandskorrespondent*innen? Wie unterscheiden sich die Falschmeldungen auf den Kontinenten? Wie werden sie verbreitet? Und welche Konzepte helfen dagegen? Hier geht es zur Anmeldung.

 

Datum und Uhrzeit

Sa. 13. Juli 2024 13:30 – 22:00

 

Veranstaltungsort

Publix

Hermannstraße 90 12051 Berlin

 

Agenda

14:00 – 15:00
Die Weltreporter: Werkstattgespräche
Wie arbeitet man als Korrespondent*in in Südafrika? Wie schützt man sich in Mexiko? Welche Themen sind in Asien relevant und was davon schafft es nicht in deutsche Medien? Weltreporter*innen aus allen Teilen der Welt laden zum Löcher-in-den-Bauch-fragen. Mit dabei (u.a.): Eric Bonse (Brüssel), Christoph Drösser (San Francisco), Kilian Kirchgessner (Prag), Julia Macher (Barcelona), Leonie March (Durban), Barbara Markert (Paris), Sarah Mersch (Tunis), Arndt Peltner (Oakland), Anke Richter (Christchurch), Bettina Rühl (Nairobi), Tina Schott (Jogjakarta/Berlin), Malte Seiwerth (Santiago de Chile), Wolf-Dieter Vogel (Mexiko-Stadt/Berlin), Kerstin Zilm (Los Angeles)

15:30 – 16:30
Fake oder Fakt?
Ein interaktiver Workshop mit den Faktenchecker*innen Judith Raupp und Sarah Thust. Vom Papst in Daunenjacke bis zu Trumps Verhaftung: Wir schauen uns Falschmeldungen aus allen Teilen der Welt an. Ist die Meldung korrekt? Komplett erfunden? Wie erkenne ich Fake News? In diesem Workshop stellen wir unterschiedliche Beispiele vor und lassen das Publikum abstimmen. Im Anschluss erklären die Experten, wie sie Fake von Fakt in diesen Fällen unterscheiden. Der Workshop soll dazu anregen, genauer hinzuschauen und den Teilnehmern ein Grundwerkzeug für einen eigenen Faktencheck mitgeben. Moderation: Leonie March

 

17:00 – 18:15
Die Perspektiven der anderen
mit
Gesine Dornblüth
Lee Mwiti
Nimish Sawant

Eine Diskussion über die Rolle von Auslandskorrespondent*innen in der multipolaren Welt. In der neuen Weltordnung mit ihren vielen Kraftfeldern haben Europa und „der Westen“ ihre Macht und ihre gefühlte Deutungshoheit verloren. Andere Mächte sind dazu gekommen, neue Handlungsspielräume für den globalen Süden entstanden. Diese Veränderungen sind mit den Narrativen der alten Weltordnung kaum zu fassen. Wie können wir die Perspektiven der Anderen verstehen? Welche Rolle spielen Falschmeldungen beim Blick der verschiedenen Weltregionen aufeinander? Moderation: Markus Bickel

 

19:00 – 20:30
(Was) interessiert uns die Welt?
mit
Tessniem Kadiri
Lutz Mükke
Bettina Rühl
Birgit Wentzien
Eine interaktive Diskussion über die Zukunft der Auslandsberichterstattung. Was will das Publikum in Zukunft aus dem Ausland hören? Was könnte und sollte die Rolle der Auslandsberichterstattung sein in einer Welt, in der es immer mehr Perspektiven auf das Weltgeschehen gibt und Falschmeldungen an Einfluss gewinnen? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit von Auslandskorrespondent*innen etwa im Vergleich zu Bloggern und Influencern? Ist der Boom von investigativen Formaten, der derzeit zu beobachten ist, schon eine Reaktion auf die ansonsten oft ausgemachte und beklagte „Verflachung“ der Medien? Ist die Entwicklung vielleicht gar nicht so negativ, weil es gleichzeitig immer mehr tiefgründige Angebote in vielen Nischen gibt? Moderation: Marc Engelhardt

 

20:30 – 22:00
Best of Weltreporter-Music
mit Arndt Peltner

 

Hier geht es zur Anmeldung. Die Veranstaltung wird gefördert von Publix und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Herzlichen Dank!

Logo ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Wenn Sie die Veranstaltung auch unterstützen möchten, können Sie das hier tun.

Übrigens: Zu unserem zwanzigsten Jubiläum laden wir Sie ein zu einer kleinen Zeitreise. Jede Woche finden Sie hier, in chronologischer Reihenfolge, eine Geschichte aus den letzten zwanzig Jahren. Jede Woche überrascht Sie ein anderer Weltreporter, eine andere Weltreporterin mit einem neuen Thema. Engagierter Auslandsjournalismus – zum Lesen, Anhören, Erinnern und neu Entdecken!

 

20 Jahre Weltreporter

Weltreporter-News

Aktuelle News aus dem Weltreporter-Universum.
alle ansehen

Einmal im Jahr versuchen so viele Weltreporter und Weltreporterinnen wie möglich sich in Deutschland zu treffen. Hier sind ein paar Teilnehmer unserer Tagung 2022 in Hamburg.

Korrespondent*innen

Die Neugierde auf Menschen und Orte, auf Neues und frische Perspektiven hat uns in Metropolen und Regionen in mehr als 40 Ländern geführt.
alle ansehen

Newsletter

Es gibt Post!