Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Philipp Hedemann | New York

Hass maximiert den Gewinn

18.09.2023
Im Internet wird die streitbare Sozialdemokratin Sawsan Chebli (44) mit Hasskommentaren überhäuft. Im Interview spricht die ehemalige Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement über die Macht von Twitter und wie aus digitaler Wut körperliche Gewalt werden kann. Justiz, Polizei und Lehrer hält die ehemalige politische Beamtin auf die Herausforderungen aus dem Netz nicht ausreichend vorbereitet. Die Gesellschaft müsse mehr tun, um dem Hass im Netz die Stirn zu bieten.

Philipp Hedemann | New York

Margot Käßmann: Meine Enkel machen wir Hoffnung

08.09.2023
Margot Käßmann war Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche. Nun hat die siebenfache Großmutter ein Buch über die Freuden des Omaseins geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum Enkel Hoffnung machen, Großeltern keine Erziehungstipps geben sollten und man mit Kindern offen über den Tod sprechen sollte.

Christoph Drösser | San Francisco

Wenn der Rhythmus unwiderstehlich ist – Die Rolle des Groove in der Musik

08.08.2023
Mit „Groove” bezeichnet man vor allem in der Pop- und Jazzmusik das rhythmische Gefühl oder die Energie eines Stücks. Wenn Menschen spontan mit dem Kopf nicken oder dem Fuß wippen, dann erleben sie diesen Groove. Aber kann man ihn messen, wissenschaftlich definieren? Darüber habe ich mit Musikforschenden gesprochen, aber auch mit dem Bassisten Hellmut Hattler.

Bettina Rühl | Nairobi

Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

23.06.2023
23. Juni 2023, SWR 2 Feature Der 27-jährige Sulah musste aus seinem Heimatland Uganda fliehen, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und in der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist. Im Nachbarland Kenia fand er Zuflucht, einen Ort, an dem er sich zu Hause und Menschen, von denen er sich verstanden fühlt. Sie alle sind queer und wie Sulah aus Uganda geflohen. In Kenia bekamen sie Asyl, leben in einem Safe House und sind einander eine Familie. In Sicherheit fühlen sie sich trotzdem nicht: Homosexualität ist auch in Kenia illegal, und immer wieder erfahren sie Gewalt.

Christoph Drösser | San Francisco

Fahnenwechsel im Pride-Month: 45 Jahre Regenbogenflagge

19.06.2023
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.

Philipp Hedemann | New York

Ein Land im Kollaps. Gesichter der Krise in Beirut

04.06.2023
Der Libanon galt einst als die Schweiz des Nahen Ostens: gebirgig und wohlhabend. Politisch schon immer ein Pulverfass, wird das kleine Land nun von einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen erschüttert, die die je Welt gesehen hat. Nicht zuletzt leiden die vielen Flüchtlinge aus Syrien. Eine Momentaufnahme.