Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Leonie March | Durban

Mosambik und der Klimawandel – Wiederaufbau nach den Fluten

16.08.2019
Von Leonie March Beitrag hören Podcast abonnieren Zyklon Idai setzte im Frühjahr 2019 3000 Quadratmeter der Küstenregion Mosambiks unter Hochwasser. (Getty Images / Andrew Renneisen) Im Frühjahr haben zwei Zyklone das Küstengebiet Mosambiks verwüstet. Die dramatischen Bilder aus der Hafenstadt Beira waren tagelang in den TV-Nachrichten - und plötzlich waren sie wieder weg.

Christoph Drösser | San Francisco

George-Washington-Fresko: Soll Geschichte ausgelöscht werden?

15.08.2019
San Francisco hält sich gern für die toleranteste Stadt der Welt. Hier nahm die Hippiebewegung ihren Ausgang, hier wagten es Homosexuelle erstmals, öffentlich zu ihrer sexuellen Orientierung zu stehen. Wenn im Schwulen-Stadtteil Castro am hellichten Tag ein splitternackter Mann in der Sonne flaniert, dann schaut kaum ein Passant von seinem Smartphone auf.

Julia Macher | Barcelona

Architekt Ricardo Bofill: „Jedes meiner Werke ist als Teil einer Stadt konzipiert”

13.03.2019
Ricardo Bofill gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Für seine monumentalen Wohnprojekte in Frankreich und Spanien wurde er in den 60er, 70er und 80er Jahren als Visionär gefeiert, in seiner monumentalen Ästhetik aber auch kritisiert. Im Dezember 2019 feiert er seinen 80. Geburtstag. Zum Jubiläum veröffentlicht der Verlag Gestalten die umfangreiche Monographie:„Ricardo Bofill. Visions of Architecture“ . Julia Macher hat den Architekten in seinem Büro in Barcelona getroffen.

Christoph Drösser | San Francisco

YouTube: Im Netz der Verschwörungstheorien

11.03.2019
Wer auf Google nach "Impfen MMR" sucht, findet eine Fülle von seriösen Informationen zu dieser Impfung, die Kinder unter anderem vor Masern schützt. Ganz oben der Wikipedia-Artikel, dann folgt eine Informationsseite des Robert-Koch-Instituts. Auf der ersten Trefferseite findet sich nicht ein einziger Link zu einer Website von Impfgegnern.

Julia Macher | Barcelona

Jordi Cuixart: Der Rebell

28.02.2019
Als Präsident der Pro-Unabhängigkeitsplattform Òmnium ist Jordi Cuixart eines der sichtbarsten Gesichter der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Er hat Massendemonstrationen mitorganisiert und zu Blockaden aufgerufen. Jetzt sitzt er in Untersuchungshaft. Der Vorwurf: Rebellion. Ein Gefängnisbesuch.

Christoph Drösser | San Francisco

Süchtig im Netz

04.02.2019
Der „Newsfeed“ auf Facebook hat kein Ende, nach jedem YouTube-Video läuft gleich das nächste, Apps buhlen mit Benachrichtigungen auf dem Handy um unsere Aufmerksamkeit. Die sozialen Netzwerke wollen, dass wir möglichst viel Zeit auf ihnen verbringen, damit sie Werbung verkaufen können. Sind Soziale Netzwerke vergleichbar mit Drogenproduzenten? Im Silicon Valley regt sich jedenfalls der Widerstand: Kann man diese Medien menschlicher gestalten? Oder führen sie bei den Nutzern zwangsweise zur Online-Sucht? Ein Radio-Feature in der Reihe SWR2 Wissen von Christoph Drösser Sendedatum: 4.2.2019

Christoph Drösser | San Francisco

Rosen im Garten sind tabu

31.01.2019
Vor fünfzig Jahren entstand mit der Sea Ranch in Kalifornien ein einzigartiges soziales und architektonisches Experiment. Jetzt erzählt eine Ausstellung in San Francisco seine Geschichte.

Christoph Drösser | San Francisco

In Germany, the press hosts the press briefings

29.01.2019
It's a familiar scene: roughly a hundred journalists cram into the James S. Brady Press Briefing Room at the White House, only 49 of them privileged enough to have a seat, competing like school kids for the attention of the president or, more often, his press secretary, wrangling with White House aides over the microphone [...]

Klaus Bardenhagen | Taipeh

Hasswort: „Abtrünnige Provinz“

01.05.2018
Taiwan kommt selten in deutschen Medien vor - und wenn doch, dann oft im Zusammenhang mit Chinas Machtanspruch. Um zu erklären, wo das Problem eigentlich liegt, benutzen Journalisten gerne den Satz: „China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz." Als sei damit der Taiwan-Konflikt auf den Punkt gebracht und alles Wichtige gesagt. Ist es aber nicht.

Julia Macher | Barcelona

Klamauk mit viel Kawumm

10.04.2018
Zwei tollpatschige Agenten, viel Slapstick und ein Gag nach dem anderen: "Clever & Smart" war in Deutschland ein Verkaufsschlager. Der Carlsen-Verlag legt die Comic-Serie des spanischen Zeichners Francisco Ibáñez neu auf. Ein Treffen mit dem Erfinder des Comics in Barcelona.
via

Julia Macher | Barcelona

Kampf um Kunstfreiheit im Katalonienkonflikt

25.02.2018
Der Katalonienkonflikt spaltet nicht nur die Gesellschaft, sondern prägt auch das kulturelle Klima. Auf der Kunstmesse ARCO hat eine Galerie die Portraitserie "Zeitgenössische politische Häftlinge" von Santiago Sierra abgehängt. Zu sehen waren inhaftierte katalanische Politiker und Unabhängigkeitsbefürworter.
via

Julia Macher | Barcelona

Bienvenidos? Barcelona und der Touristenboom

01.05.2017
In Barcelona zu leben ist teuer. Viele müssen wegziehen, weil Städte-Touristen die schönsten Wohnungen belegen und die Preise bestimmen. Ein riesiges Geschäft für Vermietungsportale wie AirBnB – wären da nicht die Stadtverwaltung und die Bewohner Barcelonas, die sich wehren.
via

Julia Macher | Barcelona

Die Rebellion der Zimmermädchen

22.03.2016
Spaniens Tourismusbranche boomt, doch die Arbeitsbedingungen werden immer schlechter. Das bekommen vor allem die Zimmermädchen zu spüren. Sie machen jetzt gegen ihre Arbeitsbedingungen mobil.
via