Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Menschenrechtler Wu'er Kaixi und Nancy Pelosi begegnen sich auf einem nichtöffentlichen Treffen. Der ehemalige Studentenführer vom Tian'anmen lebt seit 1996 in Taiwan im Exil.
Anfang Juli wurden die Sieger im AI Song Contest 2022 gewählt – ein internationaler Wettbewerb für Musik, die unter der Mitwirkung Künstlicher Intelligenzen produziert wurde. Der erste Preis ging an Yaboi Hanoi, einen aus Thailand stammenden Musiker und KI-Entwickler.
„
Als vor 20 Jahren der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag seine Arbeit aufnahm, schien ein Menschheitstraum Wirklichkeit zu werden. Mehr als 1000 Mitarbeiter setzen sich heute für diesen Traum ein: Richter, Ankläger, Verteidiger aus aller Welt.
Deutschlandfunk Gesichter Europas Schweighöfer, Kerstin | 02. Juli 2022, 11:05 Uhr
16. Juni 2022 WDR 5 DOK 5, Wdh von 2012
Aus der Mine Shinkolobwe in der DR Kongo stammte das Uran, das die USA im Zweiten Weltkrieg für den Bau der beiden Atombomben verwendeten, die sie 1945 über Hiroshima und Nagasaki abwarfen. Heute holen Kongolesen die uranversetzten Mineralien in Handarbeit und mit einfachstem Werkzeug aus der Mine. Sie setzen sich dabei einer extrem schädlichen, wenn nicht tödlichen Strahlendosis aus. Und sie schädigen die Umwelt, weil die uranhaltigen Abfälle überall herumliegen. Die kongolesische Regierung hat den Abbau wegen der hohen Gefahren verboten. Aber die Militärs, die den Abbau verhindern sollen, sind korrupt und paktieren mit den Bergarbeitern.
Spanien macht immer wieder mit feministischer Vorzeigepolitik
Schlagzeilen. Warum es hier gelingt, Gesetze zu geschlechtsspezifischer Gewalt und "Nur Ja
heißt Ja" durchzusetzen.
Der argentinische Künstler Tomás Saraceno versteht seine begehbaren Installationen als utopische Entwürfe anderer
Lebensmodelle. In Barcelona hat er "Cloud Cities" eröffnet - in der Torre Glòries, dem emblematischen Büroturm von Jean Nouvel. Julia Macher hat den Künstler dort getroffen und mit ihm auch über die Untiefen des Kunst-Business geplaudert.
In einem Land, in dem Frauen noch oft benachteiligt werden, haben es Chiaki Mukai und Naoko Yamazaki weit gebracht: Sie sind Japans einzige Astronautinnen. Eine Geschichte über zwei Frauen und ihren Weg gegen alle Widerstände.
Es war eine der wenigen positiven Auswirkungen der Pandemie: Im Jahr 2020 fuhren die Menschen in allen Industrieländern weniger Auto. Es gab weniger Berufsverkehr-Stau, es geschahen weniger Unfälle und es starben weniger Menschen auf den Straßen. In Deutschland gab es zum Beispiel 14,1 Prozent weniger Todesfälle als im Durchschnitt der drei Jahre davor.
Fadi Kattan will die palästinensische Küche in die Welt tragen. In seinem Restaurant in Bethlehem hat er auch Jamie Oliver bekocht, mit dem er gern verglichen wird.
Glaubt man Elon Musk, könnten Hyperloops das Transportmittel der Zukunft sein. Doch noch sind
viele Fragen offen. Ein spanisches Start-up erregt mit einem
ungewöhnlichen Ansatz Aufsehen. Ein Besuch bei Zeleros.
Frankreich und Algerien: Krieg der Erinnerungen
Bis heute ist der Krieg um die algerische Unabhängigkeit eines der dunkelsten Kapitel der französischen Geschichte. Jahrzehntelang wurden Folter, Tod und Traumata verdrängt, der Krieg noch nicht einmal als solcher benannt. Die Aufarbeitung ist ein politischer Drahtseilakt, denn jeder hat seinen eigenen Blick auf die Geschichte.
Klimakrise und Erosion gefährden Kataloniens Küste. Bis 2035 könnte die Hälfte der Strände verschwunden sein. Wissenschaftler fordern einen Pakt für Küstenschutz in ganz Spanien - und zwar für die nächsten 30 bis 40 Jahre. Eine Schlüsselrolle dabei spielen auch die Stauseen im Landesinneren.
Eichelmastschinken gilt als spanische Delikatesse. Doch die meisten iberischen Schweine wühlen sich nicht durch Haine, sondern werden in industriellen Anlagen gezüchtet. Deshalb ist strittig, was ein „echtes" iberisches Schwein ist. Längst ernähren sich auch in Spanien viele Menschen vegan.
11. Januar 2022, DLF Das Feature
Asaad Jafar ist Anfang 30. Ein Drittel seines Lebens hat er im Bürgerkrieg verbracht. Beim Sturz Gaddafis stand er auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund.
Die Sagrada Familia gehört zu den meist besuchten Bauwerken Spaniens. Eigentlich sollte Antoni Gaudís Bau 2026 vollendet werden, doch der pandemiebedingte Tourismuseinbruch hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber nicht nur deswegen gibt es Streit um das Bauwerk.
Gibson - das sind 130 Jahre Tradition im Gitarrenbau, in denen die US-amerikanische Marke auf so ziemlich allen Bühnen der Welt gespielt wurde. Viele, die sich in Rock, Blues oder Jazz einen Namen gemacht haben, griffen früher oder später zu einem dieser Instrumente: Eric Clapton, Mark Knopfler, B. B.
Spanien könnte die Pandemie bald hinter sich lassen, fast 90 Prozent der
über Zwölfjährigen sind geimpft. Dabei gab es zunächst viele Skeptiker.
Was ist passiert? Eine Analyse.
20. Oktober 2021. Autobomben, Brandanschläge, Schutzgelderpressungen - die Terrororganisation ETA verbreitete lange Angst und Schrecken in Spanien. Dann legte sie am 20. Oktober 2011 die Waffen nieder. Aber die Wunden sind noch nicht verheilt. Eine Reportage für Weltzeit.
Die islamistischen Anschläge auf das World Trade Center haben das Leben der amerikanischen Muslime verändert. Obwohl die Attentäter aus dem Ausland kamen, standen plötzlich alle Angehörigen der islamischen Religion unter dem Generalverdacht, mit den Terroristen zu sympathisieren. Seitdem haben Angriffe auf Muslime zugenommen, Politiker wie Donald Trump haben die Islamfeindlichkeit geschürt.