Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Jürgen Stryjak | Kairo

20. Mai 2015: Das schwarze Banner des IS weht über dem antiken Palmyra

20.05.2025
Heute vor zehn Jahren erobert die Terrormiliz »Islamischer Stadt« in Syrien das Ruinengelände der weltberühmten antiken Oasenstadt Palmyra. Die Terroristen zerstören Kunst- und Kulturstätten von unschätzbarem Wert ganz oder teilweise (u.a. mehrere Tempel, das Römische Amphitheater, den Triumphbogen und das vielleicht schönste Tetrapylon, das die Römer je gebaut haben). Aus der Vertreibung des IS macht das Assad-Regime ein Propagandaspektakel. Bis heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe nicht wieder zu neuem Leben erwacht.

Eric Bonse | Brüssel

Zuckerbrot statt Peitsche

20.05.2025
Auch das 17. Sanktionspaket der EU gegen Russland dürfte kaum Frieden in der Ukraine bringen. Statt nur Druck auszuüben, könnte man es mal mit Anreizen versuchen.
via taz.de

Stefan Scholl | Moskau

Donald Trump knickt ein

20.05.2025
Nach dem zweistündigen Telefonat mit Wladimir Putin scheint Donald Trump die Lust an einer Friedenslösung für die Ukraine verloren zu haben. Interesse an einer Vermittlerrolle hat unterdessen der Papst geäußert.

Karim El Gawhary | Kairo

Sinnlos in Gaza

19.05.2025
Was bringt die aktuelle israelische Militäroffensive? Nicht viel – außer eine weitere menschengemachte humanitäre Katastrophe im Gazastreifen.
via taz.de

Almut Siefert | Rom

«Viva il Papa»

19.05.2025
200.000 Menschen sind auf den Petersplatz in Rom gekommen, um bei der Messe zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. persönlich dabei zu sein. Auch 150 Staatsdelegationen sind angereist. In seiner Rede appelliert der Papst an die Einheit.

Bettina Rühl | Nairobi

Letzte Zuflucht im Inland

18.05.2025
Seit dem Putsch von 2021 ist Mali international isoliert und innerstaatlich tief gespalten. Das Militär regiert autoritär, Zigtausende sind auf der Flucht. Medizinische Versorgung, Unterbringung und soziale Unterstützung stoßen zunehmend an Grenzen.