Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Papst Leo XIV. erneuert immer wieder seinen Friedensappell, den er seit seiner Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche am 8. Mai in seinen Ansprachen unterbringt.
Der groß angekündigte Politikwechsel in der Außenpolitik ist gleich beim ersten Versuch gescheitert: Weder Putin noch Trump lassen sich von deutschen Forderungen beeindrucken. Doch der Kanzler hält an seinem vollmundigen Kurs fest – und geht große Risiken ein.
Heute vor zehn Jahren erobert die Terrormiliz »Islamischer Stadt« in Syrien das Ruinengelände der weltberühmten antiken Oasenstadt Palmyra. Die Terroristen zerstören Kunst- und Kulturstätten von unschätzbarem Wert ganz oder teilweise (u.a. mehrere Tempel, das Römische Amphitheater, den Triumphbogen und das vielleicht schönste Tetrapylon, das die Römer je gebaut haben). Aus der Vertreibung des IS macht das Assad-Regime ein Propagandaspektakel. Bis heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe nicht wieder zu neuem Leben erwacht.
Kurzfristig bremst Donald Trumps Zollpolitik das Wachstum Chinas empfindlich. Langfristig jedoch könnte der Handelskrieg den Aufstieg der Volksrepublik sogar noch begünstigen.
Wir können das ideologische Denken hinter uns lassen – das ist eine der Erkenntnisse, die uns Leor Zmigrod in ihrem ebenso spannenden wie aktuellen Buch nahebringt.
Die namibische Künstlerin Tuli Mekondjo über ihr Werk zu den Grundrechten, Menschen, über die nicht gesprochen wird, die Rückführung toter Vorfahren aus Deutschland nach Namibia und die Frage nach der menschlichen Würde
Auch das 17. Sanktionspaket der EU gegen Russland dürfte kaum Frieden in der Ukraine bringen. Statt nur Druck auszuüben, könnte man es mal mit Anreizen versuchen.
Nach dem zweistündigen Telefonat mit Wladimir Putin scheint Donald Trump die Lust an einer Friedenslösung für die Ukraine verloren zu haben. Interesse an einer Vermittlerrolle hat unterdessen der Papst geäußert.
Erneut diskutiert Amerika darüber, ob Joe Biden im vergangenen Jahr den Versuch unternahm, ein ganzes Land über seine Gesundheit zu belügen. Beantworten kann diese Frage aber nur eine Person.
Trotz hoher Beteiligung verfehlt Polens liberale Regierung das erhoffte Signal: Extreme Kandidaten triumphieren, der Favorit von Regierungschef Tusk wankt. Die Präsidentschaftswahl steuert auf eine explosive Stichwahl zu – mit ungewissem Ausgang.
Das größte Medienunternehmen Lateinamerikas verbreitete von 2018 bis 2024 gezielt Fake News, um Carmen Aristegui und anderen Personen des öffentlichen Lebens zu schaden.
Die Abgeordnete LaMonica McIver ist im Gliedstaat New Jersey angeklagt worden, weil sie angeblich einen Bundespolizisten attackiert hat. Die Demokratin bestreitet den Vorwurf. Ihre Partei unterstellt der Staatsanwältin politische Motive.
Fünf Jahre nach dem EU-Austritt haben sich beide Seiten auf einen Deal geeinigt, um die Beziehungen zu vertiefen. Es geht um Sicherheitsfragen und einen Abbau der Handelshemmnisse. Eine Konzession der Briten hat indes schon heftigen Widerstand provoziert.
Wladimir Putin verspricht im Telefonat mit Donald Trump, dass er umgehend mit der Ukraine über einen Frieden verhandeln werde. Trump hat bereits einen Gastgeber für die Gespräche gefunden.
Wladimir Putin verspricht im Telefonat mit Donald Trump, dass er umgehend mit der Ukraine über einen Frieden verhandeln werde. Trump hat bereits einen Gastgeber für die Gespräche gefunden.
200.000 Menschen sind auf den Petersplatz in Rom gekommen, um bei der Messe zur Amtseinführung von Papst Leo XIV. persönlich dabei zu sein. Auch 150 Staatsdelegationen sind angereist. In seiner Rede appelliert der Papst an die Einheit.
Seit dem Putsch von 2021 ist Mali international isoliert und innerstaatlich tief gespalten. Das Militär regiert autoritär, Zigtausende sind auf der Flucht. Medizinische Versorgung, Unterbringung und soziale Unterstützung stoßen zunehmend an Grenzen.