Kontakt

Wyne 1120/378 Sukhumvit Road
Phra Khanong, Khlong Toei,
Bangkok 10110, Thailand

mobil: +66 92 2861 456

peer@weltreporter.net

Kontaktieren

Alle Korrespondenten

Andere Weltreporter
Ost- und Südostasien:

Christina zur Nedden, Singapur
Anton Scholz, Gwangju
Fabian Kretschmer, Peking
Christina Schott, Berlin
Philipp Mattheis, Shanghai
Roland Hagenberg, Tokio
Christiane Kühl, Christinenfeld
Klaus Bardenhagen, Taipeh

Korrespondent für Südostasien und Indien

Mathias Peer
Bangkok, Thailand

Seit 2012 lebt Mathias Peer in Thailand und berichtet über die turbulente politische und wirtschaftliche Entwicklung Südostasiens. Er begleitete Regierungsgegner bei Massenkundgebungen durch Bangkoks Innenstadt, berichtete aus besetzten Ministerien und erlebte wie der politische Streit in Waffengewalt umschlug. Thailands jüngsten Militärputsch beobachtete vor dem Armeeklub, in dem die abgesetzte Regierung festsaß. Seither berichtet er vom Leben in Zeiten der Militärjunta und der Hoffnung vieler Thailänder auf eine Rückkehr zur Demokratie.

Im Nachbarland Myanmar, in dem ebenfalls eine Junta herrschte, wurde der Wunsch nach einem Machtwechsel inzwischen Wirklichkeit. Mathias Peer begleitete den Wahlkampf von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und den Wahlsieg ihrer Partei NLD, die nach dem Ende der jahrzehntelangen Militärdiktatur erstmals den Präsidenten stellen konnte.

Als Mathias Peer das Land zum ersten Mal besuchte, gab es die Landeswährung nur im Tausch gegen makellose Dollarscheine. SIM-Karten kosteten mehrere Hundert Dollar und westliche Marken fehlten weitgehend in den Supermarktregalen. Inzwischen gibt es an den Bankautomaten auch mit Kreditkarten aus dem Ausland Bargeld. Smartphones sind sogar in den Dörfern weit verbreitet und mit der Eröffnung der ersten KFC-Filiale in Yangon besetzte auch die westliche Fastfood-Industrie einen der letzten weißen Flecken auf der Landkarte.

Mathias Peer ist Diplomvolkswirt und Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. In Bangkok arbeitet er zusammen mit seinem Kollegen Frederic Spohr und dokumentiert die rasante Veränderung der Region für mehrere deutschsprachige Zeitungen, Magazine und Online-Medien – unter anderem für das "Handelsblatt", die "Wirtschaftswoche", die "Presse" und "Zeit Online". Er ist außerdem Mitgründer des Portals 8MRD.COM, das über den Aufstieg der Schwellenländer berichtet.

Portfolio
Mathias Peer

Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
alle ansehen

Artikel | Mathias Peer

Joe Biden wirbt um Chinas Nachbarn - und steht dabei vor großen Problemen

handelsblatt.com, 12.05.2022
Handelsblatt, 12.05.2022 - Der US-Präsident will in Asien Einfluss zurückgewinnen. Doch er hat der Region wirtschaftlich wenig zu bieten – was sic [...]
Artikel | Mathias Peer

Ferdinand Marcos jr.: Ein Diktatorensohn wird Präsident

handelsblatt.com, 10.05.2022
Sein Vater machte die Philippinen zu einer Diktatur, in der Tausende Regimegegner getötet und gefoltert wurden - und Milliardensummen aus der Staatsk [...]
Artikel | Mathias Peer

Die Volksaktie für das Milliardenvolk: Ein Staatskonzern wagt Indiens größten Börsengang

handelsblatt.com, 06.05.2022
Handelsblatt, 06.05.2022 - Indiens Aktienmärkte erleben ein Spektakel, wie es die Deutschen zuletzt vor einem Vierteljahrhundert mit der Erstnotierun [...]
Radio-Beitrag | Mathias Peer

Indonesien stoppt Palmöl-Exporte

srf.ch, 29.04.2022
SRF, 26.4.2022 - Weil die Lebensmittelpreise steigen, hat die Regierung in Indonesien den Export von Palmöl zu grossen Teilen verboten. Der Präsiden [...]
Artikel | Mathias Peer

So verdirbt die Bundesregierung China einen wichtigen Rüstungsdeal

handelsblatt.com, 28.04.2022
Handelsblatt, 28.4.2022 - Von einem U-Boot-Verkauf an Thailand erhoffte sich Chinas Rüstungsindustrie einen neuen Meilenstein. Doch nun steht das Pro [...]
Artikel | Mathias Peer

Indiens Nähe zu Russland: Den erhobenen Zeigefinger kann sich der Westen sparen

handelsblatt.com, 25.04.2022
Handelsblatt, 25.4.2022 - Die größte Demokratie der Welt braucht keine Belehrungen, sondern Alternativen zu ihren Russlandgeschäften. Dazu zählt a [...]

Newsletter

Es gibt Post!