Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Tötung von Rotkreuz-Helfern – „Persönlich tut es weh“

06.04.2025
Jürgen Högl leitet den Gaza-Einsatz der Internationalen Rotkreuz-Föderation. Nach dem tödlichen Angriff auf seine Mitarbeiter verlangt er Konsequenzen.
via taz.de

In China stehen die Zeichen auf Roboter

06.04.2025
Nach Elektromobilität und Solarenergie peilt China auch bei humanoiden Robotern die Technologieführerschaft an.

10 Jahre Fluchtgeschichten: Wie sich Griechenland verändert hat

05.04.2025
Griechenland spielt bei der Zuwanderung in die EU eine entscheidende Rolle. Unvergessen sind die chaotischen Zustände an den Küsten der ägäischen Inseln im Sommer 2015. Die Folgen beschäftigen das Land bis heute.
Paul Flückiger | Warschau

Darüber spricht Warschau: Schwäne-Retter will Staatspräsident werden

05.04.2025
Warschaus linksliberaler Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski legt sich ins Zeug für Wildtiere und Blumen in der Stadt. Und denkt an seine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im Mai.
Julia Macher | Barcelona

Proteste in Spanien: Wo ganze Blocks für Airbnb-Vermietungen genutzt werden

05.04.2025
Wohnraum ist in Spanien teilweise extrem knapp. Die Wut der Menschen richtet sich auch gegen Touristen. Warum helfen die Regulierungsversuche der Politik bislang kaum?
via

Peking bereitet seine Millennials mit modernen Video-Clips auf die Invasion Taiwans vor

05.04.2025
Mit einem grossen Militärmanöver hat China diese Woche den Konflikt mit dem demokratischen Inselstaat simuliert. Längst gehört zur Kriegsvorbereitung aber auch eine flächendeckende Propaganda.
Bettina Rühl | Nairobi

Flucht in Mali: Wenn eine Hütte auf dem Viehmarkt zum Paradies wird

04.04.2025
Begeistert kicken Jungen und ein paar Mädchen einen Fußball über den staubigen Platz. Rundherum stehen Hütten aus Wellblech, Plastikplanen und Stoff. Der allgegenwärtige Müll scheint die Kinder in Faladié, einem Flüchtlingslager am Rand der malischen Hauptstadt Bamako, nicht zu stören. Das Kicken ist hier eines ihrer wenigen Vergnügen.
Paul Flückiger | Warschau

Viktor Orbán provoziert wieder

04.04.2025
Was der ungarische Ministerpräsident mit dem Besuch des israelischen Premiers Netanjahu und der gleichzeitigen Abkehr vom Internationalen Strafgerichtshof im Schilde führt.
Stefan Scholl | Moskau

Russlands Angst vor dem Ölpreisschock

04.04.2025
Russland droht durch den US-Kurs ein Einbruch der Rohstoffexporte – dabei rutscht der Staatshaushalt schon jetzt immer mehr ins Minus ab.
Renzo Ruf | Washington, DC

Warum niemand überrascht sein sollte, dass der amerikanische Präsident nun US-Verbündete mit Strafzöllen belegt

04.04.2025
Donald Trump findet, das Wort «Zoll» sei das schönste Wort im Diktionär. Seit fast vier Jahrzehnten droht er deshalb den Verbündeten seines Landes mit Strafzöllen. Warum eigentlich?
Kerstin Zilm | Los Angeles

Olympische Spiele nach den Feuern – Kann Los Angeles geplante Sport-Mega-Events stemmen?

04.04.2025
Die Aufräumarbeiten nach den Feuern von Los Angeles haben begonnen, doch der Wiederaufbau wird sich Jahre hinziehen und Milliarden kosten. Kann Los Angeles gleichzeitig Sport-Mega-Events stemmen, die in der kalifornischen Großstadt geplant sind? Zuerst kommt 2026 die Fußball WM, 2027 der Super Bowl und 2028 die Olympischen Spiele. Sollte die Stadt Zweifel haben, lässt sie sich das nicht anmerken.

Smetanas “Moldau” vor 150 Jahren uraufgeführt

04.04.2025
Am 4.4.1875 wurde die "Moldau" uraufgeführt, der berühmteste Teil von Bedrich Smetanas symphonischem Zyklus "Mein Vaterland - Ma Vlast". Bis heute ist die Komposition weltweit bekannt - und in Tschechien eine Art Nationalheiligtum. Obwohl es bei der Uraufführung auch kritische Stimmen gab berichtet Kilian Kirchgessner aus Prag.

Es ist zum Heulen

04.04.2025
Wölfe dürfen in Teilen von Spanien wieder abgeschossen werden – nachdem rechte Parteien einen Trick im Parlament angewandt haben. Dagegen soll geklagt werden
via taz.de

Amtsenthebung von Yoon Suk YeolSüdkorea besteht den Stresstest

04.04.2025
Das Verfassungsgericht enthebt Präsident Yoon seines Amtes. Seine Unterstützer akzeptieren das Urteil. Doch die Polarisierung des Landes geht weiter.
via taz.de
Eric Bonse | Brüssel

EU will verhandeln, Frankreich spricht von „Handelskrieg“

03.04.2025
Die EU hofft auf Verhandlungen mit Washington in Sachen Zollpolitik. Deutschland will keine Konfrontation, Frankreich ist zum „Handelskrieg“ bereit.
via taz.de
Leonie March | Durban

Südafrika begegnet Trumps Zöllen stoisch verhandlungsbereit

03.04.2025
Manche Wirtschaftszweige in Südafrika treffen die neuen US-Zölle hart – doch man ist besser aufgestellt als noch vor einigen Jahren.
Anke Richter | Christchurch

Wokes Schulessen

03.04.2025
Neues aus Neuseeland: Eklig, die Schulspeisung in Aoeterea, nachdem die regierenden Konservativen statt Coscous lieber Verbranntes servieren lassen.
via taz.de

Warum die Briten bei Trumps Zöllen mit einem blauen Auge davonkommen

03.04.2025
Donald Trump bürdet Großbritannien niedrigere Zölle auf als anderen Ländern. Die Konservativen sehen darin einen späten „Erfolg des Brexit“. Aber es ist auch ein Zeichen für die Schwäche der britischen Exportwirtschaft.

Wie China auf 54 Prozent Zoll reagiert

03.04.2025
Mit seiner rigiden Handelspolitik trifft Trump nicht nur den großen Rivalen in Peking. Auch US-Verbündete wie Japan oder Südkorea müssen zahlen – und wenden sich China zu.
Susanne Güsten | Istanbul

Türkische Opposition sauer auf Europa

02.04.2025
Die türkische Opposition fühlt sich von Europa im Stich gelassen. Die linksnationale Partei CHP wirft EU-Staaten vor, sich mit Kritik an Erdogan zurückzuhalten.
Renzo Ruf | Washington, DC

Ein Lebenszeichen der Demokraten: Die amerikanische Oppositionspartei übertrifft an den Wahlurnen die Erwartungen

02.04.2025
Die Kandidatin der Demokraten gewinnt im Gliedstaat Wisconsin eine Richterwahl, während zwei Republikaner in Florida aus Nachwahlen für das Repräsentantenhaus als Sieger hervorgehen. Was bedeutet dies für Präsident Donald Trump und seinen Berater Elon Musk?
Eric Bonse | Brüssel

Nur die Spitze des Eisbergs

02.04.2025
Der Fall Le Pen ist kein Einzelfall: Immer wieder nutzen Abgeordnete das Europaparlament für persönliche Vorteile. Verbesserung ist nicht in Sicht
via taz.de
Christoph Drösser | San Francisco

Alkoholiker brauchen höher dosierte Narkosen. Stimmt’s?

02.04.2025
Die Fragestellerin der Woche wollte wissen, ob Bewohner von Regionen, in denen Wein angebaut wird, zum Beispiel an der Mosel, bei Operationen eine besonders hohe Dosis an Betäubungsmitteln brauchen.
Bettina Rühl | Nairobi

Uganda – Eine unheilige Allianz

02.04.2025
Uganda hat eins der schärfsten Homosexualitätsverbote der Welt, inklusive Todesstrafe. Zustande kam es unter Einfluss von evangelikalen US-Christen. Es ist zu befürchten, dass unter Trump der Einfluss steigt.
Stefan Scholl | Moskau

Ukrainische Bodenschätze: Donald Trump will immer mehr

02.04.2025
Der US-Vertragsentwurf über die gemeinsame Nutzung ukrainischer Bodenschätze sorgt in Kiew für Entsetzen.
Malte Seiwerth | Santiago de Chile

Ein gigantisches Projekt zur Gewinnung von Wasserstoff in der chilenischen Atacamawüste bedroht das Mekka der Astronomie

02.04.2025
Chile ist der weltweite Hotspot für Sternwarten. Doch laufende Projekte für die Produktion von grünem Wasserstoff könnten den freien Blick in den Himmel gefährden.
Eric Bonse | Brüssel

Schweigen der EU zu Türkei-Protesten: It’s geopolitics, stupid!

02.04.2025
Aus der EU kommt nur Schweigen zu den demokratischen Missständen und Protesten in der Türkei. Denn Geopolitik ist nun mal wichtiger.
via taz.de
Agnes Fazekas | Tel Aviv

Eine besondere Freundschaft

01.04.2025
Der Gaza-Krieg hat die Welt in zwei Lager gezwungen. Die Palästinenserin Seba AbuDaqa und die Israelin Tom Kellner machen da nicht mit. Sie haben eine Hilfsorganisation gegründet und versorgen Gaza mit sauberen Toiletten und Duschen.
Leonie March | Durban

Südafrikas G20-Koordinator: „Die Welt kann es sich nicht leisten, die Wissenschaft zu leugnen“

01.04.2025
Südafrikas G20-Koordinator Zane Dangor über den Umgang mit den rechten Regierungen der USA und Argentiniens – und wie Erreichtes bewahrt werden kann.

Taiwan muss auf Trump hoffen

01.04.2025
Peking möchte Taiwan unter chinesische Kontrolle bringen. Das Schicksal der Inseldemokratie hängt an einem unberechenbaren US-Präsidenten. Aus taiwanischer Sicht ist das furchteinflößend.