Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Die Cosplayerin Lai Pin-yu und der Heavy-Metal-Star Freddy Lim erreichen mit ihrer Kunst Hunderttausende junge Taiwaner. Sie stehen stellvertretend für eine Generation, die sich als Taiwaner unabhängig von China versteht.
Putin und sein Gefolge feiern nach den Wahlen ein Rekordergebnis. Nun ist die Frage, ob er seine innenpolitischen Gegner noch repressiver bekämpfen und militärisch in der Ukraine ebenfalls aggressiver wird.
Wenige Gesundheitsinstitutionen im Gazastreifen funktionieren noch, und sie sind völlig überfordert. ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary war in einem Spital in Ägypten, in dem Verletzte und Kranke aus dem Gazastreifen behandelt werden.
„Russendisko“ und andere Bestseller machten Wladimir Kaminer zu Deutschlands wichtigstem Russlanderklärer. Im Gespräch redet er über den Krieg in der Ukraine, Olaf Scholz und warum er mittlerweile oft von deutschen Putin-Verstehern angegriffen wird.
Am Sonntag endete die Präsidentschaftswahl in Russland. Nach der ersten Nachwahlbefragung siegte Putin mit 87 Prozent der Stimmen. Ein fragwürdiger Triumph. Tausende Wähler wagten eine riskante Protestaktion.
Sie galt lange als Hoffnungsträgerin. Doch dann schossen die amerikanischen Medien sich auf US-Vize-Präsidentin Kamala Harris ein. Es hieß, sie sei abgetaucht. Der Nürnberger Journalist Arndt Peltner, der seit vielen Jahren in Oakland lebt, fragte bei einer Jugendfreundin von Harris nach.
IN RECENT months, we have become inured to a dangerous escalation in the Middle East that goes far beyond Israel and the Gaza Strip. Now, during Ramadan, everyone is looking anxiously towards Jerusalem to see whether the situation at the Al-Aqsa Mosque will explode.
Seit 25 Jahren setzt sich Schauspielerin Katja Riemann (60) für Menschenrechte ein und hat nun das Buch "Zeit der Zäune - Orte der Flucht" veröffentlicht. Sie sagt, warum ihr das politische Klima in Deutschland Sorgen bereitet und wann sie selbst zum politischen Flüchtling werden würde.
Besessen von der nationalen Sicherheit und der Kontrolle der grossen Unternehmen hat Xi Jinping sein Land in eine Wirtschaftskrise gestürzt. Nun deutet sich eine Kurskorrektur an. Doch wie glaubhaft ist diese?
Der libertäre Präsident von Argentinien geht dezidiert gegen feministische Errungenschaft vor. So hat Javier Milei das Ministerium für Frauenangelegenheiten geschlossen und erwägt Abtreibungsgesetze, die härter sind als jene von vor 1921.
Wegen russischer Erfolge in der Ukraine und Donald Trumps möglicher Wiederwahl in den USA wächst in Polen die Verunsicherung. Am Freitag trifft Premier Tusk Frankreichs Präsidenten Macron und Deutschlands Kanzler Scholz.
Staatsanwältin Fani Willis wird nicht disqualifiziert und kann dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump in Georgia den Prozess machen. Das entschied am Freitag ein Richter im US-Bundesstaat. Doch so richtig zufrieden kann Willis nicht sein.
Deantha Edmunds stammt aus dem jahrhundertelang unterdrückten indigenen Volk der Inuit. In Kanada spielt die preisgekrönte Musikerin eine wichtige Rolle im Prozess der Versöhnung.
In einem kenianischen Dorf haben rund 30 alte Menschen ein neues Zuhause gefunden. Als angebliche Hexen oder Zauberer wären sie fast ermordet worden, doch mit viel Glück konnten sie fliehen. In dem Ort nahe der Küste werden sie geschützt und helfen einander zu überleben.
Die Angriffe der jemenitischen Huthi-Rebellen strangulieren den Seehandel durch den Suezkanal. Nun sind europäische Kriegsschiffe im Einsatz gegen die Drohnen.
Heute wird über den Straferlass für etwa 400 Separatisten abgestimmt. Ob Ex-Präsident Carlos Puigdemont damit aus dem belgischen Exil heimkehren kann, ist aber unklar.
Seit Wochen belagern Rebellen Orte im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Unterstützt werden sie laut UN-Bericht vom Nachbarland Ruanda. Inmitten der sich verschärfenden humanitären Lage ziehen die im Land stationierten UN-Truppen ab.
Die Ankündigung des PVV-Chefs bringt Bewegung in die festgefahrenen Koalitionsverhandlungen. Wer nun Regierungschef werden soll, ist unklar. Ein Bericht aus Den Haag
Präsident Wladimir Putin ist fit, redet mehr denn je, sein Wahlsieg am Sonntag gilt als sicher. Trotzdem wirkt der einstige Draufgänger der Nation zusehends als Belastung, nicht als Motor der eigenen Wahlkampagne.
Radoslaw Sikorski warnt während eines Journalistengesprächs vor einem möglichen russischen Angriff auf Polen. Auch glaubt der polnische Chefdiplomat nicht daran, dass Russlands Präsident Interesse an Friedensgesprächen hat.
Indiens hindunationalisische Regierung will nun ein Gesetz anwenden, von dem sich Muslime diskriminiert fühlen. In der Stadt Assam brannten Wahlplakate.
Am kommenden Wochenende lässt sich Wladimir Putin von den russischen Wählern zum fünften Mal als Präsident bestätigen. Ein Ritual mit unvermeidlichem Ergebnis. Und die Opposition kann sich wieder einmal auf keine Strategie einigen.