Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Bettina Rühl | Nairobi

Post aus Nairobi: Die Erfahrung von falscher Demokratie und echter Gewalt

09.07.2025
Am 7. Juli wird in Kenia seit 35 Jahren demonstriert – im Gedenken an die legendär gewordene erste Demonstration gegen die damalige Einparteiendiktatur unter Präsident Arap Moi. Durch regelmäßige Proteste erzwangen die Menschen schließlich die Öffnung des Landes hin zu einer Mehrparteiendemokratie. Das war 1992. Bettina Rühl berichtet, wie die Situation in Nairobi am 7. Juli 2025 aussah.

Karen Naundorf | Buenos Aires

Argentinien: Wo steht Mileis radikaler Staatsabbau?

09.07.2025
Weil ihm der Kongress Sondervollmachten gewährt hatte, konnte der argentinische Präsident Javier Milei seit seinem Amtsantritt weitreichende Staatsreformen per Dekret umsetzen. Doch diese Vollmachten sind nun ausgelaufen. Für Milei könnte es schwieriger werden seine Vorhaben durchzudrücken. Karen Naundorf im Gespräch mit Iwan Lieberherr.

Karim El Gawhary | Kairo

Gaza: Schwere Vorwürfe rund um Verteilzentren

07.07.2025
Schwere Vorwürfe werden rund um die Lebensmittelausgabe in Gaza erhoben. Viele Menschen sollen gewaltsam ums Leben kommen. Unabhängig überprüfen lassen sich die Vorwürfe nicht. ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary erhielt den Erfahrunsgbericht eines Kameramanns aus Gaza.
via orf.at

Natalie Mayroth | Mumbai

Die Seele Tibets

06.07.2025
Der Dalai Lama ist 90 geworden. In Dharamsala, seinem indischen Exil, wurde gefeiert. Die Frage um seine Nachfolge verschärft den Konflikt mit China.
via taz.de

Malte Seiwerth | Santiago de Chile

Chile: Telemedizin gegen den Ärztemangel auf dem Land

05.07.2025
Im Süden Chiles liegt zwischen kleinen Häusern, umgeben von Weideflächen und Kartoffelfeldern, das örtliche Gesundheitszentrum von Tenaún. Fernanda Espindola ist hier eine von zwei Pflegefachkräften, die täglich die Landbevölkerung empfängt und seit etwa einem Jahr teilweise auch vor Ort behandeln kann. „Ich bin der Arm der Ärztin“, erzählt Espindola. Per Klick genügt erscheint auf ihrem Bildschirm ein virtueller Warteraum – und wenig später eine Ärztin im 1.100 Kilometer entfernten Santiago. Gemeinsam untersuchen sie die Menschen und stellen Diagnosen.

Julia Macher | Barcelona

“Unser Guggenheim”: Die Vorzeigebibliothek Gabriel García Márquez in Barcelona

04.07.2025
Dass Selfies aus der Bibliothek auf Reiseaccounts trenden, passiert nicht häufig. Auch, dass Bibliotheken zu architektonischen Ikonen werden, passiert eher selten. Für die Bibliothek Gabriel García Márquez in Barcelona trifft beides zu: Die Stadtbibliothek für den Bezirk Sant Martí wurde 2023 zur weltbesten Bibliothek ausgezeichnet. Seit dem hat der Bau des Architekturstudios SUMA arquitectura noch ein gutes halbes Dutzend weitere Preise eingeheimst. Was macht die Bibliothek so besonders und wie liest es sich in ihr?