Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?
Am Ende seines dreitägigen Staatsbesuchs beschloss Emmanuel Macron mit Keir Starmer in London ein Migrationsabkommen. Ob es auch Ergebnisse bringen kann, ist umstritten.
An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.
An der türkischen Riviera sind diese Woche mehrere Kommunalpolitiker der Oppositionspartei CHP verhaftet worden. Offenbar wegen Bestechung und Korruption. Am Donnerstag hat die Finanzpolizei zudem den Bürgermeister eines Istanbuler Stadtteils festgenommen. Was passiert da gerade in der Türkei?
Am 7. Juli wird in Kenia seit 35 Jahren demonstriert – im Gedenken an die legendär gewordene erste Demonstration gegen die damalige Einparteiendiktatur unter Präsident Arap Moi. Durch regelmäßige Proteste erzwangen die Menschen schließlich die Öffnung des Landes hin zu einer Mehrparteiendemokratie. Das war 1992. Bettina Rühl berichtet, wie die Situation in Nairobi am 7. Juli 2025 aussah.
Die Unternehmen produzieren ohne Ende, doch machen keine Profite. Selbst die Zentralregierung hat mittlerweile dem brutalen Preiswettbewerb den Kampf angesagt. Doch dieser ist Teil der chinesischen Industriepolitik.
Weil ihm der Kongress Sondervollmachten gewährt hatte, konnte der argentinische Präsident Javier Milei seit seinem Amtsantritt weitreichende Staatsreformen per Dekret umsetzen. Doch diese Vollmachten sind nun ausgelaufen. Für Milei könnte es schwieriger werden seine Vorhaben durchzudrücken. Karen Naundorf im Gespräch mit Iwan Lieberherr.
Ursula von der Leyen schiebt den Misstrauensantrag als Verschwörung von ferngesteuerten EU-Gegnern beiseite. Doch auch bei den europafreundlichen Abgeordneten verliert sie Vertrauen. Wer steht noch hinter ihr?
Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Sie muss um den Zusammenhalt ihrer Koalition bangen.
Am Dienstag begann der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Großbritannien seit 2008. London hofft auf eine Stärkung der bilateralen Beziehung, insbesondere bei der Migration. Aber am ersten Tag stand das königliche Zeremoniell im Vordergrund.
Während eines Treffens im Weissen Haus feiern sich der amerikanische Präsident und der israelische Regierungschef Benjamin Netanyahu als Sieger des Kriegs gegen Iran. Über den Gaza-Krieg sagte Donald Trump, dass die Hamas eine Waffenruhe anstrebe.
"MAX" soll nach chinesischem Vorbild Hunderte Millionen Netzkunden mit Service- und Konsumleistungen versorgen und sie gleichzeitig ausspähen. Nach einem Monat Probelauf hat er sich aber keineswegs durchgesetzt - obwohl die Konkurrenz schon regelmässig ausgeschaltet wird.
Schwere Vorwürfe werden rund um die Lebensmittelausgabe in Gaza erhoben. Viele Menschen sollen gewaltsam ums Leben kommen. Unabhängig überprüfen lassen sich die Vorwürfe nicht. ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary erhielt den Erfahrunsgbericht eines Kameramanns aus Gaza.
Es wird immer verrückter: Zum offiziellen Auftakt der dänischen EU-Ratspräsidentschaft war der ukrainische Präsident Selenskyj nicht nur nach Aarhus eingeladen. Er spielte beim Treffen mit der EU-Spitze auch eine Hauptrolle.
Der reichste Mann der Welt sagt den beiden amerikanischen Grossparteien den Kampf an. Elon Musks «America Party» will sich bereits im kommenden Jahr an Wahlen beteiligen.
Im Süden Chiles liegt zwischen kleinen Häusern, umgeben von Weideflächen und Kartoffelfeldern, das örtliche Gesundheitszentrum von Tenaún. Fernanda Espindola ist hier eine von zwei Pflegefachkräften, die täglich die Landbevölkerung empfängt und seit etwa einem Jahr teilweise auch vor Ort behandeln kann. „Ich bin der Arm der Ärztin“, erzählt Espindola. Per Klick genügt erscheint auf ihrem Bildschirm ein virtueller Warteraum – und wenig später eine Ärztin im 1.100 Kilometer entfernten Santiago. Gemeinsam untersuchen sie die Menschen und stellen Diagnosen.
Im indischen Dharamsala feiern Tibeterinnen und Tibeter den 90. Geburtstag des Dalai Lama. Für sie ist es ein Moment der Freude – aber auch der Erinnerung an das, was fehlt.
Papst Leo XIV. füllt eine alte Tradition wieder mit Leben: Das Oberhaupt der katholischen Kirche macht zwei Wochen lang Urlaub in Castel Gandolfo. Die Kommune freut sich über die Prominenz.
Dass Selfies aus der Bibliothek auf Reiseaccounts trenden, passiert nicht häufig. Auch, dass Bibliotheken zu architektonischen Ikonen werden, passiert eher selten. Für die Bibliothek Gabriel García Márquez in Barcelona trifft beides zu: Die Stadtbibliothek für den Bezirk Sant Martí wurde 2023 zur weltbesten Bibliothek ausgezeichnet. Seit dem hat der Bau des Architekturstudios SUMA arquitectura noch ein gutes halbes Dutzend weitere Preise eingeheimst. Was macht die Bibliothek so besonders und wie liest es sich in ihr?