Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Natalie Mayroth | Mumbai

Steuer für Fladenbrot sinkt

10.09.2025
Die US-Zölle setzen der eigentlich gut laufenden indischen Wirtschaft zu. Pünktlich vor der Zeit des Lichterfests senkt die Regierung radikal die Abgaben auf viele Produkte, um den Konsum anzukurbeln
via taz.de

Christoph Drösser | San Francisco

Kommt zu uns!

10.09.2025
Auf einer Konferenz in Boston wirbt die deutsche Wissenschaft um wechselwillige US-Forscher. Mit Erfolg? Unser Autor Christoph Drösser ist als Beobachter dabei.

Karim El Gawhary | Kairo

Analyse der Folgen des Israel-Angriffs auf Katar

09.09.2025
Der Angriff Israels auf Katar hat laut ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary eine enorme politische Tragweite. Israels Premier Benjamin Netanjahu habe damit eine „ausgehandelte Lösung für ein Ende des Gaza-Krieges in die Luft gesprengt“, so El-Gawhary weiter.
via orf.at

Reiner Wandler | Madrid

Dicht am Tier

09.09.2025
In Spanien erobern sich Frauen die von Männern geprägte Weidewirtschaft, auch auf Fachschulen. Unterwegs mit Hirtinnen heute – im Spannungsfeld zwischen Natur, Wirtschaft und Klimawandel
via taz.de

Malte Seiwerth | Santiago de Chile

Der Traum von einem Leben wie früher

08.09.2025
Konservative Europäerinnen und Europäer träumen vom Ausbruch aus Sozialstaat und progressiver Gesellschaft. Paraguay lockt sie mit einer geringen Steuerlast, günstigen Arbeitskräften und viel Freiheit. Doch das südamerikanische Land ist längst kein Paradies für alle.

Stefan Scholl | Moskau

Im Theater bleibt Freiheit ein Virus

08.09.2025
Moskaus Schauspielhäuser sind auch nach dreieinhalb Jahren „Spezialkriegsoperation“ in der Ukraine ausverkauft. Trotz Strafverfahren gegen unbotmäßige Regisseure kämpft das Theatervolk um Freiräume. Die Zuschauer retten sich dorthin aus ihrer immer unfreieren Wirklichkeit.
via ga.de