Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
An US-Schulen sind Gewalttaten an der Tagesordnung, man blickt dort auf eine lange, leidvolle Erfahrung zurück. Präventionsexperte Christopher Carita erklärt der WZ, was im Vorfeld getan werden kann.
Der Sportwagenbauer aus Maranello will ein superschnelles Hochsee-Segelschiff bauen – eines, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Ein Profisegler soll helfen.
Die türkischen Urlaubsorte Bodrum, Alanya und Marmaris sind auch für ihren Sextourismus bekannt. Jetzt ließen die Behörden nach Razzien 20 Bars wegen Sittenverstößen schließen.
Deutschland braucht dringend Pflegekräfte – und findet sie in Brasilien. Die Diakonie Sachsen hat inzwischen ein eigenes Ausbildungsprogramm aufgelegt. Mit Lidia Mendes, einer der Azubis hat Christine Wollowski gesprochen.
Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu has gained credit for his actions against Iran. However, his political future will depend on what happens next in the Gaza war.
In Südkorea soll ein Lokführer und Gewerkschafter Minister für Arbeit werden. Er will die Arbeitszeit verkürzen. Fabian Kretschmer erklärt im Gespräch mit dem SRF die Hintergründe.
Die US-Regierung lässt in ihren Behörden Tausende Stellen streichen. Parallel attackiert Präsident Trump Elite-Universitäten und friert Fördermittel ein. Auch die Ukraine erhält bisher keine weitere Unterstützung. Das setzt die EU unter Druck. Kerstin Zilm berichtet mit Jürgen Kalwa, Ronja Kempin, Katja Bigalke und Andre Zantow im Deutschlandfunk.
Jeden zweiten Mittwoch erzählen unsere Auslandskorrespondent:innen, was sie und die Menschen in ihrem Teil der Welt bewegt. Kerstin Zilm aus Los Angeles über die Situation in ihrer Stadt nachdem Donald Trump die Nationalgarde geschickt hat.
Deutsche Unternehmen sehen Indien als Profiteur der Rivalität zwischen den USA und China. Sie wollen ihre Investitionen kräftig ausbauen – doch auch in Indien gibt es Herausforderungen.
Das Buch der »politischen Neurowissenschaftlerin« Leor Zmigrod beschreibt, warum manche Menschen empfänglicher sind für politische Ideologien und zu "versteinertem Denken" neigen. Und wie man sich davon befreien kann.
Die iranischen Streitkräfte meldeten einen Raketenangriff auf den Militärstützpunkt al-Udeid in Katar. Das geht aus einer Erklärung hervor. Auf der Basis sind US-Truppen stationiert. ORF-Korrespondent für den arabischen Raum Karim El-Gawhary meldete sich mit einem aktuellen Bericht dazu.
Die mit dem Iran verbündeten Regime in Moskau und Peking sowie die Staaten im Nahen und Mittleren Osten spielen im Iran-Israel-Krieg besondere Rollen. Ein Überblick über die verschiedenen Positionen.
Von wegen Amtsschimmel. Viele Staatsdiener in Moskau sind erstaunlich effizient – und freundlich. Auch zu Bürgern aus dem „feindseligen“ Ausland. Doch das Kontrollbedürfnis ist groß. Ein Selbsterfahrungsbericht in Zeiten der Digitalisierung.
Der chilenische Staat ignorierte die bis heute andauernden Menschenrechtsverletzungen an Heimkindern lange Zeit. Vergangenen Februar ernannte Präsident Gabriel Boric schließlich eine siebenköpfige Kommission, die das Leid von über 83.000 Minderjährigen in staatlicher Obhut von 1979 bis 2021 untersuchen und Vorschläge für Wiedergutmachung erarbeiten soll
Auf dem Natogipfel in Den Haag wollen die Bündnispartner die Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP beschließen. Spanien hat sich dagegen gesträubt und beharrt auf einer Ausnahmeregelung.
Durch die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie blieben die meisten Flugzeuge fast überall auf der Welt am Boden. Mittlerweile werden mancherorts fast schon wieder so viele Flugbewegungen registriert, wie vor ddem Ende der Pandemie