Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
„Tomar la Fresca“, „Frische nehmen“ oder „Frische tanken“, sagt man, wenn sich vor allem in den Dörfern die Menschen abends, wenn es dunkel und damit etwas kühler wird, draußen auf die Straße setzen.
Südosteuropa und der Balkan sind vom Klimawandel besonders stark betroffen, die Temperaturen steigen hier noch stärker als in anderen Teilen der Welt. Die Stadtregierung in Athen setzt jetzt darauf, möglichst viele neue Bäume zu pflanzen, um der Hitze in der Stadt so entgegenzuwirken.
Der amerikanische Präsident heizt den Handelskrieg wieder an, nachdem einige Wochen Ruhe herrschte. Wie reagiert Brüssel auf die neueste Drohung aus Washington? Und was bedeutet diese für die Schweiz? Sieben Fragen und Antworten.
Im westafrikanischen Mali ist medizinische Hilfe für viele Menschen unbezahlbar. Ein Krankenpfleger und eine Hebamme kämpfen in ihrem privaten Gesundheitszentrum gegen diese Ohnmacht an - trotz knapper Medikamente und fast ohne Strom. Wie schaffen Sie das?
Seit der russischen Invasion in die Ukraine bemüht sich Polens Regierung, die Bevölkerung wehrhaft zu machen. Im Fokus stehen vor allem die jungen Menschen. In der Oberstufe ist Schiessunterricht neuerdings obligatorisch.
Zuerst Wolodimir Selenski, nun auch der südafrikanische Präsident: Wer ins Weisse Haus in Washington eingeladen wird, geht ein grosses Risiko ein. Lohnt sich das?
Vor dem Jüdischen Museum in der US-Hauptstadt Washington kommt es zu einem Schusswaffenvorfall. Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft sterben. Vieles ist noch unklar.
Nairobi zeigt, wie schwer es geworden ist, aus Beton soziale Infrastruktur zu machen. Selbst gut geplante Bauprojekte scheitern an langsamen Genehmigungen und undurchsichtigen Eigentumsverhältnissen. Bezahlbarer Wohnraum wird dadurch zur Seltenheit.
Nach den Kämpfen zwischen Indien und Pakistan rückt Chinas Rolle dabei in den Fokus. Kampfjets aus dem Land konnten sich offenbar erstmals in einem Gefecht gegen westliche Jagdbomber behaupten.
Zwischen 1939 und 1945 war Prag von den Nazis besetzt. Eine interaktive Karte lässt heute mit digitaler Technik den Alltag und die Schicksale von Juden während der brutalen Verfolgung lebendig werden - Straße für Straße, Haus für Haus.
Der groß angekündigte Politikwechsel in der Außenpolitik ist gleich beim ersten Versuch gescheitert: Weder Putin noch Trump lassen sich von deutschen Forderungen beeindrucken. Doch der Kanzler hält an seinem vollmundigen Kurs fest – und geht große Risiken ein.
Israel hatte zuletzt die Einfuhr von Hilfsgütern in den Gazastreifen blockiert. Am Montag konnte die erste Hilfslieferung seit März einfahren, am Mittwoch sind zusätzlich 93 Hilfs-Lkw im Gazastreifen eingetroffen. ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary konnte in Gaza drehen.
In nur sieben Tagen auf den höchsten Berg der Welt und zurück: Lukas Furtenbach testet ein Angebot für wohlhabende Kunden, das bisher unmöglich schien. Doch das Vorhaben ist umstritten.
Mit schnellem Tempo werden sicher geglaubte Errungenschaften der Demokratie kassiert. Das liberale Amerika ist in der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps massiv unter Druck geraten. Die Reaktion darauf ist eine dröhnende Stille.
Mehr als zwei Millionen Wohnungen fehlen in Kenias Hauptstadt Nairobi. Trotz staatlicher Bauprogramme leben viele der 4,4 Millionen Einwohner in behelfsmäßigen Siedlungen – ohne richtige Küchen oder Toiletten. Das Recht auf Wohnen steht auf dem Spiel.
Diplomatie. Trump hatte zuletzt Fake News über einen „Genozid an Weißen“ in Südafrika verbreitet. Nun kommt Südafrikas Staatschef Ramaphosa ins Weiße Haus. Er will die Wogen glätten und einen Handelspakt. Aber die Visite ist riskant.
Papst Leo XIV. erneuert immer wieder seinen Friedensappell, den er seit seiner Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche am 8. Mai in seinen Ansprachen unterbringt.
Heute vor zehn Jahren erobert die Terrormiliz »Islamischer Stadt« in Syrien das Ruinengelände der weltberühmten antiken Oasenstadt Palmyra. Die Terroristen zerstören Kunst- und Kulturstätten von unschätzbarem Wert ganz oder teilweise (u.a. mehrere Tempel, das Römische Amphitheater, den Triumphbogen und das vielleicht schönste Tetrapylon, das die Römer je gebaut haben). Aus der Vertreibung des IS macht das Assad-Regime ein Propagandaspektakel. Bis heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe nicht wieder zu neuem Leben erwacht.