Kontakt

Mobil: 0034 646 694 778
skype: lajuliabcn

macher@weltreporter.net

Kontaktieren

Alle Korrespondenten

Andere Weltreporter
Südeuropa:

Rodothea Seralidou, Athen
Michaela Namuth, Rom
Susanne Güsten, Istanbul
Christiane Büld Campetti, Florenz
Reiner Wandler, Madrid
Birgit Kaspar, Toulouse

Reportagen, Analysen, Hintergrund. Aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Für Hörfunk, Print & TV.

Julia Macher
Barcelona, Spanien

Julia Macher lebt in Barcelona und berichtet von dort über Politik, Gesellschaft und Kultur - für Hörfunk, Print und gelegentlich auch fürs Fernsehen.

In ihren Beiträgen und Reportagen erkundet sie die Dynamik der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung dies- und jenseits von Puigdemont, reist ins Hinterland auf der Suche nach dem glücklichsten Dorf der Welt und erklärt, warum der FC Barcelona mehr ist als ein Fußballklub. Sie interviewt Aktivistinnen, die gegen steigende Mieten kämpfen und Migranten, die von einem besseren Leben in Europa träumen. Mit Ferran Adrià unterhielt sie sich über mediterrane Küche, mit Pedro Almodovar über mediterranen Familiensinn.

Julia Macher, geboren 1975 in Freiburg, ist Absolventin der Berliner Journalisten-Schule und hat an der Humboldt-Universität in Berlin Geschichte, Germanistik und Politik studiert (Magistra Artium).

Zu hören ist sie unter anderem auf Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur. Ihre Texte erscheinen in diversen Tages- und Wochenzeitungen - und Magazinen wie Merian, Häuser und Brigitte.

Arbeitsproben

Julia Macher

Ökonomie in Spanien: Das spanische Wirtschaftswunder

03.12.2024
Spaniens Wirtschaft wächst so stark wie keine andere in Europa. Das liegt nicht nur am Tourismus, sondern auch an grüner Energie – und an Migration.
Julia Macher

Katalanisches Nationalsymbol: Das Kloster Montserrat feiert sein 1000-jähriges Bestehen

21.11.2024
Das Kloster Montserrat bei Barcelona feiert 2025 sein 1000-jähriges Bestehen. Begonnen hat man das Jubiläum aber bereits im September – mit unzähligen Ausstellungen, Konzerten und Würdigungen der katalanischen Politik: Das passt gut zu einem Kloster, dessen Bedeutung weit über die religiöse hinaus geht. Montserrat ist nicht nur Benediktinerkloster und Marienheiligtum, sondern versteht sich tatsächlich auch als kulturelle und religiöse Wiege der Mittelmeerregion Katalonien. Und auch als politisches Symbol hat sich Montserrat einen Namen gemacht – freiwillig oder unfreiwillig? Julia Macher über einen Wallfahrtsort im Spannungsfeld von Religion und Politik.
Kommentar | Julia Macher

Überschwemmungen in Spanien: Warum Fehleranalyse jetzt dringend notwendig ist

05.11.2024
Fünf Tage nach den schweren Überschwemmungen in der Region Valencia entlud sich der Unmut über späte Warnung und zögerlich einsetzende Hilfe: Beim Besuch in der Katastrophenregion Valencia wurden das spanische Königspaar sowie Premier Pedro Sánchez und der Regionalpräsident Carlos Mazón mit Schlamm und Steinen beworfen. Hinter den Angriffen auf den spanischen Regierungschef sollen rechtsextreme Kreise stehen. Die dringend notwendige Fehleranalyse über das Katastrophenmanagement droht, von der politischen Polarisierung im Land zerrieben zu werden.
Radiobeitrag | Julia Macher

Opus Dei in Spanien: Warum die Debatte über ein Buch das Land entzweit

04.11.2024
In Spanien wird derzeit intensiv über die katholische Laien-und Priester-Organisation Opus Dei diskutiert. Hintergrund ist ein Buch des britischen Finanzjournalisten Gareth Gore, der der konservativen katholischen Organisation undurchsichtige Finanzstrukturen, massiven Machtmissbrauch und Menschenhandel vorwirft. In Spanien ist das ein Politikum. Denn der Einfluss des Opus Dei auf Bildungswesen und Wirtschaft in Spanien ist groß. Das liegt nicht nur daran, dass das "Werk Gottes" 1928 von einem spanischen Priester gegründet wurde.
Radiobeitrag | Julia Macher

Barcelona – Warum sich der Massentourismus so schwer regulieren lässt

23.07.2024
In Spanien mehren sich die Proteste gegen Massentourismus. Allein in Barcelona werden dieses Jahr 19 Millionen Besucher erwartet. Und das trotz vieler Versuche, den Tourismus zu regulieren.
Radio-Beitrag | Julia Macher

Grenzenlose EU: Das spanisch-französische Krankenhaus Hospital de Cerdanya

16.05.2024
Das "Hospital de Cerdanya" ist das einzige grenzüberschreitende Krankenhaus Europas. Die Einrichtung im spanisch-französischen Grenzgebiet in den katalanischen Pyrenäen steht sowohl Patienten und Patientinnen der spanischen wie auch der französischen Seite offen. Eröffnet wurde es vor zehn Jahren. Wie sieht der Alltag dort aus?
Radio-Beitrag | Julia Macher

Künstlergärten im Klimawandel: Der Garten von Joaquín Sorolla in Madrid

30.03.2024
Der Valencianer Joaquin Sorolla gilt als einer der wichtigsten spanischen Impressionisten. Im In- und Ausland rühmte man seine Bilder, in denen Sorolla gekonnt das mediterrane Licht einfing – so meisterhaft, das sogar ein eigener Stil nach dieser Malweise benannt wurde: „Luminismus“. Besonders fasziniert war der überzeugte Draußen-Maler von den andalusischen Gärten. Inspiriert von ihnen, hat er in seiner Madrider Residenz ein kleines Gartenparadies errichtet. Julia Macher hat es besucht.
Feature | Julia Macher

Dürre: Wie Katalonien die Wasserversorgung sichern will

23.02.2024
Katalonien leidet unter einer Dürre. In 200 Dörfern und Städten wurde bereits der Trinkwasserverbrauch begrenzt. Außerdem soll im Nordosten Spaniens die Meerwasserentsalzung ausgebaut werden. Doch schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.
Artikel | Julia Macher

Wassermangel in Spanien: Eine Stadt sitzt auf dem Trockenen

01.01.2024
Nach Monaten der Trockenheit geht Barcelona das Trinkwasser aus. Die Bewohner sind zum Sparen angehalten. Notfalls müssen ab Juni Tankschiffe das Wasser bringen.
Reportage | Julia Macher

Reif von der Insel

01.01.2024
Weine von Teneriffa hatten lange Zeit einen Exotenstatus. Jetzt zählen sie zur Weltspitze - dank einer neuen Generation enthusiastischer Winzer, die auch auf die Macht der Natur vertrauen.
Artikel | Julia Macher

Manifesta in Barcelona

01.12.2023
Die Mittelmeermetropole beherbergt 2024 die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst – um zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen. Ein Spaziergang durch eine Stadt, die in Sachen Architektur und Urbanismus mit ganz eigenen Konzepten aufwartet.
via
Artikel | Julia Macher

Spanien: Amnestie zum Amtsantritt

14.11.2023
Pedro Sánchez dürfte wieder zum spanischen Premier gewählt werden – die Stimmen der katalanischen Separatisten sichert ein Straferlass. Doch die Proteste reißen nicht ab. Die Amnestie für die katalanischen Separatisten polarisiert.


Bücher von Julia Macher