Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Jürgen Stryjak | Kairo

Gamers8-Festival: ‒ ein E-Sport- und Videogaming-Turnier der Superlative

06.02.2023
Das nach Veranstalterangaben größte Festival aller Zeiten für Videogaming und Computerspiele beginnt am 6. Juli in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens. Es dauert acht Wochen und bietet in den Wettbewerben mit insgesamt mindestens 45 Millionen US-Dollar Preisgelder in nie dagewesener Höhe. Das Event ist Teil der »National Gaming and Esports Strategy«, mit der das Königreich die Branche mit den Milliardengewinnen bis 2030 global dominieren will.

Kerstin Schweighöfer | Den Haag

MEISTER DER STILLE

22.01.2023
JOHANNES VERMEERS INTIME INTERIEURS BEZAUBERN DIE WELT SEIT JAHRHUNDERTEN. JETZT ZEIGT EINE SPEKTAKULÄRE AUSSTELLUNG IN AMSTERDAM DEN GROSSTEIL SEINES WERKS – UND PRÄSENTIERT FASZINIERENDE NEUE ERKENNTNISSE
via

Christoph Drösser | San Francisco

Indianer in den USA – Neues Selbstbewusstsein der Native Americans

21.11.2022
Es gibt in den USA ein neues Indianer-Selbstbewusstsein. Vertreter von indigenen Stämmen fordern die Anerkennung ihrer Geschichte und wollen die indianische Kultur vor dem Untergang bewahren. Währenddessen hat die deutsche Geschichte ein ganz eigenes Verständnis von "Indianern". Zu dem Begriff selbst: Das Wort "Indianer" - auf Englisch "Indians" oder "American Indians" - ist kolonialistisch geprägt.

Christoph Drösser | San Francisco

Cancel Culture an US-Unis – Bedrohen Aktivisten die Wissenschaftsfreiheit?

10.10.2022
"Cancel Culture" hat in wenigen Jahren eine steile Karriere erlebt und ist auch nach Deutschland übergeschwappt. Doch ist die Freiheit der Rede und der Wissenschaft wirklich in Gefahr? „Cancel Culture" stammt als Begriff aus Internetforen und sollte ursprünglich die Beteiligten an heißen Online-Diskussionen dazu bringen, die Temperatur etwas herunterzudrehen und Minderheitenmeinungen gelten zu lassen.

Christoph Drösser | San Francisco

EU-Büro im Silicon Valley: Der gute Cop

16.09.2022
Gerard de Graaf soll Techfirmen wie Google, und Meta die europäische Regulierung der digitalen Märkte und Plattformen erklären. Im Idealfall soll er sie sogar dafür begeistern. So jedenfalls lautet die Arbeitsplatzbeschreibung des neuen EU-Repräsentanten in San Francisco. Ende August ist de Graaf in der Stadt eingetroffen, zusammen mit einer Mitarbeiterin.