Kontakt
Tunis, Tunesien
Mobil: +216 20483411 (auch Whatsapp, Threema, Telegram und Signal)
Skype: sarah81m
Andere Weltreporter
Afrika:
Stefan Ehlert, Rabat
Jürgen Stryjak, Kairo
Karim El Gawhary, Kairo
Leonie March, Durban
Bettina Rühl, Nairobi
Andere Weltreporter
Nordafrika:
Karim El Gawhary, Kairo
Mehr als Revolutionsklischees
Sarah Mersch
Tunis, Tunesien
Sarah Mersch lebt und arbeitet seit 2010 in Tunesien, wo sie seit 2011 den politischen Umbruch, erste demokratische Gehversuche und Rückschläge miterlebt und beschreibt. Sie hat wie viele Kollegen bei der Lokalzeitung angefangen und arbeitet jetzt hauptsächlich für Radio, Print und Web. Neben politischen Themen beschäftigt sie sich mit Gesellschaft und Kultur, schreibt lange Reportagen, Reisetipps über Tunesien jenseits von Strand und Wüste, oder porträtiert tunesische Aktivistinnen fürs Radio. Außerdem berichtet sie live für verschiedene Radio- und Fernsehsender und trainiert für die DW Akademie junge Journalisten v.a. in Tunesien und der MENA-Region.
Sarah Mersch ist in Freiburg geboren, hat in Mainz Filmwissenschaft studiert und in Tunis und Damaskus Arabisch gelernt. Nach dem Studium hat sie bei der Deutschen Welle volontiert und als Redakteurin gearbeitet.
Arbeitsproben
Angehörige bangen um in Tunesien inhaftierten 81-jährigen Schweizer
02.09.2025
Ein ehemaliger UNO-Mitarbeiter sitzt seit mehr als einem Jahr in Untersuchungshaft. Seine Familie sieht ihn als unschuldiges Opfer der politischen Umstände. Der Schweiz und dem UNHCR wirft sie vor, sich nicht ausreichend für ihn einzusetzen.
via www.swissinfo.ch
Artikel | Sarah Mersch
Energiewende unter Neokolonialismus-Verdacht: Tunesiens grüner Wasserstoff und Deutschlands Einfluss
11.07.2025
In Tunesien wird in diesen Tagen heftig über die Energiewende und den richtigen Weg dahin gestritten. Im Zentrum der Diskussion steht grüner Wasserstoff. Kritiker*innen der Regierungspläne reden von Neo-Kolonialismus und zusätzlicher Umweltbelastung. Sie fordern globale Klimagerechtigkeit und zeigen wenig Vertrauen in den Staat.
Artikel | Sarah Mersch
Befreite Stimmen: Deutschland übergibt Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen an Tunesien
27.02.2025
Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat die Humboldt-Universität im Januar mehrere hundert historische Aufnahmen Kriegsgefangener aus dem Ersten Weltkrieg an die tunesische Phonothek übergeben, darunter Volkslieder und Gedichte. Das Projekt ist für viele Beteiligten eine Premiere.
Artikel | Sarah Mersch
“Die Stimmen befreien”
22.02.2025
Bei einer Veranstaltung des Phonogramm-Archivs in Berlin kam Mounir Hentati erstmals in Kontakt mit Tonaufnahmen, auf denen tunesische Zwangsrekruten sprechen und singen.
Radiobeitrag | Sarah Mersch
Eine große Reform spaltet das Land
19.02.2025
Marokko steht vor der größten Reform seines Familienrechts seit 20 Jahren. Frauen erhalten mehr Rechte bei Scheidung und Unterhalt, doch uneheliche Kinder bleiben benachteiligt. Konservativen gehen die Pläne zu weit, sie sorgen sich um Traditionen. (Mit Stefan Ehlert und Katja Bigalke)
Artikel | Sarah Mersch
Das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Staat in Tunesien: Von kritischer Kooperation zur Kontrolle
02.01.2025
Der Ausschluss von zwei Wahlbeobachter-Organisationen wegen mutmaßlich verdächtiger Auslandsfinanzierung bei den Präsidentschaftswahlen stellt einen Präzedenzfall dar. Er könnte ein Vorgeschmack darauf sein, wie die tunesische Regierung in Zukunft mit Hilfe neuer Gesetze die Zivilgesellschaft kontrollieren will, sagt Amine Ghali.
Artikel | Sarah Mersch
Nichtregierungsorganisationen in Tunesien: Die Luft zum Atmen wird immer dünner
28.10.2024
Amtsinhaber Kais Saied hat die Präsidentenwahl in Tunesien wieder haushoch gewonnen. Doch die Hoffnung vieler Menschen auf politische Entspannung wird enttäuscht: Vor allem Nichtregierungsorganisationen fühlen sich immer stärker von den Behörden drangsaliert.
via www.nzz.ch
Interview | Sarah Mersch
Tagesgespräch: Sarah Mersch zur Wahl in Tunesien
07.10.2024
Der amtierende Präsident Kais Saied ist einer ersten Nachwahlbefragung zufolge wiedergewählt. Die freie Journalistin von Weltreporter in Tunis, Sarah Mersch, erstaunt das nicht. Wichtige Konkurrenten waren im Vorfeld von den Wahlen ausgeschlossen worden.
via www.srf.ch
Radiobeitrag | Sarah Mersch
Demokratie auf dem Rückzug
02.10.2024
Kurz vor der Präsidentschaftswahl am 6. Oktober steht Tunesien politisch am Scheideweg. Die autoritären Maßnahmen der Regierung unter Kais Saied führen zur weitgehenden Unterdrückung der Opposition. Kritische Stimmen werden systematisch ausgegrenzt.
Artikel | Sarah Mersch
Alte Dattelsorten sollen der Klimakrise trotzen und Oasenbewohnern die Zukunft sichern
10.07.2024
In einem Pilotprojekt in Tunesien versuchen Forschende und Landwirte, Alternativen zur exportorientierten Dattel-Monokultur zu finden
Artikel | Sarah Mersch
Kamele: Traditionstiere für die Zukunft
21.06.2024
Kein anderes Nutztier der Welt ist so vielfältig, widerstandsfähig, ressourcenschonend und passt sich so gut den veränderten klimatischen Bedingungen unserer Zeit an wie das Kamel. Kein Wunder also, dass die Vereinten Nationen 2024 zum Jahr der Kameliden erklärt haben.
Radiofeature | Sarah Mersch
Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben
10.06.2024
Sie tragen Urlauber über den Strand und durch die Wüste. Aber Dromedare und Kamele haben auch heute noch eine weit größere Bedeutung: Sie sind Lastentiere, Woll-, Fleisch- und Milchlieferanten. In Tunesien unterhält das Militär eine Dromedarbrigade. Und Kameliden sind tief verwurzelt in Kultur und Alltag nomadischer Völker. Doch seitdem ihre Besitzer in weiten Teilen der Welt sesshaft geworden sind, geht die Zahl der Tiere zurück. Die UNO hat 2024 zum Jahr der Kameliden erklärt. Denn sie werden auch in Zukunft gebraucht.
via www.swr.de