Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Von zielstrebig bis zögerlich: Bei der Umsetzung der europäischen Zeitenwende gibt es erhebliche nationale Unterschiede. Einblicke aus Polen, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Griechenland.
Ein Drittel der Iberischen Halbinsel ist von Wüstenbildung bedroht – und als ein wichtiger Treiber gilt die exportorientierte Landwirtschaft. Dabei gibt es Alternativen: Immer mehr Betriebe nutzen Methoden aus der regenerativen Landwirtschaft. Julia Macher berichtet
Mindestens 28.932 Menschen sind nach Angaben mehrerer NGOs in den vergangenen zehn Jahren bei der Überquerung des Mittelmeeres gestorben. Die Aktivisten fordern jetzt die EU-Kommission zum Handeln auf.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet, man müsse Israel dankbar sein, dass es jetzt die notwendige „Drecksarbeit“ übernehme. Geht es tatsächlich nur um das Atomprogramm?
Der private Wasserversorger Thames Water ist seit Jahren in wachsenden Schwierigkeiten, vor allem wegen eklatanter Misswirtschaft. Die Lage spitzt sich derzeit zu, eine Verstaatlichung wird immer wahrscheinlicher – und sie könnte gar nicht so teuer werden.
Auch wenn sich Xi Jinping im Nahostkonflikt als Friedensvermittler ins Spiel bringt, hat Peking eine ambivalente Rolle inne. Chinas Handlungsspielraum als wichtiger Abnehmer iranischen Öls ist begrenzt, das übergeordnete Ziel lautet: Stabilität.
Vor 25 Jahren schlossen die beiden ostafrikanischen Staaten Äthiopien und Eritrea einen Waffenstillstand. Damit endete ein brutaler und blutiger Grenzkrieg. Trotzdem blieb das Verhältnis überwiegend feindselig – bis heute.
Die rechte Regionalregierung in Madrid will mit hohen Bußgeldern Studierenden-Proteste einschränken. Das sei absurd, sagt der Vize-Dekan der Uni Complutense.
Der Mittelmeerraum ist besonders vom Klimawandel betroffen – und als echter Klima-Hot-Spot gilt die Metropole Barcelona: Laut einer Anfang des Jahres in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie ist Barcelona europaweit die Stadt, in der in den nächsten Jahrzehnten die meisten Menschen wegen Hitze sterben werden – bis zu 250 Tausend Menschen bis Ende des Jahrhunderts. Klimaadaption durch städtebauliche Maßnahmen ist seit langem ein Schwerpunkt der Kommunalpolitik – doch ganz konsequent ist man dabei nicht.
Benjamin Netanjahu nutzt die Schwäche der iranischen Verbündeten. Doch seine Armee kommt an ihre Grenzen – und die Unterstützung aus den USA ist ungewiss, meint Birgit Svensson.
Die EU-Kommission will dem Pentagon nacheifern und einen militärisch-industriellen Komplex in Europa schaffen. Dafür werden immer neue Pläne geschmiedet – überzeugen können sie alle nicht.
Ende Januar nahm die M23-Miliz Teile des rohstoffreichen Ostens der Demokratischen Republik Kongo ein, offenkundig unterstützt vom Nachbarland Ruanda. Wie brutal die Miliz damals vorging, berichten nun Geflüchtete.
Die Modernisierung und Erweiterung von Atombomben-Arsenalen gefährdet Fachleuten zufolge die Welt zunehmend - verschärft durch schnellere und fehleranfällige KI-Steuerungen. Dennoch fehle der Wille zur Kontrolle.
Im Ferienort Kananaskis findet der G7-Gipfel statt, er wird sich um den Handelsstreit, den Krieg in der Ukraine und die Eskalation zwischen Israel und dem Iran drehen. Für den kanadischen Premier, Mark Carney, und den deutschen Kanzler, Friedrich Merz, ist es eine Premiere. Kritik gibt es an der Gästeliste der Kanadier.