Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Polen sieht sich als Regionalmacht, aber in der Delegation um Wolodimir Selenski fehlte das grosse Nachbarland der Ukraine. Über die Gründe wird seit Tagen gestritten.
Die EU-Kommission hat Details zum Zolldeal mit den USA vorgelegt. Sie erhebt demnach keine Zölle auf Industriegüter aus den Vereinigten Staaten. Die US-Zölle bleiben.
Ein französischer Streamer stirbt nach monatelangen Gewaltexzessen während einer Übertragung auf der Plattform Kick. Es ist nicht das erste Mal, dass die Website für Empörung sorgt.
Städte entwickeln sich immer mehr zu gefährlichen Hitzeinseln. Was tun? Mit Franziska Meister, Meret Michel und Marc Zitzmann, berichten die Weltreporter Peter Stäuber und Natalie Mayroth aus ihren Metropolen.
Mit voller Gewalt traf der Wirbelsturm Katrina am 29. August 2005 auf die Stadt New Orleans im Süden der USA. 1392 Personen starben, es entstanden Schäden von 125 Milliarden Dollar. Viele in der Stadt und der Umgebung verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Wie hat diese Katastrophe die Stadt verändert?
Israel's military says its troops are already occupying the outskirts of Gaza City, as it takes the first steps in a new offensive. Israel's defense minister Israel Katz earlier approved a plan to take over Gaza City. Karim El Gawhary reports from the middle east.
Wir schreiben den letzten Worten eines Menschen gern eine tiefe Bedeutung zu. Aber der sterbende Körper hat ganz andere Sorgen. Michael Erard hat ein faszinierndes Buch über erste und letzte Worte geschrieben.
Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet
Die Rebellen verlangen die Umsetzung des Waffenstillstandsabkommens, um an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Präsident Trumps Friedensbemühungen sind für den Moment gescheitert.
Wer Friederike Irina Bruning besucht, findet sie inmitten von rund 3.000 kranken, verletzten und alten Kühen. In Radhakund, einem Ort 150 Kilometer entfernt von der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, betreibt die Deutsche seit mehr als 20 Jahren eine Kuh-Herberge.
Auf den pro-russischen Freitag in Alaska folgt der pro-ukrainische Montag in Washington: Der amerikanische Präsident drängt auf einen Frieden für die Ukraine. Unklar bleibt, ob der Kreml-Herrscher eine konstruktive Rolle spielen wird.
Historiker und Soziologen halten die Antisemitismusdefinition in Deutschland für verkürzt. Protest gegen israelische Politik oder einzelne Politiker ist kein Akt des Antisemitismus, meint Birgit Svensson.
Einschüchterungen, abgesagte Interviews, blockierte Reisen: Ausländische Korrespondenten in China stossen auf immer mehr verschlossene Türen. Das zeigt eine neue Umfrage. Wie ist es, wenn man als europäischer Journalist ins Visier der chinesischen Behörden gerät? Der Schweizer Rundfunk im Gespräch mit Fabian Kretschmer.
Australiens weltweit erstes Klimavisum ist mehr als eine nachbarschaftliche Geste. Es geht auch um viel Geld, Versprechen zur Klimapolitik und Präsenz im Südpazifik.
Vom Ergebnis der Parlamentswahlen in Tschechien hängt ab, welcher Politikstil das Land künftig prägen wird. Der frühere Premierminister Andrej Babiš und seine populistische Partei setzen im Wahlkampf auf laute Versprechen – und könnten von der Ideenarmut der aktuellen Regierungsparteien und der schwindenden Unterstützung für die Ukraine-Hilfen in der Bevölkerung profitieren.
Chinas Außenminister besucht Neu-Delhi, Indiens Premier Modi besucht China: Die zerstrittenen Supermächte reden wieder miteinander – und wollen kooperieren. Den Anlass dazu liefern die USA.
In Polen ist man froh, dass sich die schlimmsten Vorhersagen vor dem Alaska-Gipfel nicht bewahrheitet haben. Putins Freunde in Europa sehen sich bestätigt.
Istanbul · Vom Doktortitel bis zum Führerschein: In der Türkei sind offenbar staatliche Datenbanken genutzt worden, um akademische Titel oder Führerscheine zu fälschen. Selbst Minister stehen im Verdacht, falsche Abschlüsse im Lebenslauf zu haben.