Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Als ihr in Hamburg alles zu viel wurde, kaufte die frühere „Tagesschau“-Sprecherin einen alten Bauernhof und zog aus der Stadt. Dort tankt sie Kraft, musste sich die Liebe der Nachbarn jedoch erarbeiten – und ging inzwischen doch wieder zurück.
Vielen Städten gilt Barcelona als Vorbild für die Verkehrswende. Doch nun soll dort eine neu eingeweihte Fußgängerzone rückgebaut werden. Droht den Superblocks das Aus?
Reisejournalist Helge Timmerberg rauchte vor 54 Jahren seinen ersten Joint. Seitdem hat er nicht aufgehört, zu kiffen. Im Interview spricht er über die Legalisierung von Cannabis, Unterschiede zwischen Alkohol und Marihuana und Panikattacken.
Margot Käßmann war Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche. Nun hat die siebenfache Großmutter ein Buch über die Freuden des Omaseins geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum Enkel Hoffnung machen, Großeltern keine Erziehungstipps geben sollten und man mit Kindern offen über den Tod sprechen sollte.
Deutschlandfunk Kultur Fazit
Auf Socken durchs Museum:
Es ist still in Voorlinden, einem Museum für zeitgenössische Kunst in den Nordseedünen bei Den Haag. Mucksmäuschenstill. Es fehlt nicht viel, und man könnte die sprichwörtliche Stecknadel fallen hören.....
Japans Gesellschaft ist konservativ, die Politik noch mehr. Maria Akasaka stört sich daran nicht, sie will demnächst die erste Transgender-Bürgermeisterin des Landes werden – in einer kleinen Stadt in der Provinz.
Mit „Groove” bezeichnet man vor allem in der Pop- und Jazzmusik das rhythmische Gefühl oder die Energie eines Stücks. Wenn Menschen spontan mit dem Kopf nicken oder dem Fuß wippen, dann erleben sie diesen Groove. Aber kann man ihn messen, wissenschaftlich definieren? Darüber habe ich mit Musikforschenden gesprochen, aber auch mit dem Bassisten Hellmut Hattler.
Elke Gottschalk von der Welthungerhilfe über nachlassende internationale Hilfsbereitschaft und die Folgen, Frauen, die trotz Verbots arbeiten und mögliche Risiken feministischer Außenpolitik.
Der 27-jährige Sulah musste aus seinem Heimatland Uganda fliehen, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und in der Gesellschaft mit einem Tabu belegt ist. Im Nachbarland Kenia fand er Zuflucht, einen Ort, an dem er sich zu Hause und Menschen, von denen er sich verstanden fühlt.
20.Juni 2023, DLF Das Feature
Im westafrikanischen Mali hat das Militär 2020 und 2021 geputscht. Die Bevölkerung applaudierte, dabei galt das Land lange als afrikanische „Musterdemokratie“. Sind die Malierinnen und Malier der Demokratie wirklich müde?
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Der Libanon galt einst als die Schweiz des Nahen Ostens: gebirgig und wohlhabend. Politisch schon immer ein Pulverfass, wird das kleine Land nun von einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen erschüttert, die die je Welt gesehen hat. Nicht zuletzt leiden die vielen Flüchtlinge aus Syrien. Eine Momentaufnahme.
Der formale Arbeitsmarkt ist in Mosambik winzig. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt von Gelegenheitsjobs und Dienstleistungen. Früher war es für sie schwierig, Kunden zu finden. Ein lokales Start-Up hat dafür eine digitale Lösung gefunden. Sie ist kostenlos und kommt ohne Internet, Daten und Smartphones aus. Die Wirkung ist groß.
Stauen, sparen, entsalzen: Spanien kämpft um jeden Tropfen Wasser. Doch
die Rekorddürre wird nicht die letzte bleiben. Ist Europas Obst- und
Gemüsekammer vorbereitet?
Die Dürreperiode in Katalonien im Nordosten Spaniens dauert bereits drei
Jahre. Was macht das mit einem Land und seinen Menschen, wenn die
Ressource Wasser immer knapper wird? Eine Recherche von der Quelle des
Flusses Ter bis zur Mündung.
Der Ukraine-Krieg hat Deutschland geschockt – und zugleich gezeigt, dass es unabhängiger von China werden muss. In Japan kann man sehen, wie das gelingen kann. Ein zentraler Baustein ist das „China-Plus-One“-Prinzip.
In den Niederlanden fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Regierung und Städte wollen der Wohnungsnot mit kreativen Instrumenten und Regulierung entgegenwirken – zum Beispiel mit Umwandlung von leerstehenden Gebäuden und Schutzzonen gegen Spekulanten. Deutschlandfunk Hintergrund Schweighöfer, Kerstin | 07. Mai 2023, 18:40 Uhr
Im Franquismus wurden Frauen, die sich den herrschenden Moralvorstellungen widersetzten, in Besserungsanstalten eingewiesen. Die Aufarbeitung dieses Kapitels beginnt erst langsam.
Als Jugendliche schickte ihre Mutter Consuelo García del Cid in eine Besserungsanstalt für Mädchen. Heute kämpft sie um eine offizielle Entschuldigung. Doch mit der Aufarbeitung seiner Diktatur-Vergangenheit tut sich Spanien schwer.
Die USA waren lange Zeit ein Bremser, was Maßnahmen zum Klimaschutz angeht. Nun aber hat Präsident Biden ein Milliardenprogramm zur Förderung einer klimafreundlichen Energiewirtschaft angestoßen, den Inflation Reduction Act, kurz IRA. Insbesondere soll die Produktion von Wasserstoff angekurbelt werden. Aber der Teufel steckt im Detail.
Promi und Förster gehören als Begriffe nicht unbedingt zusammen. Bei Peter Wohlleben schon. Wie er seine Popularität für den Schutz der Wälder nutzt und wie es den Bäumen geht, erzählt er im Interview.
Die spanischen Cannabisclubs gelten als Modell für die Legalisierung in
Deutschland. Dabei operieren die Betreiber in der Grauzone – und
Kriminelle machen Geschäfte.