Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Der Höhenflug des Goldpreises befeuert den illegalen Goldabbau in Südafrika, einst der größte Goldproduzent der Welt. Die Gier nach dem Edelmetall treibt brutale Blüten, die über Menschenleben geht.
Diskriminierung, Denunziation, Gewalt: Seit dem Massaker der Hamas und dem Krieg in Gaza haben die Spannungen zwischen Israelis, Palästinensern, Juden und Muslimen auch hierzulande stark zugenommen. Doch nicht alle nehmen das hin. Einige organisieren sich gemeinsam gegen Antisemitismus und Rassismus
Noch geht Russland der Treibstoff nicht aus. Aber er wird knapp und immer teurer. Ukrainische Kampfdrohnen überziehen die russischen Raffinerien mit immer neuen Attacken.
Der amerikanische Präsident zeigt sich von Fernsehbildern aus Portland (Oregon) beeindruckt und bietet die Nationalgarde auf. Was steckt hinter Trumps Befehl?
Die vergangenen Wochen haben offenbart: Außenminister Hakan Fidan rivalisiert mit Erdoğans Sohn und Schwiegersohn um dessen Nachfolge. Experten orten eine „Regime-Ermüdung“ in der Bevölkerung.
Vor 30 Jahren wurde in Angola die erste Artenschutzorganisation gegründet - die Fundaçao Kissama. Damals wütete in dem südwestafrikanischen Land ein verheerender Bürgerkrieg. Nach dem Friedensabkommen von 2002 war die Fundação Kissama maßgeblich daran beteiligt, dass Wildtiere wieder angesiedelt wurden und heute geschützt werden. Ein Besuch bei einem der ältesten Projekte - zum Schutz von Meeresschildkröten.
Hochrangige Delegationen verhandeln über Trumps 20-Punkte-Plan. Die Hamas zeigt sich bereit, die Geiseln freizulassen. Doch noch gibt es viele Fragezeichen.
Was als Wanderurlaub begann, endete am höchsten Berg der Welt im Schneechaos: Nach einem Schneesturm auf der tibetischen Seite des Mount Everest sind mindestens 350 Touristen von Rettungskräften in Sicherheit gebracht worden
Nach mehr als 50 Jahren Diktatur sucht Syrien seine Zukunft. Doch die Gesellschaft ist gespalten. Immer wieder kommt es zu Gewalt, Dschihadisten bleiben eine Bedrohung. Nun soll es eine Wahl geben – um Wahlen zu ermöglichen. Bericht aus einem zerrissenen Land.
Erstmals seit dem Sturz von Diktator Assad hat in Syrien eine Parlamentswahl begonnen. Sie soll den Weg zu einer neuen Verfassung ebnen. Doch Minderheiten sorgen sich um ihren Platz im Land, da es immer wieder zu Gewalt kommt.
Ein scharf kritisierter Besuch in den USA – und ein Präsident in scheinbar schlechter körperlicher Verfassung. Im Regime von Recep Tayyip Erdogan zeigen sich Risse.
Bis zuletzt dauerte Israels Militäroffensive in Gaza Stadt an. Die Hamas hat mitterweile angekündigt, alle übrigen Geiseln freizulassen, stellt dafür jedoch Bedingungen. Die ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary und David Kriegleder analysieren die jüngsten Entwicklungen.
Die zum Leben wiedererweckte Bahnstrecke durch Angola soll mit europäischen Investitionen ausgebaut werden. Eine »großartige Chance« für die Wirtschaft. Sofern es den Investoren und Betreibern nicht nur um Rohstoffe für Europa geht.
Donald Trumps Friedensplan für Gaza spaltet die Hamas, die weitere Verhandlungen fordert. Der Plan enthält in Teilen überfällige und richtige Forderungen, die unterstützt werden müssen, meint Birgit Svensson.
Andrej Babiš hat die tschechische Parlamentswahl klar gewonnen – und kann wohl nur mit zwei Koalitionspartnern regieren. Das könnte auch seine Außenpolitik beeinflussen.
Vor der Wahl in Tschechien spricht Kilian Kirchgeßner im Zeit-Podcast darüber, warum die jetzige Regierung so unbeliebt ist und wie der populistische Wahlkampf von Babiš einzuordnen ist.
Wie der Hamas-Überfall und Israels Krieg gegen Palästina gesehen werden, hängt vom jeweiligen Standpunkt ab. Ein Plädoyer für das Erkennen historischer Zusammenhänge
Der Verteidigungsminister will seine Truppe auf Loyalität trimmen. Nun will er angeblich intern gar Polygraphen einsetzen, um mögliche Leaker zu finden.
Seit Monaten geht die US-Immigrationspolizei landesweit gegen Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere vor. Hunderttausende leben in Angst und Unsicherheit. Doch Präsident Donald Trump geht das noch nicht weit genug.
In Manchester tötete ein Angreifer am Donnerstag zwei Menschen und verletzte andere. Der Täter sei britischer Staatsbürger syrischer Herkunft, teilte die Polizei mit. Vor jüdischen Einrichtungen im ganzen Land werden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft.
Die Proteste junger Menschen in Marokko hatten friedlich begonnen. Inzwischen eskaliert die Gewalt, gibt es Hunderte Festnahmen, Verletzte - sogar Tote. Wie konnte es so weit kommen?
Zehn Monate nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien ein Legislativrat gewählt. Doch etliche Menschen im Land haben wenig gehört von der Abstimmung am Sonntag. Vieles bleibt ungewiss, aber es herrscht auch Aufbruchstimmung. Der erste Schultag an einer Privatschule nahe Damaskus symbolisiert die Hoffnung der Menschen.
Die Banater Schwaben haben im Südwesten Rumäniens weit mehr Einfluss, als ihre durch Vertreibung und Ausreise geminderte Zahl vermuten lässt. Paul Flückiger berichtet mit Arad und Sannicolau Mare