Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Die Welt ist zu klein geworden für all die Besucherströme. Wie schaffen es die Top-Ziele, den Übertourismus einzugrenzen – und worauf müssen sich Reisende künftig einstellen?
Einer von ihnen ist immer wach: Die Weltreporter sind über den ganzen Globus verteilt. Sie sind Augen und Ohren für die deutschsprachige Öffentlichkeit, die aber selten weiß, wie genau die Berichte und Recherchen im Ausland zustande kommen.
Als Baby überlebte sie Tschernobyl, heute kämpft sie für sauberen Strom aus dem Ozean. Inna Braverman hat ein Startup gegründet, um Energie aus einer Ressource zu gewinnen, die rund um die Uhr verfügbar ist: Wellen.
Die Olympischen Spiele in Athen 2004 gehörten im Vergleich zu Rio, London oder Tokio nicht zu den teuersten. Dennoch fehlten anschließend Mittel – und Konzepte – für Erhalt und weitere Nutzung der Sportanlagen. Jetzt soll wieder investiert werden.
Der türkische Präsident Erdoğan setzt immer stärker auf anti-israelische Ressentiments. Jetzt droht er sogar mit militärischer Intervention. Experten erklären, was ihn antreibt.
Eine Eskalation in Taiwan gilt es auch für Deutschland zu vermeiden. Für den Schutz Taiwans scheint nur ein Weg erstrebenswert und einigermaßen realistisch, meint Klaus Bardenhagen.
American Forces Network was a very important radio station not just for US soldiers stationed overseas, but for many Germans as well. A shadow audience that was highly influenced by the DJs and the music they played. This feature brings this story a bit closer.
Einwanderertochter, Juristin und erste Frau im Amt des Vizepräsidenten: Kamala Harris wird wohl im November gegen Donald Trump ins Rennen um die Präsidentschaft gehen. Ein Blick auf ihr politisches Programm.
Die Allianz will in Asien wachsen und will für eine Milliardensumme Income Insurance kaufen. Die Pläne des deutschen Konzerns sind in Singapur allerdings hochumstritten.
Über Jahrzehnte war die deutsche Sektensiedlung Colonia Dignidad ein Schreckensort für Bewohner und chilenische Oppositionelle. Nun soll eine Gedenkstätte entstehen – für viele zu spät.
In der deutschen Künstlerresidenz Villa Aurora stellte der Athlet kürzlich einen Dokumentarfilm vor, der auch mit Fördergeldern aus Deutschland unterstützt wurde: Moses 13 Steps - Ein Bezug auf die Schrittzahl, die er zwischen jeder Hürde rannte.
In der langen Geschichte der USA lebte noch nie eine Präsidentin im Weissen Haus. Die Demokratin Kamala Harris könnte dies ändern. Um gewählt zu werden, sollte sie aber nicht ihre Pionierrolle, sondern etwas ganz anderes betonen.
Die heimischen Hoteliers raufen sich die Haare, weil die türkischen Landsleute ausbleiben. Die zieht es nach Griechenland – ein Urlaub dort geht weniger ins Geld.
Der russische Popsänger Shaman gilt als Liebling Wladimir Putins und als Star von dessen kriegerischer Massenkultur. Ein Interpret sehr lauter, aber nicht wirklich origineller Gesänge.
«Das war die grösste Ehre meines Lebens»: Biden erklärt in einer Fernsehansprache zumindest ein bisschen, warum er aus dem Präsidentschaftswahlkampf ausgestiegen ist. Er wolle das Land einigen, indem er die Macht an die jüngere Generation übergebe.
Der US-Konzern verkauft in Indien massenhaft Smartphones, die sich eigentlich kaum jemand leisten kann. Nun bekommt der Konzern auch noch Unterstützung von der Regierung.
Die künftige Führung Vietnams sieht sich mit der Skepsis ausländischer Investoren konfrontiert. Das liegt vor allem an einer politischen Hinterlassenschaft des verstorbenen Anführers Trong.
Unser USA-Korrespondent begleitet Kamala Harris schon seit Jahren. Nun steht sie plötzlich im Rampenlicht, als demokratische Kandidatin für das Präsidentenamt. Sechs Gedanken zu einer Frau, die Geschichte schreiben könnte.
In Simbabwe pflanzen Shamiso Mupara und ihre Organisation „Environmental Buddies“ Bäume. Das ist nicht nur gut fürs Klima und die Ernährungssicherheit.
Der Deutsche Rico Krieger ist in Weißrussland zum Tode verurteilt worden - angeblich wegen Söldnertums und Terrorismus. Ziel des Urteils könnte es sein, die deutsche Diplomatie unter Druck zu setzen.