Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Gegen den populärsten Politiker des Landes verhängen die Richter ein Arbeitsverbot, weil er angeblich eine „Gefahr für die Monarchie“ darstellt. Ökonomen warnen vor einem verlorenen Jahrzehnt.
Weltweit wird die Windkraft in rasantem Tempo ausgebaut. In Deutschland erzeugen Windräder schon ein Drittel der Elektrizität. Sie setzen die kinetische Energie der Luftbewegung in elektrische Energie um – der Wind hinter dem Rotor ist um bis zu 60 Prozent schwächer als davor. Hat das lokale oder gar globale Auswirkungen aufs Wetter und aufs Klima?
Gary Stevenson wuchs in einfachen Verhältnissen auf und verdiente später als Investmentbanker Millionen. Inzwischen wirbt er dafür, große Vermögen stärker zu besteuern. Nur so seien die westlichen Gesellschaften zu retten.
Frauenrechte werden in Argentinien laut der Wissenschaftlerin und Aktivistin Maria Teresa Bosio immer weiter eingeschränkt. So sei der Rückschritt bei den Bestimmungen zu Sexualität und Reproduktion historisch, sagte die Professorin der Universität von Córdoba dem Evangelischen Pressedienst. „Wir nähern uns Zuständen wie in den USA, wo es auf die Provinzen ankommt, ob und wie Frauen Zugang zu legalen Abtreibungen oder kostenlosen Verhütungsmitteln haben.“
Sinwar wird neuer Hamas-Polit-Chef. Er gilt als Hardliner, doch sein Aufenthaltsort in Gaza könnte ihn einschränken. Seine Wahl ist eine Botschaft an Israel.
Die jüngsten Massenproteste in Bangladesch, angeführt von Studierenden, haben zu einem politischen Erdbeben im südasiatischen Land geführt. In den vergangenen fünfzehn Jahren wurden Freiheitsrechte systematisch ausgehöhlt, doch die wochenlangen, landesweiten Proteste, bei denen über 400 Menschen ihr Leben verloren, zeigen nun dennoch ihre Wirkung.
Die persönliche Chemie war wichtiger als wahlstrategische Überlegungen. Deshalb entschied sich die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris für den Gouverneur von Minnesota.
Vor fast 400 Jahren kauften die Niederländer für ein paar Glasperlen das heutige New York. In der Ausstellung «Manahahtáanung oder New Amsterdam» wird die Gründungsgeschichte erstmals auch aus Sicht der indigenen Ur-Bevölkerung – und damit neu – erzählt.
Angefacht durch Desinformation auf sozialen Medien randalieren seit dem Messerattentat von Southport in mehreren Städten Rechtsradikale. Premier Keir Starmer droht nun mit der „vollen Härte des Gesetzes“.
Nach der Auszählung von 80 Prozent der Stimmen erklärte die venezolanische Wahlbehörde den amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro zum Gewinner der Präsidentschaftswahl. Die Opposition spricht von Wahlbetrug. Mit Einschätzungen von SRF-Korrespondentin Karen Naundorf.
Besucher aus aller Welt strömen seit Jahrtausenden in die Stadt. Ziel von Kreuzfahrtschiffen ist die türkische Megametropole erst seit kurzem. Die Folgen sind jetzt schon gewaltig.
Die Türkei scheint nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren Ländern ein gefragter Partner zu sein. Für westliche Positionen dürfte das Land nun noch unempfänglicher sein.
Die russische Regierung veröffentlichte einen Handlungsfahrplan, mit dem der Staat bis Ende 2026 die von Wladimir Putin ausgerufenen "traditionellen geistig-moralischen Werte" stärken möchte.
Sie haben militärische Ausrüstung, sind gewaltbereit und berufen sich auf die amerikanische Verfassung: Milizen haben in den USA Zulauf, und ihre Mitglieder hoffen auf einen Wahlsieg von Donald Trump. Droht ein Bürgerkrieg?
Am 1. August 1944 erhoben sich bis zu 46.000 Untergrundsoldaten in Warschau gegen die Wehrmacht und SS. 63 Tage lang boten sie den Besatzern Paroli. Dieser unbeugsame Widerstand wird heute von Polen und Deutschen in der Ukraine gesehen.
Die Geschichte der Hamas – wie auch der PLO – sei eine Geschichte von getöteten militärischen und politischen Führern. Das habe der Organisation keinen Abbruch getan, man werde einen Nachfolger finden. Das gelte auch für die Hisbollah, analysiert ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary.
Israel defence forces say the strike on a suburb in Lebanon's capital, Beirut, targeted a senior Hezbollah leader. DW Beirut Bureau Chief and DW's Jerusalem Correspondent report.
Unleistbare Wohnungen, klackernde Koffer, Lärm, Belästigung: Mallorca ist derzeit ein Hotspot in Sachen Overtourism. Den Inselbewohnenden reicht es schon länger
The rocket strike from Hezbollah has renewed fears of an all-out war between Israel and Hezbollah. We take a look at the military capabilities both sides could draw upon.
Fast jede Nacht zerren Anti-Terror-Kommandos junge Männer oder Frauen aus dem Bett und schleppen sie gefesselt zum Haftrichter. Was bezweckt Präsident Erdoğan damit?
In Southport im Nordwesten Englands hat ein Angreifer am Montag mehrere Kinder getötet, viele andere wurden schwer verletzt. Die Tat schockiert Großbritannien.
Das Centre Pompidou leiht dem Amsterdamer H’ART Museum mehr als sechzig grandiose Gemälde Kandinskys, nachdem dieses nach vielen Jahren der Zusammenarbeit alle Beziehungen mit Russland beendet hat.