Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Der Waffenstillstand im Nahen Osten macht Hoffnung. Doch allein die Entwaffnung der Hamas wird keinen Frieden bringen. Die Menschen in Palästina brauchen eine Perspektive.
Nachdem Wladimir Putin in ein neues Gipfeltreffen eingewilligt hat, scheint der amerikanische Präsident nun mit der Aufrüstung der Ukraine zu zögern. Wie reagiert der ukrainische Präsident darauf?
Der amerikanische und der russische Präsident kündigen nach einem "produktiven" Telefonat, einen Tag bevor Selenski im Weissen Haus empfangen wird, ein weiteres Gipfeltreffen an.
Der Gouverneur von Illinois wehrt sich gegen den Vorwurf des US-Präsidenten, Chicago gleiche einer Kriegszone. Im Gespräch mit CH Media erklärt JB Pritzker, wie sich die Bevölkerung wehren solle.
Im Nahen Osten gibt der US-Präsident den Friedensstifter. In seinem eigenen Land aber droht er mit Einsätzen der Nationalgarde gegen Demonstranten. Ein Lokalaugenschein in Chicago.
Weil die EU-Kassen leer sind, wollen Ursula von der Leyen und Kanzler Merz eingefrorenes russisches Vermögen nutzen, um Kiew mit einem 140-Milliarden-Euro-Kredit zu retten – ein Schritt, der Brüssel spaltet und ein rechtliches Tabu bricht.
Eine Wahl in einem der abgelegensten Winkel Europas könnte einen neuen Impuls zur Lösung des Zypern-Problems mit Auswirkungen auf die ganze EU liefern.
Nach Aufrufen der Gewerkschaften sind Zuglinien unterbrochen, der Hafen von Barcelona ist blockiert. Streikende fordern den Abbruch der Beziehungen zu Israel.
Die US-Justiz beschuldigt einen Unternehmer, eines der größten kriminellen Organisationen Asiens aufgebaut zu haben. Es geht um Folter, Menschenhandel und massenhaften Onlinebetrug.
Seit 29 Jahren lebe ich als Reporter und Radiomacher in den USA. Die autoritäre Umwandlung des Landes unter Donald Trump erschüttert mich und hinterlässt ein Gefühl der Angst und der Ohnmacht.
Die Libreria delle donne hat den Feminismus in Italien maßgeblich mitgeprägt. In diesem Jahr wird sie 50 und ist auch heute noch für junge Frauen von Bedeutung.
Zwischen Holzbeinen und Augenklappen lernen Kinder in San Francisco, wie man Geschichten schreibt. Nanu? Christoph Drösser hat sich in der Schreibstube des berühmten Autors Dave Eggers umgesehen.
Xi Jinping glaubt längst nicht mehr an einen großen Deal mit Donald Trump. Stattdessen spielt Peking auf Zeit – und möchte den "Dealmaker“ im Weißen Haus möglichst beschäftigt halten. Hat Xi den Trump-Code geknackt?
Künftig will Russland Reservisten auch ohne Kriegserklärung oder Mobilmachung im Ausland einsetzen können. Doch während der Kreml offenbar weiterkämpfen will, wird das Geld für die Rekruten knapp.
ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary meldet sich aus Scharm al-Scheich. Er erklärt, wie der Friedensprozess sowie der Wiederaufbau im Gazastreifen gelingen könnten.
Google investiert rund 15 Milliarden Dollar in ein neues KI-Rechenzentrum in Indien – das größte außerhalb der USA. Auch andere Konzerne planen Milliardenausgaben.