29.01.2021
Spanien streitet um ein neues Bildungsgesetz, das im nächsten Schuljahr in Kraft treten soll. Es soll den autonomen Regionen größeren Einfluss auf die Bestimmung der Lehrpläne geben, die Regionalsprachen Galizisch, Katalanisch und Baskisch sollen gestärkt werden. Die spanische Rechte läuft dagegen Sturm.
25.01.2021
Kalifornien gehört zurzeit zu den US-Staaten, die am schlimmsten vom Coronavirus heimgesucht werden. Jeden Tag infizieren sich in dem sonnigen 40-Millionen-Staat 25.000 Menschen, und etwa 500 sterben. In der letzten Woche sind die Zahlen langsam zurückgegangen, aber für eine Entwarnung ist es zu früh. Aber das Bild der Seuche in Kalifornien ist kein einheitliches.
17.01.2021
Vor 25 Jahren trifft der junge deutsche Reporter Arndt Peltner in San Quentin auf Reno, den zum Tode verurteilten Häftling mit der Nummer D-63100. Außerhalb der Gefängnismauern wären sie sich wohl niemals begegnet. Für beide ist es der Beginn einer ungleichen Freundschaft. Deutschlandfunk Kultur erzählt ihre Geschichte. Eine Serie in fünf Teilen.
02.11.2020
Im Herbst 2020 geschah etwas, was es vorher noch nie gegeben hat: Renommierte wissenschaftliche Fachmagazine haben erstmals vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen. Denn wie kein anderer US-Präsident in der jüngeren Vergangenheit hat Trump in seiner bisherigen Amtszeit wertvolle staatliche Institutionen angegriffen und die Wissenschaft untergraben.
15.09.2020
Die Menschen in Kalifornien - sie sind bekannt für ihre Zuversicht. Doch im Moment ist die Stimmung auf dem Nullpunkt, selbst bei denjenigen, die nicht direkt vom Feuer betroffen sind - in San Francisco etwa.
30.08.2020
Die Einwohner von San Francisco verlassen das Haus nicht ohne Maske. Sie sind vorbildliche Corona-Bürger - aber seit einer Woche gibt es noch einen anderen Grund: Je nachdem, wie der Wind steht, riecht die Luft beißend nach Qualm, und die Sonne ist nur noch ein orangefarbener Ball hinter Staubwolken.
17.08.2020
Normalerweise wird Barcelona zu dieser Jahreszeit von Touristen
überrannt, doch im Pandemie-Sommer ist Ruhe. Was den Wirt Paco Solé belastet, hat die
Schauspielerin Eva Poch lange ersehnt.
14.05.2020
Die Coronakrise beutelt die Tourismusbranche in Spanien. Besonders betroffen: Barcelona. Mit mehr als 21 Millionen Übernachtungen im letzten Jahr leidet die Mittelmeermetropole aber auch unter dem Massentourismus. Kann sich das ändern? Eine Reportage für Deutschlandfunk Kultur.
09.05.2020
Um das Schicksal der Flüchtlinge in Libyen ist es in den vergangenen Wochen still geworden, die Corona-Pandemie drängt alles andere aus den Schlagzeilen. Dabei hat sich ihre Lage nicht verbessert, und die Kämpfe um die Hauptstadt Tripolis sind außerdem noch heftiger geworden.
26.04.2020
Während der Corona-Pandemie durften Kinder in Spanien sieben Wochen lang die Wohnung so gut wie nie verlassen. Was hat das für Folgen für Familien und Gesellschaft? Eine Analyse.
24.03.2020
Ende März 2020 erreichte die Corona-Pandemie in Spanien ihren Höhepunkt: Die Notaufnahmen der Krankenhäuser waren überfüllt, das Gesundheitspersonal klagte über mangelnde Schutzmaßnahmen.
16.03.2020
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Spanien radikale
Maßnahmen erlassen: Millionen Menschen sollen das Haus nicht verlassen.
Leicht fällt ihnen das nicht.
27.02.2020
Wenn Kunst von künstlicher Intelligenz handelt, nennt man es üblicherweise Science-Fiction. Romane, Filme, Fernsehserien, aber auch bildende Kunst erzählen seit Langem davon, dass die Maschinen immer schlauer werden. Das hat in der Fiktion meist katastrophale Folgen.
24.02.2020
Die sogenannte Gig Economy ist ein Paradies für den Verbraucher: Per Handy-App ruft man sich ein Auto von oder Lyft, wird für einen Bruchteil der Kosten einer Taxifahrt an sein Ziel gebracht, muss nicht im Portemonnaie nach Kleingeld suchen, die Bezahlung samt Trinkgeld wird über die App abgewickelt. Der Kunde ist König.
16.11.2019
Jeder muss mal gehen, doch Hank Pellissier will nicht. Der Kalifornier ist Proband einer besonderen Verjüngungskur: Der Forscher Greg Fahy behauptet, ihn jünger gemacht zu haben. Steht bald das Lebensende vor dem Aus? Er habe es geschafft, Probanden seiner Studie zweieinhalb Jahre jünger zu machen: Diese Resultate stellte Greg Fahy, der Chef der kalifornischen Firma Intervene Immune, bereits im Juli auf einer Konferenz in New York vor.
30.10.2019
Die öffentlichen Schulen in den USA sind auf Spenden der Eltern angewiesen. Christoph Drösser sammelt regelmäßig Geld für die Bildung seines Sohnes - in Frauenkleidern. Das letzte Mal haben wir es im März getan. Mein Kompagnon Vince und ich standen wieder als Dragqueens auf der Bühne des kleinen Travestie-Clubs in unserem Viertel und haben uns mit Dollarscheinen bewerfen lassen.
18.10.2019
Nachdem das Oberste Gericht in Spanien neun von zwölf Politiker und Aktivisten der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung zu Haftstrafen zwischen neun und 13 Jahren verurteilte, bestimmten Bilder von gewalttätigen Krawallen die Nachrichten. Radikalisiert sich ein Teil der bisher friedlichen Bewegung?
14.10.2019
Die Deutschen fühlen sich als Mülltrennungsweltmeister, aber von einer Kreislaufwirtschaft ist das Land weit entfernt. Neue Gesetze und neue Sortieranlagen sollen die Recyclingquoten verbessern. Wie realistisch ist der Traum von "Zero Waste"? Der Joghurtbecher aus Plastik, Aluminium und Papier, er ist in Deutschland nicht nur eine Verpackung. Er ist ein Symbol.
05.10.2019
Immer mehr minderjährige Marokkaner fliehen nach Spanien. Perspektiven haben auch dort die wenigsten. Hier zeigen sich die Grenzen der spanischen Migrationspolitik.
31.08.2019
Etwas läuft schief im Internet, hat Autor James Bridle bereits vor zwei Jahren festgestellt. In seinem Buch "New Dark Age" plädiert er dafür, sich kritischer mit Technologie zu beschäftigen. Doch einfache Lösungen gibt es nicht.