Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Die britische Anerkennung von der UNO-Generaldebatte in New York kam nicht überraschend, der interne Druck auf Premier Starmer war zuletzt massiv gestiegen. Grünes Licht kam am Sonntag auch aus Kanada und Australien. Österreich und Deutschland sind skeptisch.
Ob beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz oder bei den massiven Protesten während des Spanien-Radrennens La Vuelta: Immer wieder wird deutlich, wie weit die Positionen von Deutschland und Spanien bei der Bewertung des Gaza-Krieges auseinander liegen. Spanien positioniert sich eindeutig auf der Seite der Palästinenser. Das hat auch historische Gründe.
In der Vergangenheit hat es viele deutsche Forschende in die USA gezogen – dort winkten höhere Gehälter und komfortable Forschungsbedingungen. Nun attackiert die Trump-Regierung die Universitäten, kürzt die Mittel und mischt sich in die Forschungsinhalte ein. Deutsche Organisationen preisen den Wissenschaftsstandort Deutschland als Alternative an.
Die USA sind überlebenswichtig für Taiwan. Doch mit Donald Trump werden alte Gewissheiten erschüttert. Ein Grund könnte der amerikanische Handelsstreit mit China sein.
Brüssel wirbt mit erleichterter Fachkräfte-Migration und engerer Sicherheitskooperation für ein Handelsabkommen mit Indien. Vor Ort wird Europa zunehmend attraktiv.
Das oberste Ziel des südkoreanischen Präsidenten ist es, die Nation zu einen, wie er eben gesagt hat. Das Land hat seine Dämonen nie bezwungen und ist trotzdem – oder gerade deshalb – sehr erfolgreich geworden.
Poveglia für alle: Eine Bürgerinitiative zeigt einen Alternativweg auf zwischen Verfall und Veräußerung - und wehrt sich damit auch gegen die Auswirkungen des Massentourismus.
In Griechenland gibt es jetzt strengere Gesetze gegenüber Geflüchteten: Ohne Asyl können das Gefängnis oder eine Geldstrafe drohen. COSMO-Reporterin Rodothea Seralidou hat mit Betroffenen gesprochen.
Der zweite Staatsbesuch des US-Präsidenten in Großbritannien begann mit üppigem Zeremoniell auf Schloss Windsor. Der schwierigere Teil folgt am Donnerstag.
Verkehrsministerin Chrystia Freeland verlässt die Regierung Carney und widmet sich ganz der Ukraine-Politik. Als Tochter einer ukrainischen Mutter und Ex-Journalistin, die in der Ukraine gearbeitet hat, ist sie dafür prädestiniert.
In Chile suchen bis heute Mütter nach ihren Kindern, die ihnen gestohlen und zwangsweise zur Adoption gegeben wurden. Ihre Töchter und Söhne wurden auch an Paare in Deutschland vermittelt.
Wie seine Witwe Julia Nawalnaja jetzt bekannt gab, hätten westliche Laboratorien bestätigt, dass der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny 2024 im Straflager mit Gift ermordet wurde.
Bei ihrem Start wurde die 48-Jährige im EU-Ausland wegen ihrer politischen Herkunft kritisch beobachtet. Im Amt hat sie viele Bedenken zerstreut und in der Asylpolitik mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kooperiert.
Drohnen-Alarm sorgt im Dreiländereck Polen-Ukraine-Belarus für anhaltende Unruhe. Ein Lokalaugenschein im Osten Polens, wo zuletzt Drohnen vom Himmel fielen.
Die Politik des französischen Staatschefs ist aus deutscher und europäischer Sicht alternativlos. Dass er keine Mehrheit mehr hat und schon wieder den Premierminister auswechseln muss, löst zwar große Sorgen aus, bewirkt aber kein Umdenken.
Der Umsturz in Nepal ist das jüngste Beispiel von Massenprotesten junger Leute, die in Asien Regierungen zu Fall bringen. Sie sind frustriert über Ungleichheit und Arbeitslosigkeit.
Italien hat die private Handynutzung an vielen Schulen des Landes bereits stark eingeschränkt - Deutschland zieht mit neuen Handyverboten in mehreren Bundesländern nach. Das Ziel: weniger Ablenkung und Schutz der Jugendlichen vor digitalen Risiken.
Nach dreieinhalb Jahren Kriegsalltag zeigen sich Risse in der Siegesgewissheit und Euphorie der Kreml-Propaganda – sie ziehen sich bis in die oberen Etagen des Establishments.
Nach dem Mord an dem republikanischen Aktivisten Charlie Kirk tut sich in den USA eine noch nie dagewesene Kluft zwischen Rechts und Links auf. Es ist ein Spannungsfeld entstanden, das sich negativ auf den demokratischen Charakter des Landes auswirken kann.