Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Julia Macher | Barcelona

Seit langem an der Seite Palästinas: Spaniens Position im Nahost-Konflikt

20.09.2025
Ob beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz oder bei den massiven Protesten während des Spanien-Radrennens La Vuelta: Immer wieder wird deutlich, wie weit die Positionen von Deutschland und Spanien bei der Bewertung des Gaza-Krieges auseinander liegen. Spanien positioniert sich eindeutig auf der Seite der Palästinenser. Das hat auch historische Gründe.

Christoph Drösser | San Francisco

Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will

19.09.2025
In der Vergangenheit hat es viele deutsche Forschende in die USA gezogen – dort winkten höhere Gehälter und komfortable Forschungsbedingungen. Nun attackiert die Trump-Regierung die Universitäten, kürzt die Mittel und mischt sich in die Forschungsinhalte ein. Deutsche Organisationen preisen den Wissenschaftsstandort Deutschland als Alternative an.

Anke Richter | Christchurch

Möbel fürs Paradies

18.09.2025
Neues aus Neuseeland: Wer in Aotearoa unfreiwillig oder freiwillig strandet, merkt schnell: Auch im vermeintlichen Paradies gibts was zu kritisieren.
via taz.de

Eric Bonse | Brüssel

Hauptsache, Macron bleibt an der Macht

17.09.2025
Die Politik des französischen Staatschefs ist aus deutscher und europäischer Sicht alternativlos. Dass er keine Mehrheit mehr hat und schon wieder den Premierminister auswechseln muss, löst zwar große Sorgen aus, bewirkt aber kein Umdenken.

Renzo Ruf | Washington, DC

Was nach dem Mord an Charlie Kirk bleibt

16.09.2025
Nach dem Mord an dem republikanischen Aktivisten Charlie Kirk tut sich in den USA eine noch nie dagewesene Kluft zwischen Rechts und Links auf. Es ist ein Spannungsfeld entstanden, das sich negativ auf den demokratischen Charakter des Landes auswirken kann.