Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Deal oder Bombe

16.04.2025
Die Verhandlungen zwischen dem Iran und den USA über das Atomprogramm sind ein Balanceakt. Wird es einen Deal geben oder droht eine Eskalation? Möglich ist beides, schreibt Birgit Svensson.

Spaniens Rechte setzen Jagd auf den Wolf durch – mit einem juristischen Trick

16.04.2025
Weil gerissene Schafe "Lebensmittelverschwendung" seien, wurde die Jagd auf den Iberischen Wolf wieder freigegeben – Experten und Tierschützer kritisieren dies
Malte Seiwerth | Santiago de Chile

Der lateinamerikanische Traum

16.04.2025
In Südamerika gilt Chile als besonders stabil und wirtschaftlich erfolgreich. Für manche Migranten ist es daher eine Alternative zum schweren Weg in die USA. Aber auch in Chile sind sie nicht unbedingt wohlgelitten.
Stefan Scholl | Moskau

Kühlschrank? Gazprom! Wie Russlands Gaskonzern aus der Krise kommen will

16.04.2025
Ausgerechnet der Gaskonzern Gazprom bringt Haushaltsgeräte auf den russischen Markt. Ob das gelingt?
Stefan Scholl | Moskau

Ein Schuldspruch als Warnung an alle kritischen Journalisten

16.04.2025
In Moskau wurden vier junge Journalisten als Extremisten angeklagt und zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Der Schuldspruch gilt als Strafe dafür, dass sie versuchten, unzensiert und objektiv über Russlands Wirklichkeit zu berichten.

Indischer Diamantenhändler Mehul Choksi gefasst

16.04.2025
Er galt als einer der meistgesuchten Betrüger Indiens. Nun wurde der Diamantenhändler Choksi in Antwerpen festgenommen. Seine Auslieferung ist ungewiss.
via taz.de
Bettina Rühl | Nairobi

Mit viel Gespür für rote Linien

16.04.2025
Ein Journalistenteam führt in Mali einen früheren UN-Radiosender in Eigenregie weiter. Dazu braucht es in dem autoritär regierten Land viel Mut und Improvisationstalent. Eine Reportage von Bettina Rühl.
Susanne Güsten | Istanbul

Wird Antalya vom Urlauberansturm überrollt?

15.04.2025
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan eröffnet in der südtürkische Provinz ein Terminal für 82 Millionen Fluggäste jährlich. Doch die Besuchermassen überfordern die Stadt. Wird jetzt eine Tourismusabgabe fällig?

Der britische Staat rettet Stahlwerk

15.04.2025
Britische Regierung ermöglicht Weiterbetrieb – gegen die Interessen des chinesischen Eigentümers
Susanne Güsten | Istanbul

„Ist das ein Versuch, die Opposition zu spalten?“

15.04.2025
Jahrzehntelang waren sie sich spinnefeind, jetzt sucht Präsident Erdogan plötzlich die Nähe zu den Kurden. Das hat auch mit den Massenprotesten in der Türkei zu tun.
Mathias Peer | Bangkok

China sucht nach Verbündeten im Handelskrieg mit den USA

14.04.2025
Chinas Präsident tourt durch Südostasien und inszeniert sich dabei als Gegenpol zu Donald Trump. Doch die Wirtschaftsbeziehungen mit China sind für Südostasien nicht ganz unproblematisch. Erste Station ist Vietnam.
Stefan Scholl | Moskau

Trump schaut „Ultimate Fighting”, statt am Ukraine-Waffenstillstand zu arbeiten

14.04.2025
Russlands Präsident Putin fährt gegenüber Trump weiter zweigleisig. Zur Verhandlungstaktik im Ukraine-Konflikt gehören Vorschläge für gemeinsame Sportevents, Investitionen und sogar Marsflüge

Wenn Trends auf Social Media zur Gefahr werden

14.04.2025
In den sozialen Medien werden immer extremere Essensweisen gefeiert. Doch wo liegt die Grenze zwischen Unterhaltung, Challenges und gesundheitlicher Gefährdung?
Susanne Güsten | Istanbul

Wie deutsche Behörden Flüchtlingen die Rückkehr in die Heimat erschweren

14.04.2025
Heimkehr voller Hindernisse: Ein Rückkehrer baut sein zerstörtes Heimatdorf in der Türkei wieder auf, während viele andere Aramäer in Deutschland nur von der Rückkehr träumen können. Wie kann es sein, dass deutsche Behörden ihnen die Rückkehr erschweren?

Gaza: US-Arzt schildert katastrophale Lage

14.04.2025
Schon vor dem jüngsten israelischen Angriff war die Gesundheitsversorgung im Gazastreifen weitgehend zusammengebrochen. Hilfe bekommt das medizinische Person in Gaza nun von einer Gruppe freiwilliger Ärzte aus aller Welt.
via orf.at
Paul Flückiger | Warschau

Viel Nervosität und Verunsicherung beim Ecofin-Treffen der EU in Warschau

13.04.2025
„Die EU ist entschlossen, mehr Verantwortung in der Verteidigung zu übernehmen“, verkündete EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis am Samstag in Warschau am Ende des anderthalbtägigen informellen Treffens der EU-Finanz- und Wirtschaftsminister.
Malte Seiwerth | Santiago de Chile

Colonia Dignidad: Opfer sehen Gedenkstätte gefährdet

13.04.2025
Die Opfer der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile sehen das Vorhaben einer Gedenkstätte bedroht. Zwar habe die Regierung angekündigt, die Besitzer des aktuellen Ortskerns für das Mahnmal zu enteignen, sagte der Anwalt mehrerer Überlebender, Winfried Hempel, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Aber bei dem bisherigen Tempo lebten die meisten Betroffenen bei der Eröffnung der Gedenkstätte womöglich nicht mehr.

Sie kamen um zehn Uhr abends, als Alaa Al Gburi einen letzten Tee trinken wollte

13.04.2025
In der aufgeheizten Migrationsdebatte genießen Abschiebeflüge in den Irak plötzlich große Aufmerksamkeit. Unsere Reporterin hat in Bagdad Menschen getroffen, die an Bord waren, aber auch solche, die freiwillig zurückgekehrt sind. Ihre Spurensuche zeigt, was in der Debatte oft zu kurz kommt.
Stefan Scholl | Moskau

„Zynismus ohne Grenzen“: Strafbataillon für kritischen russischen General

13.04.2025
Iwan Popow kommandierte eine russische Armee in der ukrainischen Region Saporischschja und war bei der Truppe sehr beliebt. Aber der Frontgeneral mit dem Codenamen Spartak erlaubte sich zuviel Kritik.

Es war einmal ein König

13.04.2025
Ex-Politiker Miguel Angel Revilla streitet mit Ex-König Juan Carlos I. In der Bäckerei hat man sich für eine Seite entschieden.
via taz.de
Arndt Peltner | Oakland

Den USA steht ein Sommer des Ungehorsams bevor

12.04.2025
Bei Trump-Gegner:innen regiert die Angst: Kritik zu üben erfordert jetzt Mut. WZ-Reporter Arndt Peltner hat mit denen gesprochen, die sich trotzdem kein Blatt vor den Mund nehmen.

In Spanien liefert sich Ex-Politiker Revilla einen Schlagabtausch mit Ex-König Juan Carlos I.

12.04.2025
In der Bäckereischlange hat man sich für eine Seite entschieden
via taz.de
Paul Flückiger | Warschau

«Die Verunsicherung ist mit Händen zu greifen»: Karin Keller-Sutter trifft sich mit EU-Ministern

11.04.2025
Die Schweiz ist von Polen erstmals zum EU-Finanz- und Wirtschaftsministertreffen eingeladen worden. Die amerikanischen Strafzölle sind das dominierende Thema am informellen Treffen in Warschau.
Susanne Güsten | Istanbul

Festnahmen vor neuem Imamoglu-Prozess: Erdogan zieht die Daumenschrauben an

11.04.2025
In der Türkei beginnen zwei weitere Prozesse gegen Erdogans Rivalen Imamoglu. Parallel setzt der Präsident auf neue Repressionen. Doch kann er so ein Ende der Proteste erzwingen?
Renzo Ruf | Washington, DC

Trumps Härte gegenüber China ist richtig

11.04.2025
Es stimmt, dass Pekings Aussen- und Wirtschaftspolitik den Westen bedroht. Donald Trump wäre aber auf Verbündete angewiesen, wollte er China stoppen. Sein Handelskrieg ist deshalb kontraproduktiv.
Mathias Peer | Bangkok

Apple will mit „Project Elephant“ die US-Zölle umgehen

11.04.2025
Donald Trumps 145-Prozent-Zoll gegen China trifft Apple hart. Jetzt fährt der Konzern seine Produktion in Indien hoch. Eine neue Großfabrik steht kurz vor dem Start.
Arndt Peltner | Oakland

Doňa Dora und die Wüste – Arizona wird zur Todeszone für Migranten

11.04.2025
Im Juli 1980 ging ein Foto um die Welt. 13 Menschen aus El Salvador waren bei dem Versuch, in die USA zu gelangen, in der Wüste von Arizona verdurstet. Die junge Dora Herrera war die einzige Überlebende. Heute setzt sie sich selber für Migranten ein.
Stefan Scholl | Moskau

Mit Sippenhaft gegen die Bevölkerung – wie Tschetschenien unter Kadyrow immer archaischer wird

11.04.2025
Die Leiche eines mutmaßlichen Terroristen wird auf einen Rathausplatz geworfen – und Republikchef Ramsan Kadyrow bläst zur Jagd auf die Verwandten.
Bettina Rühl | Nairobi

Mali: Angespannte Sicherheitslage, trotz russischer Kräfte

11.04.2025
Die malische Militärregierung hat ihre militärische Zusammenarbeit mit der früheren Kolonialmacht Frankreich beendet. Statt der früheren westlichen Partner sind seit Ende 2021 russische Bewaffnete im Land. Den Menschen in Mali hilft dies nur bedingt.

Amnestie für Kataloniens Puigdemont verweigert

11.04.2025
Der Ex-Präsident der spanischen Region bleibt der Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagt, entscheidet die Berufungsinstanz des obersten Gerichtshofs.
via taz.de