Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
„Wir haben ihn“, riefen die US-Soldaten, als sie den irakischen Diktator Saddam Hussein nach dem Einmarsch in Bagdad festnahmen. Er hatte sich in einem Erdloch versteckt und kam mit struppigem Vollbart und zotteligem Haar zum Vorschein.
Die Mittelmeermetropole beherbergt 2024 die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst – um zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen. Ein Spaziergang durch eine Stadt, die in Sachen Architektur und Urbanismus
mit ganz eigenen Konzepten aufwartet.
Eine Fabrik des Schweizer Unternehmens Sika in Buenos Aires kontaminiert die anliegende Bevölkerung mit Quartzfeinstaub. Die Menschen leiden unter Atembeschwerden und Hauterkrankungen. Nach Jahren des Protests reagieren nun die lokalen Behörden.
Viele sind vom eigenen Lebensende oder dem eines geliebten Menschen überfordert. Bestatterin und Trauerbegleiterin Sarah Benz plädiert dafür, sich frühzeitig mit einem selbstbestimmten Abschied zu befassen.
Tunesier in Frankreich: Zwischen Hier und Dort
In Frankreich hat Tunesien ein besseres Image als andere Maghreb-Staaten. Doch das Verhältnis beider Länder wird auf eine Probe gestellt. Unterschiedliche Sichtweisen auf den Nahost-Konflikt und zunehmende Migration sind wichtige Gründe dafür.
Pedro Sánchez dürfte wieder zum spanischen Premier gewählt werden – die Stimmen der katalanischen Separatisten sichert ein Straferlass. Doch die Proteste reißen nicht ab. Die Amnestie für die katalanischen Separatisten polarisiert.
Mehr als 4000 Menschen saßen in den USA in den vergangenen 30 Jahren zu Unrecht in Haft. Und das sind nur die Fälle, die auffielen. Die vielen Fehlurteile haben System. Eine Gruppe von Strafverteidigern geht dagegen an.
The state of Texas decided to send immigrants who entered the US without documentations in buses to US states that declared themselves places of sanctuary. Los Angeles is one of those cities. Hear how volunteers work together to make the new arrivals feel welcome.
Es begann mit Micky Maus, aber Disney ist längst mehr als Zeichentrick: Der Konzern betreibt seine Vergnügungsparks, hat sich die lukrativen Filmpakete von Pixar, Star Wars und Marvel einverleibt und ist aufgrund seiner Marktmacht auch ein politischer Faktor in den USA.
Shanta Bloemen vermietet elektrische Tricycles an Frauen in Simbabwe. Den Unternehmergeist bringen die Frauen mit und machen damit Schritte aus der Armut.
Nach DNA-Tests und intensiver Nachforschung ist Hape Kerkeling sich sicher: Seine Großmutter ist das uneheliche Kind des englischen Königs Edward VII. gewesen. Was spricht dafür? Was dagegen? Wir haben bei ihm nachgefragt und dabei auch von seiner eigenen tragischen Liebesgeschichte erfahren.
Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen?
Im Internet wird die streitbare Sozialdemokratin Sawsan Chebli (44) mit Hasskommentaren überhäuft. Im Interview spricht die ehemalige Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement über die Macht von Twitter und wie aus digitaler Wut körperliche Gewalt werden kann. Justiz, Polizei und Lehrer hält die ehemalige politische Beamtin auf die Herausforderungen aus dem Netz nicht ausreichend vorbereitet. Die Gesellschaft müsse mehr tun, um dem Hass im Netz die Stirn zu bieten.
Als ihr in Hamburg alles zu viel wurde, kaufte die frühere „Tagesschau“-Sprecherin einen alten Bauernhof und zog aus der Stadt. Dort tankt sie Kraft, musste sich die Liebe der Nachbarn jedoch erarbeiten – und ging inzwischen doch wieder zurück.
Vielen Städten gilt Barcelona als Vorbild für die Verkehrswende. Doch nun soll dort eine neu eingeweihte Fußgängerzone rückgebaut werden. Droht den Superblocks das Aus?
Reisejournalist Helge Timmerberg rauchte vor 54 Jahren seinen ersten Joint. Seitdem hat er nicht aufgehört, zu kiffen. Im Interview spricht er über die Legalisierung von Cannabis, Unterschiede zwischen Alkohol und Marihuana und Panikattacken.
Margot Käßmann war Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche. Nun hat die siebenfache Großmutter ein Buch über die Freuden des Omaseins geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum Enkel Hoffnung machen, Großeltern keine Erziehungstipps geben sollten und man mit Kindern offen über den Tod sprechen sollte.