Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.

Weltreporter-Newsfeed

Julia Macher | Barcelona

Manifesta in Barcelona

01.12.2023
Die Mittelmeermetropole beherbergt 2024 die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst – um zu inspirieren und sich inspirieren zu lassen. Ein Spaziergang durch eine Stadt, die in Sachen Architektur und Urbanismus mit ganz eigenen Konzepten aufwartet.
via

Malte Seiwerth | Santiago de Chile

Krank wegen Schweizer Feinstaub

30.11.2023
Eine Fabrik des Schweizer Unternehmens Sika in Buenos Aires kontaminiert die anliegende Bevölkerung mit Quartzfeinstaub. Die Menschen leiden unter Atembeschwerden und Hauterkrankungen. Nach Jahren des Protests reagieren nun die lokalen Behörden.

Julia Macher | Barcelona

Spanien: Amnestie zum Amtsantritt

14.11.2023
Pedro Sánchez dürfte wieder zum spanischen Premier gewählt werden – die Stimmen der katalanischen Separatisten sichert ein Straferlass. Doch die Proteste reißen nicht ab. Die Amnestie für die katalanischen Separatisten polarisiert.

Arndt Peltner | Oakland

Unschuldig im Gefängnis

09.11.2023
Mehr als 4000 Menschen saßen in den USA in den vergangenen 30 Jahren zu Unrecht in Haft. Und das sind nur die Fälle, die auffielen. Die vielen Fehlurteile haben System. Eine Gruppe von Strafverteidigern geht dagegen an.

Philipp Hedemann | Berlin

Hass maximiert den Gewinn

18.09.2023
Im Internet wird die streitbare Sozialdemokratin Sawsan Chebli (44) mit Hasskommentaren überhäuft. Im Interview spricht die ehemalige Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement über die Macht von Twitter und wie aus digitaler Wut körperliche Gewalt werden kann. Justiz, Polizei und Lehrer hält die ehemalige politische Beamtin auf die Herausforderungen aus dem Netz nicht ausreichend vorbereitet. Die Gesellschaft müsse mehr tun, um dem Hass im Netz die Stirn zu bieten.

Philipp Hedemann | Berlin

Margot Käßmann: Meine Enkel machen wir Hoffnung

08.09.2023
Margot Käßmann war Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche. Nun hat die siebenfache Großmutter ein Buch über die Freuden des Omaseins geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum Enkel Hoffnung machen, Großeltern keine Erziehungstipps geben sollten und man mit Kindern offen über den Tod sprechen sollte.