Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Er schafft es, Hunderttausende auf die Straße zu bringen, und fordert den türkischen Staatschef heraus: Wer ist der Vorsitzende der CHP – und was kann Özgür Özel erreichen?
Russlands Propaganda tobt wegen der berühmtesten Popsängerin des Landes, Alla Pugatschowa – sie setzt in einem Youtube-Interview Putin und seinem Regime mit einfachen Sätzen heftig zu.
Anfang des 20. JHs bekamen die Kräfte, die für Indiens Unabhängigkeit kämpften großen Zulauf. Im Oktober 1925 gründete sich daraus der RSS. Kritiker bezeichnen die Organisation als faschistisch, den RSS gibt es bis heute. In wieweit haben sich deutsche Nazis und indische Unabhängigkeitkämpfer unterstützt?
Am Donnerstag wird der türkische Präsident von seinem US-Amtskollegen empfangen. Dabei geht es vor allem ums Geschäft. Doch bei einem Thema könnte es zum Konflikt kommen.
Das Oberste Gericht Russlands bekommt einen neuen Vorsitzenden. Der will dort offenbar aufräumen. Dahinter könnten Pläne zu einer großen Verstaatlichungswelle stehen.
Die EU hat sich auf bessere Kontrollen von langlebigen Schadstoffen in Gewässern geeinigt. Umweltschützer:innen geht die Richtlinie nicht weit genug.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk sprechen die regierenden Republikaner im öffentlichen Raum zunehmend ungehemmt über ihren christlichen Glauben. Was steckt hinter dieser Strategie?
Der amerikanische Präsident will Fortschritte in den strafrechtlichen Verfahren gegen seine angeblichen Feinde sehen. Dabei setzt Trump auf einen Vorwurf, der sich in der Praxis nicht einfach beweisen lässt: den Hypothekenbetrug.
In Somalia herrschen für Frauen strikte Bekleidungsvorschriften, auch sonst haben sie wenige Freiheiten. Doch Sport, genauer gesagt Basketball, hilft einigen von ihnen, sich Freiräume zu erkämpfen.
Spanien galt über Jahrhunderte als Hochburg des Katholizismus. Aber das ist lange vorbei. Nach dem Ende der Franco-Diktatur hat sich das Land säkularisiert. Heute gehört nur noch eine Minderheit der Spanier zu den praktizierenden Katholiken.
Spaniens Dekret verbietet den Handel von Verteidigungsgütern mit Israel. Flugzeuge mit Gütern für die israelische Armee dürfen den Luftraum nicht mehr nutzen.
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag soll Kriegsverbrecher zur Rechenschaft ziehen – und Haftbefehle gibt es unter anderem gegen Putin und Netanjahu. Doch oft bleiben die Gerichtssäle leer und die Ankläger stehen unter enormem Druck.
Er schafft es, Hunderttausende auf die Straße zu bringen und fordert den türkischen Staatschef heraus: Wer ist der Vorsitzende der CHP – und was kann Özgür Özel erreichen?
Während die Front kaum Fortschritte meldet und selbst regimetreue Stimmen Missstände beklagen, rutscht in Russland die Zustimmung zum Weiterkämpfen auf ein Rekordtief.
Zehntausende von Menschen haben am Sonntag in Arizona Abschied vom rechten Aktivisten Charlie Kirk genommen. Während sich Kirks Witwe für Versöhnung einsetzte, nutzten Trump und seine MAGA-Kumpane den Event, um gegen die politischen Gegner Stimmung zu machen.
In Somalia herrschen für Frauen strikte Bekleidungsvorschriften, auch sonst haben sie wenige Freiheiten. Doch Sport, genauer gesagt Basketball, hilft einigen von ihnen, sich Freiräume zu erkämpfen.
Der Bremer Stefan Hauser hat eine Weltsensation im Irak entdeckt: ein altes Alexandria, das nicht am Nil, sondern am Tigris liegt. Im Interview spricht der Archäologe über die Bedeutung seines Funds.
Die aggressive US-Handelspolitik hat Indonesien und die EU nach jahrelangem Streit zu einer Einigung gebracht. Wirtschaftsvertreter sehen in Geschäften mit dem Inselstaat großes Potenzial.
Der Bremer Stefan Hauser hat eine Weltsensation im Irak entdeckt: ein altes Alexandria, das nicht am Nil, sondern am Tigris liegt. Im Interview spricht der Archäologe über die Bedeutung seines Funds.
Seit dem Mord an dem ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk ist die Spannung zwischen den politischen Gruppen in den USA noch größer. Einige Trump-Gegner wollen nicht länger nur noch friedlich für die Demokratie kämpfen. Droht ein Bürgerkrieg?
Die Soziologin Arlie Russell Hochschild hat sich für ihr Buch in den weißesten und zweitärmsten Wahlbezirk der USA begeben. Ihr Fazit: Die Trump-Anhänger sind nicht zu verstehen ohne die emotionalen Kategorien von Stolz und Scham.
Indien macht mit einer Reform der Mehrwertsteuer das Einkaufen billiger. Die Regierung will damit die Folgen von Trumps Zöllen abfedern. Deutsche Autohersteller hoffen auf Rekordverkäufe.
Der in Moskau ausgetragene Musikwettbewerb „Intervision“ sollte im Gegensatz zum westlichen Eurovision Song Contest „traditionelle Werte“ feiern. Gewonnen hat trotzdem ein Interpret, der gut zum ESC gepasst hätte