Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Kinderehen stehen in Indien unter Strafe. Trotzdem wird noch jedes vierte Kind verheiratet. Doch inzwischen arbeiten Polizei, NGOs und Dorfräte eng zusammen, weil sie die Tradition der Kinderehe beenden wollen:
Hasina soll mitschuldig am Tod zahlreicher Menschen sein, als während der Proteste im vergangenen Jahr Sicherheitskräfte scharf schossen und Drohnen einsetzten.
Hinter der Korruptionsaffäre in der Ukraine um Präsident Selenskyjs Freund Timur Minditsch verbirgt sich eine kleinere, aber ebenso hässliche Justizaffäre.
Am Rande von Downtown San Francisco existiert seit 50 Jahren das Audium. Die Geschichte dieses Klangkunstortes geht sogar noch bis in die 1960er-Jahre zurück, als in San Francisco mit ganz neuen Klangideen experimentiert und diese auch umgesetzt wurden.
Nach dem Tod der vierköpfigen Familie B. aus Hamburg erhärtet ein vorläufiger Bericht den Verdacht auf eine chemische Substanz. Das Krisenmanagement der Erdogan-Regierung steht weiter in der Kritik; zugleich rücken frühere ähnliche Fälle in Istanbul in den Fokus.
Für eine Militärübung fliegt die Bundeswehr um die halbe Welt – auch, um ein Signal an China zu senden. Ist das klug angesichts der Herausforderungen in Europa? Was Experten raten.
Bald könnte das höchste US-Gericht ein Musterurteil über die Handelspolitik des Präsidenten fällen. Davon wären auch die Verhandlungen mit der Schweiz betroffen.
Labour-Innenministerin Mahmood will alle zweieinhalb Jahre überprüfen, ob ein anerkannter Flüchtling noch immer verfolgt wird und Sozialleistungen kürzen. Aus eigener Partei kommt Kritik.
Musik per KI erzeugen – das kann heute jeder zu Hause mit ein paar Mausklicks. Gestern wurde zum sechsten Mal der Sieger im AI Song Contest gekürt. Wie passt der Wettbewerb in die heutige Zeit?
Der Tod einer Frau und ihrer Kinder lässt Zweifel an der Sicherheit türkischer Unterkünfte aufkommen. Experten zufolge heuerten viele Hotels Kammerjäger ohne Zulassung an.
Am Welttag der Armen lud der Papst 1.300 Bedürftige zum Mittagessen in den Vatikan ein. Und er mahnt: Ohne Gerechtigkeit könne es keinen Frieden geben.
Sie war die schnellste Frau der Welt: Die Tschechoslowakin Eliška Junková erregte Aufsehen in der Welt des Motorsports und fuhr ihren männlichen Konkurrenten davon. Vor 125 Jahren kam sie zur Welt.
Erwägen die USA einen Militäreinsatz in Venezuela? Medienberichten zufolge sollen hochrangige Militärs mit Trump entsprechende Pläne diskutiert haben. Venezuela bereitet offenbar eine "guerillamäßige Reaktion" vor.
Die «Antifa Ost» aus Deutschland landet zusammen mit einer italienischen Gruppierung und zwei anarchistischen Organisationen aus Griechenland auf der Terrorliste der USA. Das hat Folgen für Ausländer und Amerikaner.
Die Volksrepublik stößt so viel CO2-Emissionen aus wie kein anderer Staat auf der Welt, gleichzeitig ist es globaler Schrittmacher bei erneuerbaren Energien. Die Welt wird auf absehbare Zeit mit dieser widersprüchlichen Klimapolitik umgehen müssen.
Der Schweizer Wirtschaftsminister trifft den US-Handelsbeauftragten und gibt sich optimistisch. Weiterhin ist aber unklar, was Donald Trump vom Angebot der Schweiz hält.
Alessandra Korap Munduruku setzt nicht viel Hoffnung auf die Weltklimakonferenz. Umso besorgter ist die Aktivistin um die Natur – und macht klare Ansagen.