Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
US-Präsident Donald Trump hat einen Waffenstillstand im Gazastreifen erzwungen. Aber viele Menschen vor Ort haben zu viel Leid erfahren, um an eine bessere Zukunft zu glauben.
Hunderte Männer werden in Kambodscha von Verbrechersyndikaten zu Online-Betrügereien gezwungen. Als Drahtzieher des Systems gilt ein chinesischer Milliardär, der nun in den USA und Deutschland ins Visier gerät. In Seoul wird ein Militäreinsatz in den Raum gestellt .
Der amerikanische Präsident scheint erneut die Geduld mit Wladimir Putin zu verlieren. Am Mittwoch überraschte er den Nato-Generalsekretär mit einem neuen Vorstoss.
Im Westen sind viele Quick-Commerce-Anbieter gescheitert, in Indien boomen sie. Die lokalen Marktführer zwingen auch Amazon zum Umdenken. Doch zum Erfolg gehört auch eine andere Wahrheit.
Der US-Präsident hat damit begonnen, seinen Wohn- und Arbeitsort um einen Festsaal zu erweitern. Ein grosses Problem mit diesem 250 Millionen Dollar teuren Annex gibt es aber noch.
Ein Kanzleramtschef, ein Grünen-Vorsitzender, ein Urgestein der EU-Außenpolitik: Politiker, die früher solche wichtigen Ämter hatten, sind nach Taipeh gereist. Zusammen mit Akademikern und Think-Tank-Experten. Der Grund: Die erste “Taipei Germany Conference”. Was wurde da besprochen, und vor allem: Was soll dabei rauskommen? Für Euch hat Klaus Teilnehmerinnen und Teilnehmer vors Mikro geholt.
Der Friedensprozess zwischen der Türkei und der verbotenen PKK ist ein Hoffnungsschimmer nach Jahrzehnten des Konflikts. Zuletzt ist der Prozess jedoch ins Stocken geraten – auch aus außenpolitischen Gründen.
Eskalation oder Einigung? Schon bald dürften die Staatschefs Xi Jinping und Donald Trump in Südkorea aufeinandertreffen. Der Handelsstreit zwischen den USA und China schwelt schon lange – und eint die Volksrepublik trotz aller Probleme gegen den Westen.
In St. Petersburg sitzen drei junge russische Rockmusikanten in Arrest. Angeblich als Organisatoren eines Massenauflaufs, tatsächlich aber droht ihnen ein Strafverfahren wegen der verbotenen Texte, die sie auf der Straße intoniert haben.
In Somalia herrschen für Frauen strikte Bekleidungsvorschriften, auch sonst haben sie wenige Freiheiten. Doch Sport hilft einigen von ihnen, sich Freiräume zu erkämpfen – und hält sie zurück von der Flucht nach Europa.
Die USA werfen einem Konzern aus Kambodscha Betrug und Zwangsarbeit vor. Der Reisekonzern Tui beendet nun eine Partnerschaft mit einer Tochtergesellschaft des Konglomerats.
Der Kreml zeigt Interesse, Militärbasen in Syrien wieder dauerhaft zu nutzen. Syriens Machthaber Ahmed al-Scharaa reiste bereits nach Moskau. Dabei kommen immer mehr Details über Russlands Verbrechen an syrischen Zivilisten ans Licht.
Tufan Erhürman gewann bei der Wahl im türkischen Norden mit einem Erdrutschsieg. Er plant Gespräche mit dem griechischen Süden. Doch die Regierung in Ankara könnte seine Pläne durchkreuzen.
Die deutsche Förderbank soll mit Bundesgeld Bahnstrecken in Indien fördern. Doch nun zeigt sich: Trotz des vielen Gelds geht nichts voran. Indien scheint mit großen Projekten noch immer überfordert.
Die Korallen leiden - auch, weil sie so sehenswert sind: Ein brasilianisches Start-up züchtet jetzt Korallenableger, um sie auf geschädigten Riffen zu verpflanzen.
Italien mausert sich wirtschaftlich immer weiter in Richtung Stabilität. Die Regierung von Giorgia Meloni legt heute im Parlament ihren Haushaltsentwurf für 2026 vor, mit dem das Defizit unter drei Prozent schrumpfen soll.
Die Trump-Administration hat die US-Entwicklungshilfe massiv gekürzt. Die Folgen sind für viele afrikanische Länder dramatisch. Manche sehen jetzt aber auch die Chance, sich aus alten Abhängigkeiten zu befreien.
In Chile suchen bis heute Mütter nach ihren Kindern, die ihnen gestohlen und zwangsweise zur Adoption gegeben wurden. Ihre Töchter und Söhne wurden auch an Paare in Deutschland vermittelt.
Wegen Sicherheitsbedenken wurde das Mega-Projekt im Zentrum von London auf Dezember verschoben. Peking ist wütend: Die Krise belastet die neue britische Freundschaft zu China.