Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Autoritäre Regime beginnen ihren Machtausbau in der Regel damit, Medien in ihrer Arbeit einzuschränken. Umso bedeutender erscheint die engagierte Mitarbeit von Fotograf*innen aus Ländern wie den USA, Russland, Syrien oder dem Iran am neuen Bildband „Fotos für die Pressefreiheit 2025" von Reporter ohne Grenzen.
Bis vor wenigen Jahren sah es so aus, als ob die somalische Regierung den Bürgerkrieg im Land beenden könnte. Doch mittlerweile haben die Islamisten wieder die Oberhand und stehen vor der Hauptstadt. Wie ist es dazu gekommen?
Mit Spannung wurde in der Türkei eine Gerichtsentscheidung über die Zukunft der größten Oppositionspartei erwartet. Diese wurde nun vertagt. Der Druck bleibt aber bestehen.
Die türkische Oppositionspartei CHP stemmt sich gegen ihre drohende Zerschlagung durch die regierungstreue Justiz. Seine Partei setze ihr ganzes Vertrauen in die Nation, erklärte CHP-Chef Özgür Özel vor einer Massenkundgebung der Opposition am Sonntag in Ankara.
Die Arbeit von FBI-Direktor Kash Patel steht nach dem Attentat auf den rechten Aktivisten in der Kritik. Verbündete des Präsidenten werfen ihm vor, nicht energisch genug vorgegangen zu sein.
Der US-Präsident rühmt sich, den Konflikt zwischen Ruanda und dem Kongo beigelegt zu haben und nun dort Rohstoffe abbauen zu dürfen. Die Rebellen, die die Minen besetzen, sehen das anders.
Die Kosten der Staatsanleihen sind für Großbritannien höher als in den anderen G7-Staaten. Experten sehen darin auch eine Warnung für andere Volkswirtschaften.
In Amerika geraten sich die Menschen nach der Ermordung eines rechten Aktivisten in den sozialen Medien in die Haare. Bereits ist von einem Bürgerkrieg die Rede. Dabei ist eine andere Gefahr viel grösser.
Im Streit um das Verbot des Verbrennermotors in Europa ab 2035 will die EU-Kommission den Konzernen entgegenkommen. Die eigentlich erst 2026 geplante Überprüfung der CO2-Grenzwerte für Autos soll bereits auf Ende dieses Jahres vorgezogen werden, hieß es nach einem „Autogipfel“ mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel.
Ekrem Imamoglu, der abgesetzte Stadtpräsident von Istanbul und Präsidentschaftskandidat ist ein Gegner des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Seit März ist Imamoglu hinter Gittern und wird von Anklagen überschüttet. Am Freitag beginnt ein Prozess gegen den Oppositionspolitiker.
Die meisten deutschen Auswanderer ziehen für die Karriere in andere Länder, zuletzt am liebsten in die Schweiz. Aber es gibt auch Gründe, in die Heimat zurückzukehren. Eine Übersicht in Grafiken.
Papst Leo XIV. hat vor allem eins: Durchhaltevermögen. Die Generalaudienz am Mittwoch wurde nun zwar von neun auf zehn Uhr um eine Stunde nach hinten verlegt. Dafür dauert sie auch mal drei Stunden. Und: Anders als sein Vorgänger Papst Franziskus geht Leo danach noch in den Petersdom.
Der israelische Angriff auf die die katarische Hauptstadt Doha wird nicht ohne Konsequenzen bleiben, meint Birgit Svensson. Schließlich ist Katar ein Verbündeter der USA.
Am Freitag beginnt in Belarus das Militärmanöver "Sapad 2025". Nach offiziellen Angaben sollen 13.000 Soldaten aus Russland und Belarus daran teilnehmen.