Weltreporter*innen berichten für die wichtigsten deutschsprachigen und viele internationale Medien aus dem Ausland. Unser Portfolio präsentiert Auslandsreportagen und Interviews, Nachrichten und Analysen, TV-Beiträge, Kolumnen, Hörfunk-Features und Filme aus den letzten Monaten und Jahren. Qualitätsjournalismus, Wissen und 100 % Auslandskompetenz.
Trotz zunehmenden Säbelrasselns rund um Taiwan gehen die USA und China aufeinander zu. Vor dem Treffen beider Präsidenten am Donnerstag ist sogar von einem großen Deal die Rede. Die deutsche Politik und Wirtschaft geraten hingegen immer stärker unter Druck.
Am 27. Oktober 1275 erteilt Graf Florens V. von Holland den Bewohnern einer Siedlung an der Amstel ein Zollprivileg. Das Dokument gilt als Geburtsurkunde von Amsterdam. Es läutete den Aufstieg zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Europas ein.
Sein Markenzeichen ist der Humor, sein Trumpf die mehr als 30-jährige Verhandlungserfahrung, seine Aufgabe gigantisch: Kann COP-Präsident André Corrêa do Lago den Weltklimagipfel im brasilianischen Belém zum Erfolg führen?
Der inhaftierte Präsidentschaftskandidat Ekrem Imamoğlu von der Oppositionspartei CHP wurde in einem von mehreren Prozessen freigesprochen. Jetzt werden neue Vorwürfe aufgetischt. Das sorgt für Protest.
Die Geiseln sind frei, aber viele israelische Aktivisten geben sich damit nicht zufrieden. Sie wollen weiter protestieren. Was treibt sie an? Einblicke in ein immer noch aufgewühltes Land.
In den kommenden Jahren werden die USA die Fußball-WM und die Olympischen Spiele austragen. Doch auch US-Präsident Trump mischt sich ein. Es formiert sich Widerstand. So etwa in L.A., wo man nicht Kulisse für „König Trump” sein will.
Trump hat bei seiner Asienreise eine gewichtige Agenda. Zunächst wird ein Friedensabkommen unterzeichnet. In Südkorea trifft er kommende Woche Chinas Präsidenten Xi Jinping. Und was ist mit Nordkorea?
Nach zweitägigen Gesprächen zwischen Peking und Washington scheint der Weg frei zu sein für ein Abkommen. Am kommenden Donnerstag, 30. Oktober, wollen sich Trump und Xi in Südkorea treffen.
In Somalia kämpfen islamistische Terrorgruppen seit Jahren gegen die Regierung - und gegen die Bevölkerung. Die Folgen der Klimakrise sind ein weiteres Problem in einer Region, in der traditionell wenig Regen fällt. Wer hier etwas aufbauen möchte, braucht gute Ideen, Durchhaltevermögen und Mut.
Deutschland und sieben weitere Nato-Mitglieder haben sich für Frieden in der Ukraine ausgesprochen, aber territoriale Zugeständnisse strikt abgelehnt – und mehr Druck auf Russland gefordert.
Der US-Präsident sieht in seinem russischen Gegenüber ein Vorbild. Die neuen Sanktionen gegen Putins Öl-Firmen sind deshalb nicht das letzte Wort im Ringen um einen Frieden in der Ukraine.
ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary über die Verhandlungen zur Zukunft Gazas. Die Palästinenser wollen die Verwaltung auf breite Beine stellen und die Hamas entmachten um einen palästinensischen Staat zu gründen. Israel hingegen möchte auf keinen Fall einen solchen Staat und die Besatzung fortsetzen.
Mit einer Friedenszeremonie zwischen Thailand und Kambodscha rückt sich der US-Präsident in den Fokus des Südostasiengipfels. Das Weiße Haus stellt wohl Forderungen, die China verärgern könnten.
Die deutsche Förderbank soll mit Bundesgeld Bahnstrecken in Indien fördern. Doch nun zeigt sich: Trotz des vielen Gelds geht nichts voran. Indien scheint mit großen Projekten noch immer überfordert.
Die amerikanischen Sanktionen zeigen bereits Wirkung. Indien geht bei seinen Öl-Käufen in Russland über die Bücher. Und bald könnte Wladimir Putin auch 140 Milliarden Euro seiner gesperrten Zentralbankgelder verlieren.
Die Zwischenwahlen am Sonntag in Argentinien sind ein wichtiger Stimmungstest für Präsident Javier Milei. Was eigentlich ein ganz normaler Vorgang in vielen Demokratien ist – eine Abstimmung über einen Teil der Parlamentssitze zur Halbzeit der Legislaturperiode – ist in Argentinien zum Referendum über Mileis Sparpolitik geworden.
Der EU-Gipfel konnte sich nicht auf den umstrittenen Zugriff auf russisches Vermögen einigen. Dennoch erhielt Kiew die Zusage für neue Milliardenhilfen bis 2027. Ein Gastbeitrag.
Gericht entscheidet über Führung der CHP-Partei. Erdoğan arbeitet an Machterhalt: Er braucht eine willfährige Opposition, um ihm noch eine Amtszeit zu ermöglichen.
Die Bundesregierung umwirbt Ankara jetzt als ernstzunehmenden weltpolitischen Akteur. Auch bei einer EU-Mitgliedschaft kommt sie der Türkei entgegen. Wird sich das auszahlen?